Wasserforscher unterwegs ...

Wasserforscher unterwegs ...

Praxisprojekt: Wasserforscher unterwegs ... Kita- und Grundschulkinder experimentieren gemeinsam in der Schule

Sechzehn Kinder im letzten Kitajahr aus drei Kitas in Tempelhof (Mojak, Schneckenhaus und Villa Wackelzahn) besuchten im Juni 2007 die Maria-Montessori-Grundschule, um gemeinsam mit den Schülern der Klasse 1b Experimente zum Thema Wasser durchzuführen.


Zielsetzung:

Kitakinder und Schulkinder können gemeinsam Experimente zum Thema „Wasser“ durchführen und erste Deutungsmuster für Phänomene aus der Umwelt entwickeln und versprachlichen.
Kitakinder lernen die Schule als Lernumgebung kennen.
 

Beteiligte / Kontakt

  • Klasse 1b (jetzt 2b) der Maria-Montessori-Grundschule mit ihrer Klassenlehrerin (www.maria-montessori-grundschule.de)
  • Kitagruppen aus den Kitas Schneckenhaus, Mojak und Villa Wackelzahn mit ihren Erzieherinnen
  • Pädagogen des Bildungsnetzes Berlin – life e. V. (www.life-online.de)
  • Lehramtsanwärterinnen des 1. Schulpraktischen Seminars (VU - Deutsch, Sachunterricht) Neukölln

Material

Bei der Zusammenstellung der Versuche wurde darauf geachtet, dass sie sowohl für Kitakinder als auch für Erstklässler geeignet sind. Für den Aufbau und die Anordnung waren die Rahmenbedingungen der Schule maßgeblich. Bis auf eines (kochendes Wasser!!!) waren alle Experimente so aufbereitet, dass die Kinder frei und selbstständig Erfahrungen und Beobachtungen machen konnten. Die Pädagoginnen hatten hierbei eher eine unterstützende und beobachtende Rolle.

Das Forscherheft wurde von allen Kindern genutzt. So konnten sie ihre Beobachtungen und Erklärungen ihrem Lernniveau entsprechend dokumentieren. Sowohl Erzieherinnen als auch Lehrerinnen nutzten das Heft im Anschluss mit unterschiedlichen Schwerpunkten Kita als Sprechanlass; Schule als Schreib- und Sprechanlass).

Projektbeschreibung

Am 20. Juni machten sich 16 Kitakinder auf den Weg in die Maria-Montessori-Grundschule, um dort gemeinsam mit den Kindern der Klasse 1b zum Thema Wasser zu forschen. Schon am Tag zuvor beschäftigten sich die Kinder mit dem Forscherheft, sodass die Neugier groß war.

Schnell wurden 6 Gruppen aus jeweils 2-3 Kitakindern und 4-5 Erstklässlern zusammen gestellt und es konnte losgehen. Jede Gruppe startete in einem anderen Raum, sodass es viel Platz gab zum Ausprobieren, Beobachten und Dokumentieren.
 

Hier wartete nun eine Pädagogin mit einem Versuchsaufbau zum Thema „Wasser“, der so vorbereitet war, dass die Kinder selbstständig und frei experimentieren konnten. In den stattfindenden Gesprächen stellte sich schnell heraus, dass nicht nur die Erstklässler ihre Erfahrungen einbringen konnten. Auch die Kitakinder konnten mit ihren Bemerkungen viele Beobachtungen erklären, sodass schnell eine konzentrierte, kooperative Arbeitsatmosphäre entstand. Diese war in allen Phasen durch ein freundliches, offenes Miteinander geprägt.
 

Im Anschluss an das Experimentieren blieb den Kindern jeweils noch Zeit, ihre Beobachtungen und Erklärungen in ihren Forscherheften zu dokumentieren.
Da die Kinder weitgehend selbstständig arbeiteten, blieb den Pädagoginnen Zeit für das Beobachten und Gespräche mit einzelnen Kindern. Insgesamt war die Veranstaltung für alle Beteiligten sehr anregend. Es wurde deutlich, dass die Kleinen mit den Großen forschen. Hierbei machten vor allem die teilnehmenden Lehrerinnen positive Erfahrungen bezüglich der Altersmischung, die mit der Schulanfangsphase zukünftig zum Schulalltag gehört.

Bezug zum Berliner Bildungsprogramm

Berliner BildungsprogrammRahmenlehrplan Sachunterricht
Ich-KompetenzenPersonale Kompetenz
  • Fragen stellen und Dingen auf den Grund gehen
  • Perspektivwechsel vornehmen und situationsbezogen „der Ältere“ sein
  • selbstständig arbeiten
Soziale KompetenzenSoziale Kompetenz
  • Vorschläge und Lösungen zu Erkundungen mit anderen entwickeln
  • kooperieren
  • bei Misserfolg nicht gleich aufgeben
  • Verantwortung für eine gemeinsame Sache tragen
  • kooperieren
  • Misserfolge verkraften
SachkompetenzenSachkompetenz
  • Begrifflichkeiten bilden und in Sachzusammenhängen anwenden
  • Freude am Experimentieren entwickeln
  • Freude am Suchen und Ausprobieren von Lösungswegen empfinden
  • Beobachtungen in Zusammenhängen beschreiben
  • Eigenschaften des Wassers und einfache Phänomene mit fachlichen Begriffen benennen
  • Eigene Lösungsansätze finden

 

Lernmethodische KompetenzenMethodenkompetenz
  • Zusammenhänge herstellen
  • Erfahrungen und Vorstellungen ordnen
  • Systematisieren
  • Beziehungen zwischen Dingen und Erscheinungen herstellen
  • Methoden des Experimentierens anwenden
  • Annahmen begründen und überprüfen
  • Ergebnisse darstellen und präsentieren
  • Wege zur Problemlösung entwickeln

Literatur

  • Beck, Gertrud: Wasser. Beobachtungen – Experimente – Bilder. Seelze: Die Grundschulzeitschrift, Heft 117/1998
  • Jampert, Karin: Sprachliche Förderung in der Kita. Wie viel Sprache steckt in Musik, Bewegung, Naturwissenschaften und Medien? Weimar, Berlin: Verlag das netz 2006.
  • Lerch, Joachim u. a.: Experimentieren im Kindergarten. Stuttgart: Klett Verlag 2004.
  • Lück, Gisela: Handbuch der naturwissenschaftlichen Bildung. Theorie und Praxis für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen. 4. Auflage. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag 2003.
  • Lück, Gisela: Leichte Experimente für Eltern und Kinder. 10. Auflage. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag 2000.
  • Lück, Gisela: Was blubbert da im Wasserglas? Freiburg im Breisgau: Herder Verlag 2006
  • Lück, Gisela: Neue leichte Experimente für Eltern und Kinder. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag 2005.
  • Martin, Linda (Hg.): Mein erstes Buch vom Wasser. Nürnberg: Tessloff Verlag 1991.
  • Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg/ Berlin, Senator für Bildung und Wissenschaft Bremen, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern (Hrsg.): Rahmenlehrplan Grundschule Sachunterricht. Ludwigsfelde-Struveshof, Berlin, Bremen, Schwerin 2004
  • Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.): Berliner Bildungsprogramm für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt. Berlin: verlag das netz 2004.
  • Unglaube, Henning: Entdecken und Ausprobieren. Seelze: Grundschule Sachunterricht im Kallmeyer Verlag. Heft 8/2000.

 

Redaktionell verantwortlich: André Koch, LISUM