Veranstaltungen und Fortbildungen
Das Russlandbild der extremen Rechten und der Krieg in der Ukraine
Mit einem Vortrag des Historikers und Journalisten Volker Weiß startet die neue Webtalk-Reihe „Zeitenwende im Gespräch“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Sie informiert über die Hintergründe des russischen Angriffs auf die Ukraine und dessen Auswirkungen auf die europäische Friedensordnung.
In seinem Referat „Das Russlandbild der extremen Rechten und der Krieg in der Ukraine“ setzt sich Volker Weiß zum Auftakt der Reihe am Mittwoch, 25. Mai 2022, um 19 Uhr u. a. mit der Frage auseinander, wie die extreme Rechte in Deutschland auf diesen Krieg blickt. Erläutert wird das Russlandbild der extremen Rechten und deren Reaktion auf das Kriegsgeschehen: Welche politischen Kategorien werden zur Beurteilung des Krieges genutzt? Warum schlagen sich vereinzelt Gruppen auf die Seite der Ukraine? Inwieweit sind die Akteure in ihren Analysen beeinträchtigt durch russische Desinformation, aber auch von eigenen esoterischen und verschwörungsmythischen Selbstpositionierungen im Kontext der Corona-Pandemie? Welche Rolle spielen geschichtsrevisionistische Ansichten bei der Beurteilung der Lage?
Termin: Mittwoch, 25. Mai 2022 um 19 Uhr
Referent: Volker Weiß, Historiker und Journalist
Moderation: Thomas Schinkel und Felix Steinbrenner, Landzentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Anmeldung bitte unter https://www.lpb-bw.de/einzelansicht-aktuell/webtalkreihe-zeitenwende-im-gespraech-das-rus-25-05-2022
Die Zugangsdaten zum Webex-Meeting erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.
Willkommenspaket Musik für ukrainische Kinder ONLINE - Musik in Kita und Hort
In diesem Online-Workshop werden musikalische Materialien und Sprachangebote für Kinder, die unlängst aus der Ukraine gekommen sind, vorgestellt.
Anmeldeschluss: 26.05.2022
Termin: 10.06.2022 16:00-17:30
Veranstalter: Landesmusikakademie Berlin
https://landesmusikakademie-berlin.de/angebote/kurs/willkommenspaket-musik-fuer-ukrainische-kinder-50622/
Angebot für Lehrkräfte: Schulklassen-Gespräche
Ein Angebot für Lehrkräfte, die mit ihren Schülerinnen und Schülern über den Krieg gegen die Ukraine sprechen möchten: Die Osteuropa-Expert*innen des Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und des Osteuropa-Institut an der Freien Universität Berlin besuchen gern Schulklassen (ab 7. Klasse) in Berlin und Potsdam. Sie forschen nicht nur zur Geschichte der Sowjetunion und zur Entwicklung Ostmitteleuropas nach 1989/91, sondern haben auch Zeit in der Region verbracht oder kommen von dort. Gern helfen sie bei der historischen Einordnung des Konflikts.
Hinweis: Die große Nachfrage nach dem Angebot, kann dazu führen, dass nicht jeder Anfrage entsprochen werden kann.
https://zzf-potsdam.de/de/news/angebot-fur-lehrkrafte-schulklassen-gesprache
Redaktionell verantwortlich: Thomas Hirschle, LISUM