Bildquellenverzeichnis
Zur besseren Übersicht wird bei mehreren Abbildungen auf einer Seite hinter der Seitenzahl der Stand angegeben. Die Angaben beziehen sich auf die Buchpublikation. Auf den Internetseiten sind die Bildquellen direkt am Bild angegeben.
akg-images Seiten 28, 44, 120, 136, 148, 193
Barbican Gallery London, UK, Daniel Libeskind Seiten 70, 71
Bildarchiv Pisarek / akg-images Seiten 104, 107, 162 o, 163 o
Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam Seite 86
Bundesarchiv Koblenz Seiten 97, 98
Deutsche Nationalbibliothek (deposit.d-nb.de) Seite 166
Deutscher Ring, Firmenarchiv Seite 140
Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin Seiten 176, 177
Jüdisches Museum Berlin Seite 52, 58, 59, 60, 64, 66, 69, 203 o
Kreuzberg Museum Berlin Seiten 46, 163, 196, 203 u, 205
Landesarchiv Berlin Seiten 32, 42, 48, 78, 114, 149, 150, 192, 202, 204
Privatarchiv Monika Ebertowski, Berlin Seite 87
Privatarchiv Christoph Hamann, Berlin Seite 99
Privatarchiv Horst Zeitler, Berlin Seiten U1, U2, 16, 19, 28, 34, 35, 37, 41, 116, 124, 146, 151, 156, 166, 170, 180, 197, 200, U 3
Staatliche Museen zu Berlin Seite 129
ullstein bild Seiten 68, 92, 96, 191
wikimedia commons Seiten 22, 139, 162 u
www.compactmemory.de Seite 141
Danksagung
Für Hinweise, Ratschläge und Unterstützung danken die Herausgeber herzlich dem Axel-Springer-Archiv, Frau Dörte Hubert (Deutscher Ring), Herrn Dr. Gerhard Stahr (Jüdisches Museum Berlin), dem Jugendzentrum Alte Feuerwache, dem Kreuzberg Museum Berlin, Frau Anne Rothschenk (Landesarchiv Berlin), Herrn Dr. Hermann Simon (Stiftung Neue Synagoge - Centrum Judaicum), Frau Dr. Angelika Königseder und Frau Dr. Juliane Wetzel (Zentrum für Antisemitismusforschung TU Berlin).
Leider ist es uns nicht in jedem Fall gelungen, die Rechteinhaber ausfindig zu machen. Für entsprechende Hinweise sind wir dankbar.
Redaktionell verantwortlich: geschichte(at)bildungsserver.berlin-brandenburgde