
Gesellschaftswissenschaften Grundschule
Dr. Antje Skerra
Tel.: 03378 209-310
Fax: 03378 209-309
Dokumentationsreihen und Themenschwerpunkte: Deutschland-Frankreich
Anlässlich des 60. Jahres Jahrestages der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages bietet die Mediathek von arte eine Vielzahl an Sendungen zum Thema…
Jugend-Zukunftskonferenz "Wie soll in Zukunft besser und sinnvoller gelernt werden?" am 21. April 2023 in Berlin
Auf derer Jugend-Zukunftskonferenz in der FORUM Factory Berlin werden 100 junge Menschen darüber nachdenken, wie die Zukunft des Lernens von Millionen…
Close
In "Close" erzählt der belgische Nachwuchsregisseur Lukas Dhont von der innigen Freundschaft zwischen Léo und Rémi.
Das unbefangene und…
Zwischen Natur und Gesellschaft
Wie entsteht eine Wettervorhersage, worauf muss man bei einer Klimavorhersage achten und woher kommen eigentlich die ganzen Daten? Diese Fragen und…
Schulquizduell "Deutschland International"
Im Schulquizduell treten täglich zu vier verschiedenen Uhrzeiten jeweils zwei Klassen online gegeneinander an. Zu Beginn des Quizduells können sich…
Kinderzeitmaschine
Die Seite stellt eine interaktive Möglichkeit dar, sich historische Inhalte auf anschauliche Art selbstgesteuert beizubringen.
ARD Alpha
Unter dem Motto "Schule daheim" stellt der Bayerische Rundfunk ein besonderes Angebot zum Lernen zuhause auf ARD-alpha bereit.
Segu - Eine Seite für den offenen und selbstgesteuerten Geschichtsunterricht, Segu, bietet viele Materialien für die historische Perspektive der Themenfelder (und aktuell auch Wochenpläne für das Homelearning an.
ZUM-Unterrichten ist eine offene, nicht-kommerzielle Plattform für Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsideen.
Einige Lernpfade sind auch für die Jahrgangsstufen 5/6 interessant.
mauswiesel - Ein Angebot für Grundschulkinder des hessischen Bildungsservers
RLP-Online
- Rahmenlehrplan online Gesellschaftswissenschaften 5/6 (PDF)
- Implementierung des neuen Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufen 1-10
- Angebote zur Implementierung
Berlin
- Rahmenlehrpläne Berlin für die allgemein bildende Schule (inklusive Sonderpädagogik)
- Fachbriefe
- Grundschulverordnung (Grundsätzliches z.B. zu Leistungsbeurteilung, Lernerfolgskontrollen)
Brandenburg
Bildungsstandards
Allgemein
- Das ABC des schulinternen Curriculums
- Handreichung zur Individualisierung des Lernens für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer (PDF)
- Fachtag Gesellschaftswissenschaften im Lisum (2018): Unterrichtsanregungen und Materialien
- Selbständige Arbeit im mündlichen Unterricht (Berlin, PDF)
- Lehr- und Lernmittel (Brandenburg)
- RLP online: Übersicht über die Themenfelder (Pflicht- und Wahlbereich)
- RLP online: Standardillustrierende Aufgaben, standardbezogene Materialien u.a.
Materialien zu den Themenfeldern
Leben und Überleben in Alt- und Jungsteinzeit
- Interaktive Module zur Steinzeit und zur Dendrochronologie
- Online Seite des Neanderthal Museums
- Links zu Basiswissen, Filmen und Medien
- Experiment zum Leben in der Steinzeit mit vielen Unterthemen (Filme)
- Linkseite des Deutschen Bildungsservers
Landwirtschaft in Deutschland und ihre natürlichen Voraussetzungen
- Informationen zur Landwirtschaft; Film über Leben auf einem Bauernhof
- Links zum Thema Landwirtschaft vom Bauernverband Brandenburg
- Film: Bodenwelten (Regenwurm); Film: Welternährung
- Alles rund um das Thema Boden
- Bundeszentrale für Ernährung, Material
- Materialien für die Schule; Lernspiele; Tipps für den Unterricht u.a.
- Unterrichtsmaterial zu Pflanzen und Tieren im Ökolandbau
Überfluss und Mangel in der Einen Welt
- PDF-Material zu fairem Handel (Kakao; Fußball; Kleidung)
- Lehrmaterialien zu fairem Handel (Banane, Kaffee u.a.)
- Dossier zum Thema Welternährung: Unter-, Mangel-, Fehl- und Überernährung als globales Problem
- interaktives Tool: „Der Teller für einen Tag“ (Vergleich unseres Tagesverbrauchs mit dem in anderen Ländern der Welt)
Verbraucherschutz
Wasser und Eis gestalten
- Infomaterial zu Küstenformen an der Ostsee
- Medieninstitut der Länder: Film „Die deutsche Ostseeküste“, Begleitmaterial zum Film
- Unterrichtsmaterial zum Film „Die Ostsee von oben“
- Nord- und Ostsee im Vergleich
- Unterrichtsfilm zum Küstenschutz, Unterrichtsblatt (PDF); Linkliste zu weiterem Material
- Fluss – Von der Quelle bis zum Unterlauf
- Die Elbe und ihr Verlauf
- Hochwasser in Wittenberge 2013 - Beitrag der Berliner Morgenpost mit vielen Fotos
Bedeutung von Wasser für Menschen und Staaten früher am Beispiel Ägypten
- Ägypten
- Planet Wissen Ägypten
- Interaktive Module zu Ägypten, Hochkulturen und Archäoligie
- Der Nil im alten Ägypten
- Karte des ägyptischen Reiches
Bedeutung von Wasser für Menschen und Staaten heute
- Thema Wasserknappheit in Afrika
- Zur Bedeutung des Trinkwassers in der „Einen Welt“; Filme
- Projekte der Unicef zum Thema Wasser
- Unterrichtsmaterial "Das Wasser der Welt - eine geteilte Ressource"
- Filme und Materialien z. B. zum Hamburger Hafen
- Aqualino, Forscherwerkstatt Wasserkraft
- ARD Checker Can Hamburger Hafen
- Planet Schule: Unser Wasser
Frühe Städte und Großstädte früher
- Stadtentwicklung bis zur Antike
- Bayrischer Rundfunk: Die Geschichte der Stadt
- planet-schule.de: "Das Römer-Experiment" - Materialpool zum antiken Rom mit Filmen und Texten zu den Themen Eroberungen, Sicherung der Herrschaft, Wirtschaft, Ernährung, städtisches Leben, Architektur, Gladiatoren, Religion
- Film: Wie lebten die Römer in der Stadt?
- digitaler Rundgang durch das antike Rom
- Bauwerke im antiken Rom
- virtueller Rundgang durch ein vornehmes Römerhaus
- Das antike Rom: Römerstädte und Straßensystem
- Film: Welche Handelswaren standen bei den Römern hoch im Kurs?
Städtische Siedlungen heute
- Bundesamt für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Unterrichtsvorschläge und Materialien zu: Wie Städte grüner werden
- Methodenvorschläge zu den Themen Megastädte, nachhaltige Stadtentwicklung und alternatives Leben in der Stadt
Linkliste zum Thema Europa
Europa als Kontinent
Europa in der Antike: Beispiel Römisches Reich
- Interaktive Lernmodule zum Römischen Reich
- planet-schule.de: "Das Römer-Experiment" - Materialpool zum antiken Rom mit Filmen und Texten zu den Themen Eroberungen, Sicherung der Herrschaft, Wirtschaft, Ernährung, städtisches Leben, Architektur, Gladiatoren, Religion
- Wie erobern die Römer die Welt? - 15-minütige Dokumentation von planet-schule.de
- Römisches Reich: Städte und Straßennetz
- Römer in Germanien
- Der Limes
Europa heute: Europäische Union
- ZDF tivi; logo Nachrichten für Kinder zur Europäische Union
- Seite der Europäischen Union für Kinder; spielerisch durch die Union
- Wissenspool Kinder Europas, SWR und WDR
- kostenlose Informationsmaterialien zum Thema Europa für den Unterricht vom Europabüro Augsburg
- Unterrichtsmaterial des europäischen Informationszentrums Niedersachsen
Große Veränderungen und ihre Ursachen
- Online-Projekt des RBB zum 25. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November 2014
- Chronologie des Mauerfalls
- "Fritzi – Eine Wendewundergeschichte" - Materialien zum Film von kinofenster.de
- Angebote der Gedenkstätte Berliner Mauer für Kinder der Grundschule
- Unterrichtsmaterial zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Zeitzeugeninterviews, herausgegeben vom Grenzlandmuseum Eichsfeld
- Wochenschaubericht über den Mauerbau 1961
- Filmheft zu "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" mit Materialien zur schulischen und außerschulischen Bildung
Von der Geschichte des Reisens
Reisen heute: Perspektiven im Widerstreit
- Arbeitsmappe clever mobil
- Tourismus in Brandenburg - offizielle Seite
- Tourismus in Berlin - offizielle Seite
- Umwelt Bundesamt: Nachhaltiger Tourismus
- Nachhaltiger Tourismus - Ausgabe 2/2017, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen
- Umwelt im Unterricht: Tourismus
Eine Reise durch Deutschland
Zusammenleben und Mitbestimmung in Familie und Schule
- Filme und Unterrichtsmaterial zum Thema „Toleranz“, RBB
- Bundeszentrale für politische Bildung, Politik und politische Zusammenhänge für Kinder, z. B. Wahlen
- Grundrechtefibel - PDF mit Auszügen aus dem Grundgesetz, die durch Erläuterungen und Beispiele für Grundschüler(innen) anschaulich erklärt werden
Demokratie und Mitbestimmung früher und heute
Zusammenleben in der Familie und Erziehung früher und heute
- Projekt Kollektives Gedächtnis LeMO in Zusammenarbeit mit dem DHM (Berichte über Nachkriegsjahre)
- RBB: Filme und Unterrichtsmaterial zum Thema „Heimat“
- Kinderwelten früher und heute (mit Links und Arbeitsmaterialien)
- Kindheit in der Nachkriegszeit: Hamsterfahrten in Berlin
Kinderarbeit, Kinderarmut, Kinderrechte
- Unicef: Kinder dieser Welt
- Kinderarmut in Deutschland
- Informationen zu Kinderrechten, -arbeit und -armut
- Informationen, Aktionsideen und Materialien zu Kinderrechten
- Kindgerechte Fassung der UN-Kinderrechtskonvention
- Beachtung der Kinderechte
- Wegbereiter für den Frieden
- Kinderseite des Bundesfamilienministeriums mit Informationen zu Kinderrechten
- Download eines Heftes mit Fragen zu den Kinderrechten
- Kinderrechte in der Schule - Materialien und Anregungen für den Unterricht von Unicef
- Lehrermaterial der Kindernothilfe (u.a. Kinderrechte, Kinderarbeit)
Kleider machen Leute
- Mode Steinzeit
- Mode Mittelalter
- Mode in der Klassik (Französische Revolution)
- Mode im Barock
- Mode in der Romantik
- Mode und Trends - Unterrichtsmaterial
- Mode im letzten Jahrhundert
Werbung und Kaufverhalten
- Geld
- Werbetricks
- Kaufen, kaufen, kaufen! - ein Filmprojekt über Konsum und Nachhaltigkeit
- Unterrichtsmaterialien zu verantwortungsvollem Konsum und zur Müllvermeidung
- Wie Werbung gemacht wird
- Unterrichtsmaterial Globales Lernen
- Taschengeld
- interaktives Material von planet-schule: Erstellung einer Werbekampagne für Limonade
Vom Rohstoff in die Einkaufstüte
Medienvielfalt heute
Entwicklung der Medien
- Digitale Zeitleiste zur Mediengeschichte
- Buchdruck
- Lernspiel zum Buchdruck
- Litfaßsäule
- Stadtmuseum Berlin - Ernst Litfaß
Nutzung des Internet
- Umgang mit dem Internet - (Sicherheit, Gefahren, Chats, Mobbing)
- Ich im Netz - Medienführerschein
- "Netzangriff" - der Film zum Thema Cybermobbing
- Planet Wissen - Körpersprache
- Kommunikation - andere verstehen
- Unterrichtsmaterial - Kommunikation
- Lernpfad Ethik - Verstehen und Verständigung
- sicher unterwegs in sozialen Netzwerken
- aktuelle Studien zur Mediennutzung von Kindern (KIM) und Jugendlichen (JIM): Auswertungen inklusive vieler Grafiken vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest
Entwicklung von Karten
Soziale Gruppen
Menschen sind verschieden
Ausgrenzung und Teilhabe
Arbeiten, um zu leben - leben, um zu arbeiten?
- Vorstellung verschiedener Berufe
- Berufe
- Zeitreisende - Entdeckt die Berufe im Wandel
- planet-beruf.de
- Berufe früher und heute
Wenn das Leben mehr als Arbeit ist
- Informationen (Texte, Karten, Quiz u. a.) zu den Weltreligionen
- Filmangebote zu den Religionen (Ausleihmöglichkeiten über Onlinebibliotheken, Medienforum)
Ursprünge von Religiosität und Göttervielfalt
Die großen monotheistischen Weltreligionen und ihr Entstehungskontext
- Interaktive Seite zu den großen Weltreligionen (Wissen, Spiele, Filme, Karten)
- Unterrichtsmaterial zu den drei abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam)
Andere Weltreligionen
- Interaktive Seite zu den großen Weltreligionen (Wissen, Spiele, Filme, Karten)
- Buddhismus
- Materialien Buddhismus (RPI)
Zum Wechselverhältnis der Religionen untereinander
Kartenlotse
Ein Material für den Unterricht zur Unterstützung im Umgang mit Karten.
- Kartenlotse für den einseitigen Druck als pdf-Datei
- Kartenlotse für den zweiseitigen Druck als pdf-Datei
- Anleitung für den Kartenlotsen
Außerschulische Lernorte für das Fach
Handreichung Außerschulische Lernorte - Zeithistorisches Lernen in der Grundschule
Außerschulische Lernorte bieten für das historische Lernen in den Fächern Sachunterricht und Gesellschaftswissenschaften 5/6 eine besondere Möglichkeit des Lernens, die historische Inhalte unmittelbar nachvollziehbar macht, sodass ein nachhaltiger innerer Bezug entstehen kann.
Die Handreichung "Außerschulische Lernorte - Zeithistorisches Lernen in der Grundschule" möchte Sie bei der Auswahl von außerschulischen Lernorten, der Vorbereitung und der Nachbereitung von Unterrichtsbesuchen unterstützen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem historischen Lernen in der Grundschule im Hinblick auf die DDR- und die NS-Geschichte.
Fachtag Gesellschaftswissenschaften 5/6 im Lisum (2018): Anregungen und Materialien

Der Fachtag Gesellschaftswissenschaften 5/6 im Lisum (2018) bot den Teilnehmenden vielfältige Anregungen zu verschiedenen Themen: Arbeit mit dem Lapbook, sprachsensibler Unterricht, Differenzierung und selbständige Arbeit von Schülerinnen und Schülern, Kartenarbeit, Mystery-Methode, Leitfragenbildung, digitale Angebote, Rollenspiel, außerschulische Lernorte, handlungsorientierte Kurzprojekte, Zeitfries.
Die Dokumentation des Fachtages sowie Materialien aus verschiedenen Workshops sind online verfügbar.
Anregungen zu einzelnen Themen des RLP sind auf dieser Seite unter "Themen und Unterrichtsmaterialien" zu finden.
Redaktionell verantwortlich: Mareike Meichsner
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.