


teachwood – Lernen und Lehren mit Holz
Technik in der Grundschule – inklusiv unterrichtenKinder frühzeitig für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Mädchen und Jungen gleichermaßen zu interessieren, ihnen die Freude am Umgang mit dem Werkstoff Holz und seiner Verarbeitung nahezubringen, sind Ziele des Projektes teachwood. Das praktische Arbeiten steht bei der Lösung technischer Aufgabenstellungen im Vordergrund.
Mit Hilfe der Fortbildung können Sie Schülerinnen und Schülern handwerkliches Arbeiten an den Schulen ermöglichen, ihnen so Gelegenheit zum Planen, Bauen, Erfinden, Konstruieren, Montieren, Entwerfen und Analysieren geben. Naturwissen, technisches Verständnis und Denken werden praxisnah vermittelt.
teachwood wird digital
Nach Feile, Säge und Schleifpapier, der Arbeit an Werkbänken ergänzt das Projekt teachwood in Kooperation mit der iMINT-Akademie sein Angebot zum technisch-praktischen Arbeiten an Grundschulen um Blue-bot, opti-bot und Calliope.
teachwood digital verknüpft neben handwerklichem Tun und technischem Denken nun auch digitale Inhalte. Das Ziel ist die Schaffung von Grundlagen, um so Kinder zu kritischen Gestaltern ihrer technisierten Umwelt zu entwickeln. Blockbasiertes Programmieren und die technische Aufrüstung von selbstproduzierten Holzobjekten helfen Schülerinnen und Schülern Vertrauen in ihre Programmierfähigkeiten zu gewinnen. Das Projekt unterstützt die Entwicklung einer positiven Einstellung zur Informatik.



Angebot der iMINT-Akademie
Wir bieten Ihnen eine vierteilige Fortbildungsreihe, die Sie befähigt Unterrichtssequenzen im Sachunterricht anzubieten, die den „Umgang mit Holzwerkzeugen“ und das „Lösen problemhafter technischer Aufgaben" in den Mittelpunkt praxisorientierten Lehrens stellt.
Die wichtigsten Informationen zum Ablauf der Fortbildungsreihe finden Sie in diesem Informationsblatt.
- Wir schulen Sie im praktischen Umgang mit Werkzeugen, Sie erstellen Werkstücke für Ihre Unterrichtsgestaltung.
- Die Veranstaltungen liefern didaktisch-methodische Hinweise für einen inklusiven Unterricht, erprobte und ausgearbeitete Unterrichtsbeispiele, Schülerarbeitsblätter sowie Organisationshilfen.
- Sie erhalten Hinweise zur Material- und Werkzeugbeschaffung und zur Ausstattung von Holzwerkstätten.
- Wir bereiten Sie auf die Digitalisierung erzeugter Werkstücke mittels des Minicomputers Calliope vor.
Teil 2
Erfinden technischer Lösungen I
In diesem Modul stellt das Erfinden anspruchsvollerer technischer Lösungen den Schwerpunkt dar. In kleinen Gruppen werden die Themen „Antrieb“ und „Lenkung“ erarbeitet. Ideenfindung, Konstruktion, Fehlerdiskussion und Übertragung des Gelernten auf die Arbeit mit Lernenden stehen im Mittelpunkt der Qualifizierung.
Mehr…

Anmeldung zur Fortbildung
Die iMINT-Akademie bietet vier ganztägige Fortbildungen zur inhaltlichen Gestaltung und praktischen Durchführung des Projekts an. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf und sollten deshalb als Reihe absolviert werden.
Die Anmeldung erfolgt über die regionale Fortbildung.
Kooperationspartner




Redaktionell verantwortlich: Corinna Brännström, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.