Die Außerschulischen Lernorte zum Fach Naturwissenschaften 5/6 können Sie sich auf verschiedene Arten erschließen, über eine Karte oder über die Tabelle auf dieser Seite. In beiden Fällen können Sie sich Details zu dem ausgewählten Lernort anzeigen lassen.
Falls Sie für den Umgang mit den Karten Hilfe brauchen, gibt es hier eine kleine Anleitung in Form eines Videos.
über die folgenden Links gelangen Sie zu den nach Themenfeldern systematisierten Karten, wobei auch eine Karte mit allen vorhandenen Außerschulischen Lernorten vorhanden ist. In den Karten ist es zusätzlich möglich, nach einem bestimmten Lernort zu suchen.
Sie können die Tabelle nach dem Namen und dem Lernorttyp sortieren, indem Sie die Überschrift anklicken.
Der Link in der Themenspalte führt zur Karte mit dem entsprechenden Themengebiet.
Name des Lernortes | Lernorttyp | Themen lt. RLP Kurzbeschreibung |
---|---|---|
MACHmit! Museum Ort: Berlin | Museum | Thema/Themen lt. RLP Menschliche Sinne und WahrnehmungKurzbeschreibung Nach dem Motto mit allen Sinnen begreifen, können Schüler*innen zuhören und mitmachen. Komplexe Themenbereiche zu Leonardo da Vinci oder Salz werden spielerisch begreifbar. Neben wechselnden Ausstellungen sind auch feste Installationen ausgestellt. |
Freilandlabor Karniswall Ort: Berlin | Veranstaltungen draußen | Thema/Themen lt. RLP Menschliche Sinne und Wahrnehmung, Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen, Optische Geräte, Wechselwirkungen von Organismen in ihren LebensräumenKurzbeschreibung Projekttage mit geologischen und naturwissenschaftlichen Schwerpunkten ermöglichen den Schüler*innen Einblicke in ökologische Zusammenhänge und Schutzstrategien für Mensch und Natur. Im Freilandlabor gibt es unterschiedliche Angebote. |
Extavium Ort: Potsdam | Museum | Thema/Themen lt. RLP Einfluss der Sonne auf die Erde, Menschliche Sinne und Wahrnehmung, Reinstoffe, Stoffgemische und TrennverfahrenKurzbeschreibung Das Extavium bietet Schulklassen viele verschiedene Angebote. Alle Themen des Mitmachmuseums orietieren sich an dem Rahmenlehrplan und haben das Ziel, Begeisterung für Naturwissenschaften zu wecken. |
Humbold-Bayer-Mobil Ort: Berlin | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Menschliche Sinne und WahrnehmungKurzbeschreibung Die Schüler*innen schlüpfen in die Rolle von Forscher*innen. Dabei werden naturwissenschaftliche Phänomenen und Fragestellungen in den Fachgebieten Biologie, Chemie und Physik nachgegangen. So erforschen sie z. B. Themen rund um den eigenen Körper. |
Museum der Illusionen Ort: Berlin | Museum | Thema/Themen lt. RLP Sinnestäuschungen (Subjektivität und Objektivität)Kurzbeschreibung Die Schüler*innen tauchen in eine Welt voller Illusionen ein und lassen sich durch die Sinne fesseln sowie in den Bann ziehen. Im Museum der Illusionen stehen Spaß und Interkationen im Mittelpunkt. |
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Schülerlabor "Blick in die Materie" Ort: Berlin | Schülerlabor/Lernwerkstatt | Thema/Themen lt. RLP Eigenschaften des Lichts, Eigenschaften von Körpern und Stoffen, Menschliche Sinne und WahrnehmungKurzbeschreibung Die Schüler*innen können auf dem Lise-Meitner-Campus selbständig zu den Themen Magnetismus, Solarenergie- und Materialforschung sowie zu Licht und Farben experimentieren. So werden praktische Erfahrungen in den Naturwissenschaften gesammelt. |
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Schülerlabor "Blick in die Materie" Ort: Berlin | Schülerlabor/Lernwerkstatt | Thema/Themen lt. RLP Eigenschaften des Lichts, Eigenschaften von Körpern und Stoffen, Menschliche Sinne und WahrnehmungKurzbeschreibung Die Schüler*innen können auf dem Wilhelm-Conrad-Campus selbständig zu den Themen Magnetismus, Solarenergie- und Materialforschung sowie zu Licht und Farben experimentieren. So werden praktische Erfahrungen in den Naturwissenschaften gesammelt. |
Besucherbergwerk F60 Ort: Lichterfeld-Schacksdorf | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Klassifizierung von StoffenKurzbeschreibung Das Besucherbergwerk F60 informiert Schüler*innen kurzweilig, erlebnisbetont, anschaulich und kindgerecht zu den Themen Braunkohle, Tagebau und Regionalgeschichte. Dabei erhalten sie Einblicke in die Konstruktionen wie z.B. Brückenbau. |
Berliner Wasserbetriebe: Klärwerk Ruhleben Ort: Berlin | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Reinstoffe, Stoffgemische und TrennverfahrenKurzbeschreibung Klärwerke reinigen das Abwasser. Wie das Schmutzwasser zum Spreewasser in Berlin wird, kann eine Schulkasse in dem Klärwerk Ruhleben erfahren. Führungen sind ab dem 4. Schuljahr möglich. |
Berliner Wasserbetriebe: Klärwerk Münchehof Ort: Hoppegarten | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Reinstoffe, Stoffgemische und TrennverfahrenKurzbeschreibung Klärwerke reinigen das Abwasser. Wie das Wasser mechanisch und biologisch gereinigt wird, kann in dem vollautomatisch betriebenen Klärwerk Münchehof erfahren werden. Führungen sind ab dem 4. Schuljahr möglich. |
Berliner Wasserbetriebe: Klärwerk Schönerlinde Ort: Wandlitz | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Reinstoffe, Stoffgemische und TrennverfahrenKurzbeschreibung Klärwerke reinigen das Abwasser. Wie das Wasser mechanisch und biologisch gereinigt wird, kann eine Schulklasse in dem Klärwerk Schönerlinde erfahren. Führungen sind ab dem 4. Schuljahr möglich. |
Berliner Wasserbetriebe: Klärwerk Waßmannsdorf Ort: Schönefeld | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Reinstoffe, Stoffgemische und TrennverfahrenKurzbeschreibung Das Klärwerk Waßmannsdorf ist mit einer täglichen Reinigungskapazität von 230.000 m³ Abwasser eines der modernsten Klärwerke Europas. Wie das Wasser mechanisch und biologisch gereinigt wird, können sich Schulklassen ab dem 4. Schuljahr anschauen. |
Berliner Wasserbetriebe: Klärwerk Stahnsdorf Ort: Stahnsdorf | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Reinstoffe, Stoffgemische und TrennverfahrenKurzbeschreibung Das Klärwerk Stahnsdorf ist eines der ältesten Klärwerke in Berlin-Brandenburg. Nachdem das Abwasser mechanisch und biologisch gereinigt wurde, wird als Klarwasser in den Teltowkanal abgeleitet. Führungen sind ab dem 4. Schuljahr möglich. |
Berliner Wasserbetriebe: Klärwerk Wansdorf Ort: Schönwalde-Glien | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Reinstoffe, Stoffgemische und TrennverfahrenKurzbeschreibung Das Klärwerk Wansdorf behandelt Abwasser, das im Süden des Kreises Oberhavel und im Osten des Kreises Havelland des Landes Brandenburg sowie im Berliner Stadtbezirk Spandau anfällt. Führungen sind ab dem 4. Schuljahr möglich. |
Berliner Stadtreinigung: Recyclinghof Asgardstraße Ort: Berlin | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Reinstoffe, Stoffgemische und TrennverfahrenKurzbeschreibung Auf dem Recyclinghof können die Schüler*innen vor Ort erleben, wie die Berliner Abfälle sachgerecht und umweltfreundlich entsorgt und Wertstoffe in Nutzungskreisläufe zurückgeschleust werden. |
Berliner Stadtreinigung: Recyclinghof Behmstraße Ort: Berlin | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Reinstoffe, Stoffgemische und TrennverfahrenKurzbeschreibung Auf dem Recyclinghof können die Schüler*innen vor Ort erleben, wie die Berliner Abfälle sachgerecht und umweltfreundlich entsorgt und Wertstoffe in Nutzungskreisläufe zurückgeschleust werden. |
Berliner Stadtreinigung: Recyclinghof Berliner Straße Ort: Berlin | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Reinstoffe, Stoffgemische und TrennverfahrenKurzbeschreibung Auf dem Recyclinghof können die Schüler*innen vor Ort erleben, wie die Berliner Abfälle sachgerecht und umweltfreundlich entsorgt und Wertstoffe in Nutzungskreisläufe zurückgeschleust werden. |
Berliner Stadtreinigung: Recyclinghof Brunsbütteler Damm Ort: Berlin | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Reinstoffe, Stoffgemische und TrennverfahrenKurzbeschreibung Auf dem Recyclinghof können die Schüler*innen vor Ort erleben, wie die Berliner Abfälle sachgerecht und umweltfreundlich entsorgt und Wertstoffe in Nutzungskreisläufe zurückgeschleust werden. |
Berliner Stadtreinigung: Recyclinghof Fischerstraße Ort: Berlin | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Reinstoffe, Stoffgemische und TrennverfahrenKurzbeschreibung Auf dem Recyclinghof können die Schüler*innen vor Ort erleben, wie die Berliner Abfälle sachgerecht und umweltfreundlich entsorgt und Wertstoffe in Nutzungskreisläufe zurückgeschleust werden. |
Berliner Stadtreinigung: Recyclinghof Gradestraße Ort: Berlin | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Reinstoffe, Stoffgemische und TrennverfahrenKurzbeschreibung Auf dem Recyclinghof können die Schüler*innen vor Ort erleben, wie die Berliner Abfälle sachgerecht und umweltfreundlich entsorgt und Wertstoffe in Nutzungskreisläufe zurückgeschleust werden. |
Berliner Stadtreinigung: Recyclinghof Hegauer Weg Ort: Berlin | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Reinstoffe, Stoffgemische und TrennverfahrenKurzbeschreibung Auf dem Recyclinghof können die Schüler*innen vor Ort erleben, wie die Berliner Abfälle sachgerecht und umweltfreundlich entsorgt und Wertstoffe in Nutzungskreisläufe zurückgeschleust werden. |
Berliner Stadtreinigung: Recyclinghof Ilsenburger Straße Ort: Berlin | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Reinstoffe, Stoffgemische und TrennverfahrenKurzbeschreibung Auf dem Recyclinghof können die Schüler*innen vor Ort erleben, wie die Berliner Abfälle sachgerecht und umweltfreundlich entsorgt und Wertstoffe in Nutzungskreisläufe zurückgeschleust werden. |
Berliner Stadtreinigung: Recyclinghof Lengeder Straße Ort: Berlin | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Reinstoffe, Stoffgemische und TrennverfahrenKurzbeschreibung Auf dem Recyclinghof können die Schüler*innen vor Ort erleben, wie die Berliner Abfälle sachgerecht und umweltfreundlich entsorgt und Wertstoffe in Nutzungskreisläufe zurückgeschleust werden. |
Berliner Stadtreinigung: Recyclinghof Nordring Ort: Berlin | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Reinstoffe, Stoffgemische und TrennverfahrenKurzbeschreibung Auf dem Recyclinghof können die Schüler*innen vor Ort erleben, wie die Berliner Abfälle sachgerecht und umweltfreundlich entsorgt und Wertstoffe in Nutzungskreisläufe zurückgeschleust werden. |
Berliner Stadtreinigung: Recyclinghof Oberspreestraße Ort: Berlin | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Reinstoffe, Stoffgemische und TrennverfahrenKurzbeschreibung Auf dem Recyclinghof können die Schüler*innen vor Ort erleben, wie die Berliner Abfälle sachgerecht und umweltfreundlich entsorgt und Wertstoffe in Nutzungskreisläufe zurückgeschleust werden. |
Berliner Stadtreinigung: Recyclinghof Ostpreußendamm Ort: Berlin | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Reinstoffe, Stoffgemische und TrennverfahrenKurzbeschreibung Auf dem Recyclinghof können die Schüler*innen vor Ort erleben, wie die Berliner Abfälle sachgerecht und umweltfreundlich entsorgt und Wertstoffe in Nutzungskreisläufe zurückgeschleust werden. |
Berliner Stadtreinigung: Recyclinghof Rahnsdorfer Straße Ort: Berlin | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Reinstoffe, Stoffgemische und TrennverfahrenKurzbeschreibung Auf dem Recyclinghof können die Schüler*innen vor Ort erleben, wie die Berliner Abfälle sachgerecht und umweltfreundlich entsorgt und Wertstoffe in Nutzungskreisläufe zurückgeschleust werden. |
Berliner Stadtreinigung: Recyclinghof Ruppiner Chaussee Ort: Berlin | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Reinstoffe, Stoffgemische und TrennverfahrenKurzbeschreibung Auf dem Recyclinghof können die Schüler*innen vor Ort erleben, wie die Berliner Abfälle sachgerecht und umweltfreundlich entsorgt und Wertstoffe in Nutzungskreisläufe zurückgeschleust werden. |
Berliner Stadtreinigung: Recyclinghof Tempelhofer Weg Ort: Berlin | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Reinstoffe, Stoffgemische und TrennverfahrenKurzbeschreibung Auf dem Recyclinghof können die Schüler*innen vor Ort erleben, wie die Berliner Abfälle sachgerecht und umweltfreundlich entsorgt und Wertstoffe in Nutzungskreisläufe zurückgeschleust werden. |
Berliner Stadtreinigung: Mechanische Behandlungsanlagen Gradestraße Ort: Berlin | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Reinstoffe, Stoffgemische und TrennverfahrenKurzbeschreibung In der mechanischen Behandlungsanlage wird der Restmüll fast vollständig verwertet. Metalle werden ihm entzogen und der Verwertung zugeführt. |
Berliner Stadtreinigung: Müllheizkraftwerk Ruhleben Ort: Berlin | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Reinstoffe, Stoffgemische und TrennverfahrenKurzbeschreibung In dem Müllheizkraftwerk Ruhleben werden die brennbaren Anteile von Abfall zum Zwecke der Volumenreduzierung des Abfalls unter Nutzung der enthaltenen Energie verbrannt. |
Stadtwerke Potsdam: Wasserwerk II Ort: Potsdam | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Reinstoffe, Stoffgemische und TrennverfahrenKurzbeschreibung Das Wasserwerk versorgt Potsdam mit frischem, gesundem und sauberem Trinkwasser. Dafür sind verschiedene Arbeitsschritte nötig. Bei einer Führung können die Schüler*innen den Weg des Wassers verfolgen und erleben, wie aus Rohwasser Trinkwasser wird. |
Helmholtz-Zentrum Potsdam: Deutsches GeoForschungsZentrum, GFZ-Schülerlabor Ort: Potsdam | Schülerlabor/Lernwerkstatt | Thema/Themen lt. RLP Reinstoffe, Stoffgemische und Trennverfahren, Stoffumwandlungen in Alltags- und LaborsituationenKurzbeschreibung In der GeoWunderWerkstatt sind zahlreiche Experimente zum Ausprobieren und Erleben von Phänomenen aus der geologischen Natur und Umwelt vorbereitet. Das Programm kann individuell auf die Lerngruppe abgestimmt werden und ist kostenfrei. |
Industriemuseum Brandenburg an der Havel Ort: Brandenburg an der Havel | Museum | Thema/Themen lt. RLP Geräte und Maschinen im Alltag, Stoffumwandlungen in Alltags- und LaborsituationenKurzbeschreibung In dem Industriemuseum können die Schüler*innen selbstständig den Denkmalbereich erkunden. Neben themenorientierten Führungen zum Siemens-Martin-Ofen oder zur Stahlherstellung können auch Projektarbeiten vereinbart werden. |
Erdforscher-Mitmachlabors gUG Ort: Berlin | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Elektrischer Stromkreis, Optische Geräte, Stoffumwandlungen in Alltags- und Laborsituationen, Verdauung und Ernährung – den Nährstoffen auf der SpurKurzbeschreibung Im Mitmachlabor in Kreuzberg oder direkt an der Schule nehmen die Schüler*innen an wissenschaftlichen Projekten teil. Die Angebote greifen typische Phänomene aus den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Geologie auf. |
Kinderforscher*zentrum Helleum Ort: Berlin | Schülerlabor/Lernwerkstatt | Thema/Themen lt. RLP Beschreibung von Bewegung, Eigenschaften des Lichts, Eigenschaften von Körpern und Stoffen, Elektrischer Stromkreis, Geräte und Maschinen im Alltag, MessgeräteKurzbeschreibung In der Lernwerkstatt können Schüler*innen naturwissenschaftliche Bildung in Projekttagen, Workshops und auch am Nachmittag forschend entdecken und erleben. In verschiedenen und wechselnden Workshops werden thematische Schwerpunkte gesetzt. |
Jugendforschungsschiff Berlin Tegel Ort: Berlin | Schülerlabor/Lernwerkstatt | Thema/Themen lt. RLP Einfluss der Sonne auf die Erde, Optische Geräte, Wechselwirkungen von Organismen in ihren LebensräumenKurzbeschreibung Auf dem Jugendforschungsschiff werden naturwissenschaftliche Unterrichtseinheiten erlebbar. Die Schüler*innen beschäftigen sich mit der Gewässerökologie oder im Rahmen der erneuerbare Energien mit Strategien bei begrenzten Energieressourcen. |
Energiepark Neuruppin Ort: Neuruppin | Veranstaltungen draußen | Thema/Themen lt. RLP Einfluss der Sonne auf die ErdeKurzbeschreibung Neben der biologischen Kläranlage wurde ein Energiepark errichtet. Hier werden ausgewählte Beispiele nachhaltig erneuerbarer Energien modellhaft präsentiert und Flächen für Umweltbildung, Forschung und Technologiepräsentation bereitgestellt. |
Solares Forschungsschiff "Solar Explorer" Ort: Schorfheide | Veranstaltungen draußen | Thema/Themen lt. RLP Einfluss der Sonne auf die Erde, Wechselwirkungen von Organismen in ihren LebensräumenKurzbeschreibung Auf dem Forschungsschiff erforschen die Schüler*innen, warum der Werbellinsee wertvoll ist und warum auch Klimaschutz sowie Biodiversitätsschutz dazugehört. Neben dem Lebensraum Wasser können auch regenerative Energien erforscht werden. |
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Zeuthen, Schülerlabor physik.begreifen Ort: Zeuthen | Schülerlabor/Lernwerkstatt | Thema/Themen lt. RLP Einfluss der Sonne auf die ErdeKurzbeschreibung Das Schülerlabor bietet Experimentiertage für Schüler*innen zu verschiedenen Themen aus der Welt der Physik an. Dabei wird selbstständiges Experimentieren unterstützt, um Verständnis für naturwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden zu wecken. |
Sternwarte Bernau Ort: Bernau bei Berlin | Sternwarte | Thema/Themen lt. RLP Erde als ein Planet im SonnensystemKurzbeschreibung Die Sternwarte Bernau wird von einer amateurastronomischen Vereinigung betreut und bietet für Schulklassen individuelle Vorträge zur Unterrichtsergänzung an. |
Zeiss-Großplanetarium Ort: Berlin | Sternwarte | Thema/Themen lt. RLP Erde als ein Planet im SonnensystemKurzbeschreibung Auf der Planetariumskuppel sehen die Schüler*innen den Sternhimmel sowie Dia-, Laser- und Videoprojektionen. In den Veranstaltungen werden so spannende Streifzüge durch die Astronomie mit Musik und Lasershoweffekten erlebbar. |
Archenhold-Sternwarte Ort: Berlin | Sternwarte | Thema/Themen lt. RLP Erde als ein Planet im SonnensystemKurzbeschreibung Die Archenhold-Sternwarte ist die älteste und größte Volkssternwarte Deutschlands. Die Schüler*innen können in den Ausstellungen die Dimensionen des Weltalls, das Sonnensystem sowie die geschichtliche Entwicklung der Astronomie entdecken. |
Planetarium am Insulaner / Wilhelm-Foerster-Sternwarte Ort: Berlin | Sternwarte | Thema/Themen lt. RLP Erde als ein Planet im SonnensystemKurzbeschreibung In der Kuppel des Zeiss-Planetariums erleben die Schüler*innen einen prachtvollen, künstlichen Sternenhimmel. Astronomische Vorträge, Hörspiele, Lesungen, Lasershows, Live-Musik, etc. werden für alle Altersstufen angeboten. |
Urania-Planetarium Potsdam Ort: Potsdam | Sternwarte | Thema/Themen lt. RLP Erde als ein Planet im SonnensystemKurzbeschreibung Ein umfangreiches Planetariumsprogramm steht den Schulklassen für die aktuelle Unterrichtssequenz zur Verfügung. Ein Blick an den Sternenhimmel oder eine Reise durch das Sonnensystem werden so zum Erlebnis für die Schüler*innen. |
FEZ-orbitall Raumfahrtzentrum Ort: Berlin | Aktiv sein/Selber machen | Thema/Themen lt. RLP Erde als ein Planet im SonnensystemKurzbeschreibung Schüler*innen erhalten einen umfassenden Einblick in die deutsche, europäische und internationale Raumfahrt. Die Erlebnis- und Lernräume des orbitalls sind eine sinnvolle Ergänzung des naturwissenschaftlichen Schulunterrichts. |
UniLab Adlershof Ort: Berlin | Schülerlabor/Lernwerkstatt | Thema/Themen lt. RLP Elektrischer Stromkreis, Optische Geräte, Wechselwirkungen von Organismen in ihren LebensräumenKurzbeschreibung Zahlreiche Erfahrungen mit phänomenorientierten Lernformen werden den Schüler*innen angeboten und ermöglichen, Schlüsselkompetenzen wie Fähigkeiten zum vernetzten Lernen und zur Quellenerschließung zu entwickeln. |
Mikroskopierzentrum Ort: Berlin | Schülerlabor/Lernwerkstatt | Thema/Themen lt. RLP Optische GeräteKurzbeschreibung Im Mikroskopierzentrum können Schüler*innen die Funktionsweise eines Mikroskops kennenlernen. In den angebotenen Kursen zur Untersuchung von Lebewesen aus Berliner Gewässern und Böden erlernen sie so Methoden des wissenschaftlichen Forschens. |
Freilandlabor Marzahn und INU gGmbH Ort: Berlin | Veranstaltungen draußen | Thema/Themen lt. RLP Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen, Optische Geräte, Wechselwirkungen von Organismen in ihren LebensräumenKurzbeschreibung Das Freilandlabor Marzahn ist eine umweltpädagogische Einrichtung, die ein verantwortungsbewusstes Umweltverhalten bei Schüler*innen entwickelt. Mit allen Sinnen wird die Natur vor der Haustür entdeckt, um die ökologischen Zusammenhänge zu verstehen. |
Waldschule "Am Rogge-Busch" Ort: Müllrose | Veranstaltungen draußen | Thema/Themen lt. RLP Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen, Wechselwirkungen von Organismen in ihren LebensräumenKurzbeschreibung „Ich sehe, höre und mache, ich verstehe“. Das ist das gelebte Motto der Einrichtung. Ökologische Sachverhalte werden in Form von Waldschul- und Waldtheaterveranstaltungen nachvollziehbar und spielerisch erlernbar gemacht. |
Tierpark Berlin-Friedrichsfelde GmbH Ort: Berlin | Zoo/Tierpark | Thema/Themen lt. RLP Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und PflanzenKurzbeschreibung Schüler*innen erleben einen erlebnisorientierten Unterricht mit einer großen Auswahl verschiedener Themenführungen und Projekttage. Die naturwissenschaftlichen Kenntnisse werden auf fachlich-biologische, soziale und emotionale Erfahrungen gesammelt. |
Zoologischer Garten Berlin AG & Aquarium Berlin Ort: Berlin | Zoo/Tierpark | Thema/Themen lt. RLP Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und PflanzenKurzbeschreibung Der Berliner Zoo bietet unterschiedliche Themen und Projekte an. Die Nähe zum lebenden Tier ermöglicht es, sowohl fachlich-biologische als auch soziale und emotionale Erfahrungen zu sammeln, um so naturwissenschaftliche Kenntnisse zu erlangen. |
Tierpark Cottbus Ort: Cottbus | Zoo/Tierpark | Thema/Themen lt. RLP Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und PflanzenKurzbeschreibung Bei einem Besuch können die Schüler*innen entdecken, beobachten, hören, riechen und teilweise sogar berühren. Ideal ist eine Verknüpfung mit dem aktuellen Unterrichtsthema, wodurch sie vorhandene Kenntnisse einbringen und Wissen vertiefen können. |
Heimtiergarten Fürstenwalde Ort: Fürstenwalde | Zoo/Tierpark | Thema/Themen lt. RLP Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und PflanzenKurzbeschreibung Die heimische Tierwelt wird für die Schüler*innen mit allen Sinnen erlebbar. Um das Lernen zu unterstützen, bietet die Zooschule verschiedene pädagogische Angebote. Eine direkte Begegnung regt zum entdeckenden und nachhaltigen Lernen an. |
Computerspielemuseum Ort: Berlin | Museum | Thema/Themen lt. RLP Geräte und Maschinen im AlltagKurzbeschreibung Im Computerspielemuseum erhalten die Schüler*innen Einblicke in die geschichtliche Entwicklung der heutigen Computerspiele. Pong-Automat, Nimrod, PainStation und Poly-Play sind neben aktuellen 3D-Spielen sowie Tanz- und Bewegungsspielen anzutreffen. |
Zooschule im Tierpark Angermünde Ort: Angermünde | Zoo/Tierpark | Thema/Themen lt. RLP Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und PflanzenKurzbeschreibung Ein Besuch im Angermünder Tierpark lohnt sich für Schüler*innen zu jeder Jahreszeit. Bei einem Spaziergang durch den sieben Hektar großen weitläufig angelegten Park mit wunderschönem alten Baumbestand entdecken sie Tiere aus jedem Kontinent. |
Zoologischer Garten Eberswalde Ort: Eberswalde | Zoo/Tierpark | Thema/Themen lt. RLP Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und PflanzenKurzbeschreibung Der Zoo versteht sich als Ort des Arten-, Umwelt- und Klimaschutzes. Zu allen Jahreszeiten bieten die naturnah gestalteten Gehege viel Raum für Begegnungen – quer durch alle fünf Kontinente. |
Museum für Naturkunde Berlin Ort: Berlin | Museum | Thema/Themen lt. RLP Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und PflanzenKurzbeschreibung Die Bestände des Museums umfassen mehr als 30 Millionen Objekte. Es ist vor allem wegen des weltweit größten aufgebauten Skeletts eines Dinosauriers bekannt. Schüler*innen erhalten Einblicke in die Evolutionsgeschichte. |
Naturkundemuseum Potsdam Ort: Potsdam | Museum | Thema/Themen lt. RLP Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und PflanzenKurzbeschreibung Die Ausstellungen des Naturkundemuseums geben Einblicke in die Artenvielfalt von Insekten, Fischen, Vögeln und Säugetieren des Landes Brandenburg. Im Kaltwasseraquarium können die Schüler*innen circa 40 heimische Fischarten beobachten. |
Botanikschule des Botanischen Gartens und des Botanischen Museums Berlin Ort: Berlin | Jugendbildungsstätte | Thema/Themen lt. RLP Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen, Wechselwirkungen von Organismen in ihren LebensräumenKurzbeschreibung Der Botanische Garten in Berlin-Steglitz gehört zu den größten und artenreichsten botanischen Gärten der Welt. Die Lebendsammlung umfasst rund 20.000 Pflanzenarten und bietet ergänzendes Hintergrundwissen rund um die Pflanzenwelt an. |
Botanischer Garten Potsdam Ort: Potsdam | Jugendbildungsstätte | Thema/Themen lt. RLP Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen, Wechselwirkungen von Organismen in ihren LebensräumenKurzbeschreibung Der Botanische Garten möchte Schüler*innen einen Einblick in die wunderbare Welt der Pflanzen vermitteln. Dazu werden Arten aus aller Welt gezeigt, über besondere Pflanzen informiert und sich für die Erhaltung der Pflanzenwelt engagiert. |
Museumspark Rüdersdorf Ort: Rüdersdorf bei Berlin | Museum | Thema/Themen lt. RLP Eigenschaften von Körpern und Stoffen, Geräte und Maschinen im Alltag, Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und PflanzenKurzbeschreibung Die Schüler*innen erleben im Museumspark eine Führung, die geologische und historische Elemente vereint. An den Stationen des Lehrpfades erhalten sie Informationen, die zum Bearbeiten der ausgeteilten Arbeitsblätter notwendig sind. |
Grünes Klassenzimmer im Volkspark Potsdam Ort: Potsdam | Jugendbildungsstätte | Thema/Themen lt. RLP Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen, Wechselwirkungen von Organismen in ihren LebensräumenKurzbeschreibung Von März bis Dezember lockt das Grüne Klassenzimmer Schüler*innen aus dem Klassenraum hinaus in die Natur und ermöglicht dort eindrucksvolle Naturerfahrungen. Unter alten Bäumen, im Kräutergarten oder auf der Streuobstwiese kann geforscht werden. |
Biosphäre Potsdam Ort: Potsdam | Jugendbildungsstätte | Thema/Themen lt. RLP Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen, Wechselwirkungen von Organismen in ihren LebensräumenKurzbeschreibung Eine Entdeckungstour durch die Potsdamer Tropen fordert alle Sinne. Es werden Führungen durch den tropischen Regenwald und Workshops angeboten. Handlungsorientierte Möglichkeiten bieten z.B. Schmetterlingsprojekt und Pflanzenversuche. |
BARNIM PANORAMA Naturpark, Agrarmuseum Wandlitz Ort: Wandlitz | Veranstaltungen draußen | Thema/Themen lt. RLP Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen, Wechselwirkungen von Organismen in ihren LebensräumenKurzbeschreibung Das Barnim Panorama vereint den Naturpark und die Sammlung des Agrarmuseums Wandlitz. In der Ausstellung „Geformte und genutzte Landschaft" erleben die Schüler*innen die Vielfalt von Natur, Landwirtschaft und Technik der Kulturlandschaft. |
Nationaler GeoPark Eiszeitland am Oderrand Ort: Joachimsthal | Veranstaltungen draußen | Thema/Themen lt. RLP Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen, Wechselwirkungen von Organismen in ihren LebensräumenKurzbeschreibung Der Landschaftsraum, der durch Vereisungen der Weichselkaltzeit und dem geomorphologischen Formenschatz geprägt ist, ermöglicht den Schüler*innen, zahlreiche Forscheraufgaben nachzugehen. |
Lehrinstitut für Bienenkunde Ort: Hohen Neuendorf | Veranstaltungen draußen | Thema/Themen lt. RLP Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen, Wechselwirkungen von Organismen in ihren LebensräumenKurzbeschreibung Die Schüler*innen lernen verschiedene Aspekte der Bienenbiologie kennen und erforschen die Themen Zucht, Verhalten, Bienenkrankheiten und Bestäubung. Fachkundige Unterstützung steht bei der Honiganalyse zur Verfügung. |
Haus des Waldes Ort: Heidesee / OT Gräbendorf | Veranstaltungen draußen | Thema/Themen lt. RLP Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen, Wechselwirkungen von Organismen in ihren LebensräumenKurzbeschreibung Mit der waldbezogenen Umweltbildung werden langfristige, ganzheitliche und gemeinwohlorientierte Aspekte der Nachhaltigkeit in politischer, wirtschaftlicher und kultureller Dimension untersucht. Schüler*innen wird der Wald thematisch zum Erlebnis. |
Naturparkzentrum Hoher Fläming Ort: Rabenstein/Fläming (OT Raben) | Veranstaltungen draußen | Thema/Themen lt. RLP Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen, Wechselwirkungen von Organismen in ihren LebensräumenKurzbeschreibung Die Schüler*innen schärfen ihren Blick für die Natur mit ihren Pflanzen und Tieren durch Backen, Kochen oder Üben von alten Handwerkstechniken. Neben dem vielseitigen Umweltbildungsprogramm werden Waldrallyes, Führungen und Exkursionen angeboten. |
Waldhaus Großer Ravensberg & Falkenhof Ravensberg Ort: Potsdam | Veranstaltungen draußen | Thema/Themen lt. RLP Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen, Wechselwirkungen von Organismen in ihren LebensräumenKurzbeschreibung Mit waldbezogener Bildungs- und Erziehungsarbeit versucht der Verein Wald-Jagd-Natur-Erlebnis, Schulkassen den Wald mit seinen Tieren und Pflanzen in allen Jahreszeiten nahe zu bringen und erleben zu lassen. |
AquaDom & SEA LIFE Berlin Ort: Berlin | Zoo/Tierpark | Thema/Themen lt. RLP Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen, Wechselwirkungen von Organismen in ihren LebensräumenKurzbeschreibung Die Unterwasserwelt unterstützt über verschiedene Themen Lernen im Rahmen des Lehrplans (z.B. Umweltschutz, Fische) und bietet eine fantastische Gelegenheit für fächerübergreifendes Lernen in einem inspirierenden Umfeld. |
Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V Ort: Berlin | Veranstaltungen draußen | Thema/Themen lt. RLP Einfluss der Sonne auf die Erde, Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen, Wechselwirkungen von Organismen in ihren LebensräumenKurzbeschreibung Die Schüler*innen sammeln unmittelbare Erfahrungen in der Natur. Themen aus Ökologie, Umweltschutz und Nachhaltigkeit werden mit Leben gefüllt. Zahlreiche Anschauungs- und Beobachtungsmöglichkeiten können in diversen Lebensräumen erforscht werden. |
Energie-Museum Berlin e.V. Ort: Berlin | Museum | Thema/Themen lt. RLP Elektrischer StromkreisKurzbeschreibung Das Energie-Museum Berlin versucht den Bau und Betrieb von Kraftwerken umfassend darzustellen und vereint so eine Vielzahl ingenieurtechnischer Disziplinen. Im Mittelpunkt steht die Kraft-Wärme-Kopplung. |
Neue Energien Forum Feldheim Ort: Treuenbrietzen | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Einfluss der Sonne auf die Erde, Elektrischer StromkreisKurzbeschreibung Die Schüler*innen entdecken den energieautarken Ort Feldheim. Im Mittelpunkt stehen dabei Energieerzeugung, Energiespeicherung und Energietransport. Mit den erneuerbaren Energien wird sich theoretisch und praktisch auseinandergesetzt. |
Futurium gGmbH
Ort: Berlin | Museum | Thema/Themen lt. RLP Geräte und Maschinen im AlltagKurzbeschreibung Die Schüler*innen entwickeln Zukunftsideen und Prototypen. Dazu stehen ihnen in den thematischen Workshops zahlreiche Bastelmaterialien, Lötkolben, 3D-Drucker, Lasercutter, CNC-Fräsen und Roboter zur Verfügung. |
Spectrum - Das Berliner Science Center Ort: Berlin | Schülerlabor/Lernwerkstatt | Thema/Themen lt. RLP Bewegungsapparat des Menschen, Eigenschaften des Lichts, Eigenschaften von Körpern und Stoffen, Geräte und Maschinen im Alltag, Optische GeräteKurzbeschreibung Über 250 Experimente regen die Schüler*innen an, spielerisch technische Funktionsprinzipien zu begreifen. Technische Geräte, ob historisch oder modern, sind für die praktische Anwendung gedacht und gebaut. Im Spectrum können sie erforscht werden. |
Junge Tüftler gGmbH Ort: Berlin | Aktiv sein/Selber machen | Thema/Themen lt. RLP Geräte und Maschinen im AlltagKurzbeschreibung Junge Tüftler wollen Schüler*innen dazu befähigen mit digitalen Werkzeugen die Welt aktiv und nachhaltig zu gestalten. Sie verbinden Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Bildung in der digitalen Welt. |
Familienberatung Marzahn Ort: Berlin | Beratungszentrum | Thema/Themen lt. RLP Der Körper verändert sich – Wachstum und PubertätKurzbeschreibung In einem vertrauensvollen und geschützten Rahmen werden Fragen der Schüler*innen zum eigenen Körper, zu Freundschaft, Liebe, Sexualität, Partnerschaft und Gesundheit besprochen. |
Familienplanungszentrum - BALANCE Ort: Berlin | Beratungszentrum | Thema/Themen lt. RLP Der Körper verändert sich – Wachstum und PubertätKurzbeschreibung Die Schüler*innen erhalten in einem vertrauensvollen und geschützten Rahmen Informationen zum eigenen Körper, zu Freundschaft, Liebe, Sexualität, Partnerschaft und Gesundheit. Dabei werden die Vielfalt und die Lebensrealitäten berücksichtigt. |
KARUNA pr|events Ort: Berlin | Museum | Thema/Themen lt. RLP SuchtpräventionKurzbeschreibung Die Schüler*innen erspielen sich in einem 90minütigen interaktiven Mitmachparcour die Themen Tabak-, Alkohol- und Cannabiskonsum sowie problematische Mediennutzung, pathologisches Glücksspiel und gesunde Ernährung. |
Hans-Grade-Museum Ort: Borkheide | Museum | Thema/Themen lt. RLP Bewegungsarten bei Menschen und TierenKurzbeschreibung Das Museum stellt die Biographie des Flugpioniers Hans Grade, sein Wirken in Borkheide 1909 – 1946 und die Geschichte des Flugplatzes Borkheide von 1909 bis zur Gegenwart dar. |
Industriemuseum Brandenburg an der Havel Ort: Brandenburg | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Stoffumwandlungen in Alltags- und LaborsituationenKurzbeschreibung Die Erhaltung, die Pflege und die Präsentation des Siemens-Martin-Ofens stehen im Mittelpunkt der Museumsarbeit. Mit Führungen und der Möglichkeit, den Denkmalbereich zu erkunden wird das Technische Denkmal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. |
Weißgerbermuseum Ort: Doberlug-Kirchhain | Museum | Thema/Themen lt. RLP Stoffumwandlungen in Alltags- und LaborsituationenKurzbeschreibung Das einzige Weißgerbermuseum in Europa beherbergt die technische Schauanlage des Gerberhandwerks. Eine te Ausstellung zeigt die industrietechnische Herstellung von Leder mit Hilfe einer kompletten Produktionsstrecke aus modernen Gerbereimaschinen. |
Brikettfabrik Louise Ort: Domsdorf | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Stoffumwandlungen in Alltags- und LaborsituationenKurzbeschreibung Älteste Brikettfabrik Europas |
Städtisches Museum Eisenhüttenstadt Ort: Eisenhüttenstadt | Museum | Thema/Themen lt. RLP Geräte und Maschinen im AlltagKurzbeschreibung Das Städtische Museum hat drei Abteilungen: Stadtgeschichte, die Galerie und das Feuerwehr- und Technikmuseum. |
Brandenburgisches Textilmuseum Ort: Forst | Museum | Thema/Themen lt. RLP Stoffumwandlungen in Alltags- und LaborsituationenKurzbeschreibung Die Geschichte des Tuchmacherhandwerks wird gezeigt. Spinnen, Spulen, Schären und Weben können betrachtet, und selbst ausprobiert werden. Dieselben Arbeitsgänge werden auch auf industriellen Maschinen vorgeführt. |
Baruther Glashütte Ort: Baruth OT Glashütte | Museum | Thema/Themen lt. RLP Stoffumwandlungen in Alltags- und LaborsituationenKurzbeschreibung Das Museum führt in die Industriekultur der Glasherstellung ein. Die Einrichtung befindet sich in einem Industriebau von 1861. |
Märkisches Ziegeleimuseum Ort: Glindow | Museum | Thema/Themen lt. RLP Stoffumwandlungen in Alltags- und LaborsituationenKurzbeschreibung Einblick in den Tonabbau und die Backstein-Herstellung der 1462 gegründeten Ziegelei, historische Produktionsformen und Baumaterialien, originaler Hoffmannscher Ringofen |
Brandenburgisches Museum für Klein- und Privatbahnen Ort: Gramzow | Museum | Thema/Themen lt. RLP Bewegungsarten bei Menschen und TierenKurzbeschreibung Entwicklungsgeschichte und Bedeutung der Klein- und Privatbahnen |
Stadt- und Industriemuseum Guben Ort: Guben | Museum | Thema/Themen lt. RLP Stoffumwandlungen in Alltags- und LaborsituationenKurzbeschreibung Stadt- und Industriegeschichte Gubens |
Industriemuseum Region Teltow Ort: Teltow | Museum | Thema/Themen lt. RLP Stoffumwandlungen in Alltags- und LaborsituationenKurzbeschreibung Industriegeschichte der Region Teltow |
Sender- und Funktechnikmuseum Ort: Königs Wusterhausen | Museum | Thema/Themen lt. RLP MessgeräteKurzbeschreibung Exponate und Dokumente zur Geschichte der Funk- und Sendetechnik |
Historisch-technisches Museum Versuchsstelle Kummersdorf Ort: Kummersdorf | Museum | Thema/Themen lt. RLP Reinstoffe, Stoffgemische und TrennverfahrenKurzbeschreibung Die einstige Heeresversuchsstelle Kummersdorf war ein Technologiezentrum und ist wahrscheinlich die vielfältigste Militärtechnikerprobungsstelle der Welt. |
Uckermärkisches Feuerwehrmuseum Kunow Ort: Schwedt OT Kunow | Museum | Thema/Themen lt. RLP Stoffumwandlungen in Alltags- und LaborsituationenKurzbeschreibung Das Museum zeigt die Geschichte des Feuerlöschwesens bis heute mit dem Schwerkpunkt auf der Feuerlöschtechnik der DDR. |
Kunstgussmuseum Lauchhammer Ort: Lauchhammer | Museum | Thema/Themen lt. RLP Stoffumwandlungen in Alltags- und LaborsituationenKurzbeschreibung Das Museum dokumentiert die Erfindung des Eisenkunstgusses und die erste Produktionsstätte gusseiserner Großplastik. |
Ziegeleipark Mildenberg Ort: Zehdenick OT Mildenberg | Museum | Thema/Themen lt. RLP Stoffumwandlungen in Alltags- und LaborsituationenKurzbeschreibung Im Museum wird die Geschichte der Ziegelindustrie erlebbar. |
Technisches Denkmal „Gaswerk“ Ort: Neustadt (Dosse) | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Eigenschaften von Körpern und StoffenKurzbeschreibung Das Gaswerk zeigt die Geschichte der Gaserzeugung. Es zählte bis zu seiner Stilllegung im September 1980 zu den ältesten noch produzierenden Steinkohle-Entgasungsanlagen. |
Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg Ort: Oderberg | Museum | Thema/Themen lt. RLP Beschreibung von BewegungKurzbeschreibung Das Technikmuseum stellt die Binnenschifffahrt des gesamten Oderraumes dar. |
Hütten- und Fischereimuseum Ort: Peitz | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Stoffumwandlungen in Alltags- und LaborsituationenKurzbeschreibung Zahlreiche Objekte, Schautafeln und Modelle führen in die Vergangenheit des ältesten, teilweise noch funktionstüchtigen Eisenhüttenwerkes Deutschlands aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. |
Oldtimerfreunde Perleberg e.V. Ort: Perleberg | Museum | Thema/Themen lt. RLP Beschreibung von BewegungKurzbeschreibung Das Museum zeigt zahlreiche Objekte rund um das Thema motorisierte Fortbewegung: Motorräder, Autos, Flugzeuge, Traktoren, eine Zapfsäule, Motorradbekleidung und eine Hupensammlung. |
Historische Mühle Potsdam Ort: Potsdam | Museum | Thema/Themen lt. RLP Stoffumwandlungen in Alltags- und LaborsituationenKurzbeschreibung Die Ausstellung zeigt die handwerkliche Windmühle des 18. und 19. Jahrhunderts und ihre Geschichte bis in die Gegenwart. Mehrere Arbeitsstationen laden die Besucher*innen ein einige mühlenspezifische Tätigkeiten auszuprobieren. |
Museumsfabrik Pritzwalk Ort: Pritzwalk | Museum | Thema/Themen lt. RLP Stoffumwandlungen in Alltags- und LaborsituationenKurzbeschreibung Lokale Handwerks- und Industriegeschichte in den Bereichen Brauerei, Uniformtuchfabrik und Zahnradwerk wird gezeigt. |
Optik Industriemuseum Ort: Rathenow | Museum | Thema/Themen lt. RLP Optische GeräteKurzbeschreibung Das Museum zeigt den regionalen Bezug zur optischen Industrie und die Geschichte der optischen Industrie in Deutschland. |
Eisenbahnmuseum Rheinsberg Ort: Rheinsberg | Museum | Thema/Themen lt. RLP Beschreibung von BewegungKurzbeschreibung Im ehemaligen Lokschuppen des Bahnhofs befindet sich eine Sammlung von technischen Geräten, Utensilien des Bahnbetriebs sowie historische Dokumente. |
Glasmacherhaus Neuglobsow Ort: Stechlin OT Neuglobsow | Museum | Thema/Themen lt. RLP Stoffumwandlungen in Alltags- und LaborsituationenKurzbeschreibung Ausstellung über die Herstellung von Glas, die Geschichte der Glashütte Alt- und Neuglobsow und das Leben der Glasmacher im 18. Jahrhundert |
Museum für Meteorologie und Aerologie Ort: Tauche OT Lindenberg | Museum | Thema/Themen lt. RLP Einfluss der Sonne auf die ErdeKurzbeschreibung Das Museum beschäftigt sich mit Meteorologie, mit der Klimageschichte der Erde und dem Klimaschutz. Es befindet sich eine unter Denkmalschutz stehende Ballonhalle. |
Heidekrautbahn-Museum Ort: Wandlitz OT Basdorf | Industrieanlage | Thema/Themen lt. RLP Beschreibung von BewegungKurzbeschreibung In der Ausstellung wird die Geschichte der Niederbarnimer Eisenbahn AG gezeigt. In den alten Fahrzeughallen sind große Dampf- und Diesellokomotiven sowie ein Schienenbus zu besichtigen. |
Historischer Lokschuppen Wittenberge Ort: Wittenberge | Museum | Thema/Themen lt. RLP Beschreibung von BewegungKurzbeschreibung Das Museum "Historischer Lokschuppen Wittenberge" zeigt eine Drehscheibe, Wassertürme, Lokbehandlungsanlagen, historische Werkstätten und ein Stellwerk. |
Haus der Naturpflege Ort: Bad Freienwalde | Botanischer Garten/Botanikschule | Thema/Themen lt. RLP Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und PflanzenKurzbeschreibung Das Haus hat einen großen Schau- und Lehrgarten mit Naturschutzmuseum, Aussichtsturm und einem Mulchgarten. |
Naturkundemuseum Potsdam Ort: Potsdam | Museum | Thema/Themen lt. RLP Merkmale und Lebensbedingungen von Tieren und PflanzenKurzbeschreibung Das Museum ermöglicht Einblicke in die Artenvielfalt von Insekten, Fischen, Vögeln und Säugetieren des Landes Brandenburg, insbesondere der heimischen Fischfauna. In den Sonderausstellungen werden auch überregionale Themen aufgegriffen. |
Museumspark Rüdersdorf Ort: Rüdersdorf | Museum | Thema/Themen lt. RLP Stoffumwandlungen in Alltags- und LaborsituationenKurzbeschreibung Der Museumspark erstreckt sich über ein 17 Hektar großes Areal. Im Otto-Torell-Haus informiert eine Dauerausstellung über die Geologie der Kalklagerstätte Rüdersdorf und ermöglicht einen Einblick in das „Bilderbuch der Erdgeschichte“. |
Redaktionell verantwortlich: naturwissenschaften(at)bildungsserver.berlin-brandenburgde