Kunst, Musik und Theater
Dem künstlerischen und ästhetischen Lernen in den Fächern Kunst, Musik und Theater kommt im allgemeinen Bildungsauftrag der Schule fundamentale Bedeutung zu. Von sich aus ergebnisoffen und leib-sinnlich erfahrbar, können Kinder und Jugendliche die Künste als beglückend, in besonderer Weise herausfordernd und Sinn stiftend erfahren. Die Lehrerinnen und Lehrer der künstlerischen Fächer haben dabei die Aufgabe, die ästhetischen Praktiken der Schülerinnen und Schüler wahrzunehmen, aufzugreifen und zu fördern.
Dabei ist das Zusammenwirken von Wahrnehmen, Gestalten und Reflektieren wesentlich für ästhetische Erfahrungs- und Lernprozesse. Zeitgenössischer Unterricht in den künstlerischen Fächern zielt auf individuelle Zugänge zu Kunstwerken, die Förderung der persönlichen Ausdrucksfähigkeit der Kinder und Jugendlichen sowie die Förderung ihrer Wahrnehmungs- und Reflexionsfähigkeit.
Die Vermittlung produktiver Lernstrategien, die Stärkung einer subjektiven ästhetischen Haltung und die Ausbildung der Fähigkeit, sich gestaltend und reflektierend in gemeinschaftliche Zusammenhänge einzubringen, prägen die Kompetenzentwicklung in den künstlerischen Fächern.
Landes- und Bundesarbeitsgemeinschaften kultureller Bildung
- Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Berlin e. V.
- Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Brandenburg e.V. (LKJB)
- Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
- Landesarbeitsgemeinschaft Spiel & Theater Berlin e.V. - der Dach- und Fachverband für Spiel- und Theaterpädagogik in Berlin und Brandenburg
- Bundesverband Theaterpädagogik e. V.
- Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V.
- Landesarbeitsgemeinschaft Jugendkunstschulen und anderer kulturpädagogischer Einrichtungen in Berlin e.V.
- Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen in Brandenburg e.V.
- Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e.V.
- LAG Soziokultur Brandenburg e. V.
- Bundesvereinigung soziokultureller Zentren e. V.