Schulinterner Fachplan für Darstellendes Spiel (BB)
Aus der Praxis - Schulinterner Fachplan für Darstellendes Spiel (BB)Schulinterne Fachpläne: Vom schulischen Verwaltungsakt zum nützlichen Arbeitsinstrument?
Wie mache ich aus dem schulinternen Fachplan DARSTELLENDES SPIEL mit einem selbstbestimmten, funktionalen Aufwand ein stressreduzierendes, modernes Arbeitsinstrument zwischen zentralen Rahmenplanvorgaben und sich immer stärker ausdifferenzierender Kursrealität?
Erarbeitet und zusammengestellt von:
Kerstin Hetmann
Lehrerin für DEUTSCH und DARSTELLENDES SPIEL am Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum Oranienburg, Verantwortliche für die Implementierung des Vorläufigen Rahmenlehrplans DARSTELLENDES SPIEL.
Beispielmaterial zur Jahresplanung von:
Silvia Marx
Lehrerin für Musik und Darstellendes Spiel am Ernst-Haeckel-Gymnasium Werder, Fachberaterin für Darstellen und Gestalten.
Wie wurde die Erarbeitung für einen raschen und arbeitsqualifizierenden Zugriff konzipiert?
Die hier vorliegende Erarbeitung zum schulinternen Fachplan DARSTELLENDES SPIEL bildet den bisherigen Arbeitsprozess bzw. die Ergebnisse der Verfasserinnen zum schulinternen Fachplan DARSTELLENDES SPIEL im Schuljahr 2011/12 ab.
Um die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten und zu ermöglichen, dass dieses Material in unserem herausfordernden und immer komplexeren Arbeitsumfeld Anregungen geben kann, wurde es für die lesenden Kolleginnen und Kollegen wie folgt gegliedert:
1. Der Weg zu einem schulinternen Fachplan Darstellendes Spiel. Prämissen und das daraus entwickelte Vorgehen (Stand Juni 2012)
2. Sachmaterialien und Materialvorlagen (Stand Juni 2012)
- Lehrpläne, Rahmenpläne, Rahmenlehrpläne, schulinterne Fachpläne – ein kurzer Exkurs zum begrifflichen ‚Zurechtfinden‘
- Vorläufiger Rahmenplan DARSTELLENDES SPIEL – eine systematisierende Übersicht
- Arbeitsvorlagen für die Entwicklung eines schulinternen Fachplans:
Deckblatt
Analyseschwerpunkt: Voraussetzungen der Schule und der SchülerInnen am Beginn der Einführungsphase
3. Beispielmaterialien
Darstellendes Spiel am Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum (GMOSZ) Oranienburg:
- Komplexe Beschreibung der fachrelevanten Voraussetzungen zu Beginn der Einführungsphase. (Kerstin Hetmann. Stand Juni 2012)
Jahrgangsplanung Darstellendes Spiel am Ernst-Haeckel-Gymnasium Werder.
(Silvia Marx. Stand Juni 2012)
- Verzeichnis der Abkürzungen für Kompetenzen
- Schulinterner Rahmenplan für das Fach Darstellendes Spiel Klasse 10, Schuljahr 2012/13
- Schulinterner Rahmenplan für das Fach Darstellendes Spiel Klasse 11, Schuljahr 2012/13
- Schulinterner Rahmenplan für das Fach Darstellendes Spiel Klasse 12, Schuljahr 2012/13
Für Nachfragen und Hinweise sind folgende Kolleginnen über Ursula Rogg, Referentin für den ästhetisch-künstlerischen Bereich & Sport Sek. I/II des LISUM Berlin-Brandenburg, erreichbar:
- Kerstin Hetmann (Verantwortliche für die Implementierung des Rahmenlehrplans Darstellendes Spiel)
- Heike Schade (Fachberaterin Darstellendes Spiel)
- Silvia Marx (Fachberaterin Darstellen und Gestalten)
Redaktionell verantwortlich: Jakob Fraatz