Wir über uns (deutsch)

Ein neuer Weg: Zwei Sprachen sind auch zwei Chancen
Die bisherige Förderung von Kindern aus Migrantenfamilien bestand fast immer in dem Versuch, lediglich die Defizite in der deutschen Sprache zu beseitigen. Die Muttersprache der Kinder wird dabei vernachlässigt und zunehmend verdrängt. Es geht aber auch anders, wie eine Vielzahl von Projekten in verschiedenen Ländern zeigen. Der Ansatz einer zweisprachigen Erziehung, wie ihn unser Projekt vertritt, sieht nicht nur die Probleme, die Kinder von Einwanderern mit der deutschen Sprache haben.
Wir sehen auch die Chance, dass diese Kinder ihre Situation nutzen, gleichzeitig in zwei Sprachen zu lernen und in beiden Sprachen gefördert werden. Unser Projekt hat gezeigt, dass Kinder erfolgreich in zwei Sprachen lernen können. Das zweisprachige Lernen entspricht der Lebenssituation der Einwandererkinder.
Ziel der zweisprachigen Erziehung ist für sie eine funktional ausgeglichene Zweisprachigkeit, d.h. nach sechsjähriger zweisprachiger Erziehung sollen sie im Deutschen die sprachlichen Anforderungen der Oberschule bewältigen können und im Türkischen den Anschluss an die türkischsprachige Schriftkultur finden.
Sprache ist Verständigung
Wer sich versteht, kann auch ein besseres Verständnis füreinander entwickeln. Deswegen ist es ein ebenso wichtiger Bestandteil unseres Projekts, dass auch die Kinder mit deutscher Muttersprache die türkische Sprache mitlernen und sie als gleichberechtigte Sprache im Unterricht erleben. Durch den intensiven Kontakt mit der anderen Sprache entwickeln sie wie die türkischsprachigen Kinder nachweislich ein höheres Sprachbewusstsein, das auch das Erlernen weiterer Sprachen erleichtert. Vor allem verändert diese zweisprachige Erziehung aber das soziale Klima in den Klassen: Durch die sprachliche Gleichberechtigung wird eine interkulturelle Erziehung ermöglicht, die diesen Namen wirklich verdient.
Perspektiven
Nach langer engagierter Arbeit ist die zweisprachige deutsch-türkische Erziehung seit 1993 Regelangebot der Berliner Schule. 5 Schwerpunktschulen bieten sie von der 1. Bis zur 6. Klasse an. Die Senatsschulverwaltung arbeitet z.Z. an einer Regelung für einen verbindlichen Rahmenplan. Die zweisprachige Erziehung ist insbesondere auf entsprechend ausgebildete Lehrkräfte angewiesen. In unseren mehrjährigen Fortbildungen haben die beteiligten deutsch- und türkischsprachigen LehrerInnen zwar eine angemessene Zusatzqualifikation erworben, doch fehlen bisher entsprechende Studiengänge zur Ausbildung von Lehrkräften für die zweisprachige Erziehung. Deshalb brauchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung als Eltern, LehrerInnen und Interessierte, um das Gelingen dieses Projektes auch langfristig zu ermöglichen.
Kontakt:
Turgay Soylu: Rixdorfer Grundschule
Redaktionell verantwortlich: Evrim Soylu
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.