
Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2018 Brandenburg
Rahmenbedingungen
Weitergehende Regelungen für Brandenburg zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2018 finden Sie im Rundschreiben 10/17 vom 07. Juli 2017.
Prüfungsschwerpunkte für die Fächer mit gemeinsam entwickelten Aufgabenstellungen im Zentralabitur Berlin und Brandenburg auf erhöhtem Anforderungsniveau
Prüfungsschwerpunkte für die landesspezifischen Fächer im Zentralabitur Brandenburg auf erhöhtem Anforderungsniveau
Weitere Hinweise zu den Fächern
Mathematik
Zur Vorbereitung des seit dem Abitur 2015 neu eingeführten hilfsmittelfreien Teils kann die Handreichung des LISUM Berlin-Brandenburg mit Aufgabensammlung sowie die Aufgabensammlung zur Vorbereitung des Zentralabiturs ab 2015 genutzt werden.
Deutsch
Hinweis zur Dauer der schriftlichen Abiturprüfung in Deutsch ab 2016
Die Arbeitszeit inclusiv der individuellen Lese- und Auswahlzeit beträgt 315 Minuten.
Eine entsprechende Änderung der VV-GOSTV zur Verlängerung der Prüfungsdauer im Fach Deutsch wird rechtzeitig zur Geltung im Abitur 2015/2016 erfolgen.
Hinweis auf Teilnahme am länderübergreifenden Abitur (lüA) im Fach Deutsch
Auch im Schuljahr 2017/18 wird das Land Brandenburg am acht Länder umfassenden Projekt zur Erstellung und Bearbeitung gemeinsamer Aufgaben im
schriftlichen Abitur im Fach Deutsch auf erhöhtem Anforderungsniveau teilnehmen.
Das bedeutet:
Zusätzlich zu den im Fach Deutsch üblichen vier Aufgabenstellungen wird den Prüflingen eine fünfte, für die am länderübergreifenden Abitur (LüA) teilnehmenden Länder gemeinsame Aufgabenstellung zum textbezogenen Schreiben (Interpretation eines lyrischen Textes mit Vergleich) zur Auswahl vorgelegt werden. Somit stehen den Prüflingen zwei Aufgabenstellungen zur Interpretation lyrischer Texte zur Verfügung.
Weiterführende Hinweise des MBJS
Mustererwartungshorizont (2017 und 2018)
weitere Materialien für das Fach Deutsch
Abiturtermine
Abiturtermine für das Abitur 2018 finden Sie hier .
Redaktionell verantwortlich: Uta Lehmann, LISUM