Fachbrief „Inklusive Schule" – Material

Fachbrief „Inklusive Schule" – Material

Ergänzende Links und Verweise

Bitte beachten Sie: Alle PDF-Dateien öffnen sich auf einer neuen Seite oder als Download. Bitte schauen Sie nach dem Klicken ggf. im Download-Ordner nach.

Classroom-Management

  • Claßen, A. (2013). Classroom-Management im inklusiven Klassenzimmer. Verhaltensauffälligkeiten: Vorbeugen und angemessen reagieren.
  • Einhorn, C. (2012). Classroommanagement – Wie Lehrer , Eltern und Schüler guten Unterricht gestalten
  • Harkcom, S. (2019). Unterrichtsstörungen meistern. Refraiming im Klassenzimmer 

Elternarbeit

  • Werning, R. & Avci-Werning, M. (2015). Herausforderung Inklusion in Schule und Unterricht. Grundlagen, Erfahrungen, Handlungsperspektiven. Seelze, S. 135 ff. Überarbeitung verfügbar unter: http://i.bsbb.eu/16
  • Vodafone Stiftung Deutschland (Hrsg). (2015). Der Kompass für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus - Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit. Düsseldorf

Haltequalität

  • Baumann, M., Bolz, T. & Albers, V. (2020). „Systemsprenger“ in der Schule – Auf massiv störende Verhaltensweisen von Schülerinnen und Schülern reagieren. Weinheim und Basel
  • Becker, U. & Prengel, A. (2010). Institutionell Halt geben. In: Heinzel, F. (Hrsg.): Was wissen wir über aktuelle Kindheiten? Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule. Frankfurt am Main
  • Hennemann, Th., Hövel, D., Casale, G., Hagen, T. & Fitting-Dahlmann, K. (2017). Schulische Prävention im Bereich Verhalten. Stuttgart
  • Langer, J. & Müller, T. (2019). Verlässlichkeit – ein handlungsleitendes Prinzip für die Schülerschaft mit emotional-sozialem Förderbedarf. Einsichten aus bindungs- und vertrauenstheoretischer Sicht. In: Sonderpädagogische Förderung heute, 64 (4)/2019, 392-403
  • Lemme, M. & Körner, B. (2019). Neue Autorität in Haltung und Handlung. Ein Leitfaden für Pädagogik und Beratung. Heidelberg
  • Müller, T. (2021). Vertrauen oder Verlässlichkeit. Wie Lehrkräfte über die Spezifika der pädagogischen Beziehung zu verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen urteilen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 6/2021, 276-286
  • SenBJF (2016). Expertenpapier: Ergebnispapier Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung und mit psychosozialem Entwicklungsbedarf in der inklusiven Schule. Berlin. Verfügbar unter: http://i.bsbb.eu/13
  • SenBJF (2021). Internetseite der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Famile zur Förderung. Berlin. Verfügbar unter: http://i.bsbb.eu/15
  • Zimmermann, D. (2019): Professionalisierung für Unterricht und Beziehungsarbeit mit psychosozial beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen – eine Einführung. In: D. Zimmermann, U. Fickler-Stang, L. Dietrich & K. Weiland (Hrsg.). Professionalisierung für Unterricht und Beziehungsarbeit mit psychosozial beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen. Bad Heilbrunn, 12–22

Handlungs- und Förderansätze

  • Bartnitzky, J. (2019). Schwierige Kinder. Schwierige Klassen. Was tun, wenn‘s brennt? Ein Praxishandbuch für Schule und Unterricht. Hamburg
  • Bergsson, M. & Luckfiel, H. (2012). Umgang mit „schwierigen" Kindern. Berlin
  • Blumenthal, Y., Casale, G., Hartke, B., Hennemann, Th., Hillenbrand, C. & Vierbuchen, M.-Chr. (2020). Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und emotional-sozialen Entwicklungsstörungen. Förderung in inklusiven Schulklassen. Stuttgart
  • Bornebusch, K., Engmann, K. & Schleske, C. (2019). Praxishelfer Inklusion. Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung. Schwierige Situationen im Unterrichtsalltag meistern. Berlin
  • Erich, R. (2018). Kinder mit Verhaltensschwierigkeiten gezielt fördern: Das Programm der Entwicklungstherapie/Entwicklungspädagogik.
  • Freistaat Sachsen – Staatsministerium für Kultus (Hrsg.) (2021): Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern im Anfangsunterricht der Grundschule. Verfügbar unter:  http://i.bsbb.eu/2h
  • Freistaat Sachsen – Staatsministerium für Kultus (Hrsg.) (2021): Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern an allgemeinbildenden Schulen. Verfügbar unter:  http://i.bsbb.eu/2i
  • Furman, B. (2017). Ich schaffs! Spielerisch und praktisch Lösungen mit Kindern finden – Das 15-Schritte-Programm für Eltern, Erzieher und Therapeuten.
  • Hartke, B. (Hrsg.) (2021). Handlungsmöglichkeiten schulische Inklusion – Das Rügener Modell kompakt. Rostock
  • Hartke, B., Blumenthal, Y., Carnein, O. & Vrban, R. (2018). Schwierige Schüler. 84 Handlungsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten und sonderpädagogischem Förderbedarf. Hamburg
  • Hehn-Oldiges, M., Ostermann, B. (2021). Ampeln und andere Ermahnungssysteme – problematische Strategien zur Erziehung. Verfügbar unter: http://i.bsbb.eu/2g 
  • Hehn-Oldiges, M. (2021). Wege aus Verhaltensfallen. Pädagogisches Handeln in schwierigen Situationen.
  • Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hrsg.). (2008). Sonderpädagogische Förderungin den Berliner Schulen. Teil 4: Förderung im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung. Ludwigsfelde. Verfügbar unter: http://i.bsbb.eu/19
  • Landeskommission Berlin gegen Gewalt (Hrsg.) (2020). Gewaltprävention in der Schule. Praxismaterialien zu Programmen, Projekten, Literatur und Links. Berlin. Verfügbar unter: http://i.bsbb.eu/1a
  • Landespräventionsrat Niedersachsen (2022). Grüne Liste Prävention. Verfügbar unter: http://i.bsbb.eu/22
  • Lemme, M., Körner, B. (2018). „Neue Autorität“ in der Schule. Präsenz und Beziehung im Schulalltag
  • Lemme, M., Körner, B. (2019). Neue Autorität in Haltung und Handlung. Ein Leitfaden für Pädagogik und Beratung
  • Leidig, T (2013). Regeln und Rituale machen stark. Gewalt präventiv begegnen. In: Praxis Fördern – Zeitschrift für individuelle Förderung und Inklusion, Heft 4/2013, 38-39
  • Leidig, T. & Hennemann, T. (2015). Einen sicheren Ort schaffen. Mit proaktivem Classroom Management Krisen vorbeugen. In: Praxis Fördern, Heft 4/2015, 34-40
  • Methner, A., Popp, K. & Seebach, B. (Hrsg.) (2017). Verhaltensprobleme in der Sekundarstufe. Unterricht – Förderung – Intervention. Stuttgart
  • Petersen, S. (2002). Regeln und Rituale. Orientierung bieten in Schulstunden. In: Pädagogik (Weinheim), 54/2002, 30-33
  • SenBJF (2016). Expertenpapier: Ergebnispapier Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung und mit psychosozialem Entwicklungsbedarf in der inklusiven Schule. Berlin. Verfügbar unter: http://i.bsbb.eu/13
  • SenBJF (2021). Internetseite der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Famile zur Förderung. Berlin. Verfügbar unter: http://i.bsbb.eu/15
  • Vogt, M. (Hrsg.) (2015). WOWW in Aktion – Lösungsfokussierte Praxis in der Schule
  • Zimmermann, D. (2016). Traumapädagogik in der Schule. Pädagogische Beziehungen mit schwer belasteten Kindern und Jugendlichen

Informationen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

  • SenBJF (2016). Expertenpapier: Ergebnispapier Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung und mit psychosozialem Entwicklungsbedarf in der inklusiven Schule. Berlin. Verfügbar unter: http://i.bsbb.eu/13
  • SenBJF (2020). Rahmenvorgabe – Konzept zur Erprobung. Ausbau der Förder- und Unterstützungsangebote für Schülerinnen und Schüler mit Förderbe-darf in der emotionalen und sozialen Entwicklung und mit psychosozialem Entwicklungsbe-darf in der inklusiven Schule. Berlin. Verfügbar unter: http://i.bsbb.eu/1b
  • SenBJF (2021). Internetseite der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Famile zur emotionalen und sozialen Entwicklung. Berlin. Verfügbar unter: http://i.bsbb.eu/1c
  • SenBJF (2021). Internetseite der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Famile zur Förderung. Berlin. Verfügbar unter: http://i.bsbb.eu/15

Kommunikation und Konfliktmanagement

  • Prior, M., Winkler, H. (2019). MiniMax für Lehrer. 16 Kommunikationsstrategien mit maximaler Wirkung
  • Rosenberg, M. B. (2013). Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens
  • Schubarth, W. (2020). Gewalt und Mobbing an Schulen. Möglichkeiten der Prävention und Intervention

Kooperative Beratung und Förderplanung

  • Mutzeck, W. (2014): Kooperative Beratung. Weinheim und Basel
  • Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hrsg.). (2010). Förderplanung im Team. Ludwigsfelde. Verfügbar unter: http://i.bsbb.eu/17
  • SenBJF (Hrsg.). (2018). Fördermaßnahmen konkret. Berlin. Verfügbar unter: http://i.bsbb.eu/18

Redaktionell verantwortlich: Daniel Meile