Unterricht
Lesen
Leseförderung in Berlin und Brandenburg ProLesen und Lesecurriculum

Inklusion
Eine inklusive Schule ist - kurz gesagt - nichts anderes als eine gute Schule für alle Kinder!

+++ Aktuelles +++
Umgang mit pandemiebedingt belasteten Schülerinnen und Schülern
In Rahmen des Porjektes "Umgang mit pandemiebedingt belasteten Schülerinnen und Schülern" sind in Schleswig Hollstein zwei Handreichungen im März 2022…
Förderfonds zur Kinder- und Jugendbeteiligung: Deutsches Kinderhilfswerk und Land Brandenburg rufen zu Bewerbungen auf
Für Projekte, die bis 30. November 2022 beantragt werden können und bis Mitte Januar des kommenden Jahres abgeschlossen sein sollen, stellen das…
Nemo – Naturerleben mobil: Frühlingsunterricht im Park nebenan
Gemeinsam mit Nemo-Pädagog*innen erforschen und entdecken die Grundschulkinder in kleinen Experimenten, Gruppenarbeit und interaktiven Spielen die…
Historische Karten und Geschichtskarten - Didaktikseite und kostenloses Angebot von Palm-Mapping
In Zusammenarbeit des LISUM mit dem kartographischen Unternehmen Palm-Mapping wurden professionelle, hochauflösende Geschichtskarten für den…
Dokumentarfilm im Unterricht – ein modularer Baukasten zur pädagogischen Adaption
Dokumentarische Filme und Fernsehformate bieten Einblicke in die reale Welt. Der hohe Anspruch an den Wirklichkeitsgehalt der Bilder verführt leicht…
Werden wir bald von Robotern unterrichtet? – Schüler*innen befragen Forschende zum Lernen in der Zukunft
Die Bildung der Zukunft ist nicht nur ein Thema für Lehrkräfte und Schulleitungen, für Politik und Verwaltung, sondern auch für die Lernenden selbst.…
Neuer Rahmenlehrplan Physik (Gymnasiale Oberstufe)
Ab dem Schuljahr 2022/2023 wird für die gymnasiale Oberstufe in Berlin und Brandenburg ein neuer Rahmenlehrplan in Kraft treten. Anknüpfend an den…
Informatische Grundbildung in der Grundschule an praktischen Beispielen für die Jahrgangsstufen 1 bis 6
Die Fortbildung richtet sich an Akteur:innen in der Grundschule. Sie bietet sowohl Lerngelegenheiten zu informatischen Grundlagen als auch einen…
Neuer Bereich im Lesecurriculum - Gedichte nach Bauplan
Von A wie Adjektiv-Gedicht bis V wie Vorwärts-Rückwärts-Gedicht finden sich in einer neuen Handreichung Gedichte, die einem besonderen Bauplan folgen,…
75 Jahre - Rede des US-Außenministers George C. Marshall an der Harvard-Universität
Im Jahr 2022 jährt sich zum 75. Mal die Rede des US-Außenministers George C. Marshall an der Harvard-Universität. Der auf diese Initiative…
Flucht aus der DDR – eine Bildungswebseite für die Jahrgänge (4), 5 und 6
Mit dem Bildungsmaterial des Portals "Flucht aus der DDR" können sich auch jüngere Schülerinnen und Schüler arbeitsteilig das Thema Flucht aus der DDR…
Didaktik - Themenseite des LISUM zur Globalgeschichte
Das LISUM hat eine Themenseite mit didaktischen und thematischen Anregungen für den Geschichtsunterricht erstellt. Unterrichtsmaterialien werden…
Online-Klausurgutachten für die Fächer Geografie, Geschichte und Politische Bildung in der gymnasialen Oberstufe des Landes Brandenburg
Warum gibt es das Online-Klausurgutachten?
Zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 wurden im Land Brandenburg Fachbriefe zur Weiterentwicklung der…
Werben Sie für das Fach Französisch!
Ob bei schulinternen Informationsveranstaltungen zum Wahlpflichtangebot oder im Rahmen von (digitalen) Tagen der offenen Tür lohnt es für das Fach…
Calypso: Online-Workshops zur Weiterbildung im Bereich „Tanz in Schulen“
Calypso ist eine digitale Toolbox für Lehrer*innen und Tanzvermittler*innen,
die TANZPROJEKTE IN SCHULEN umsetzen wollen. Auf…
Studium Lehramt Theater/Darst. Spiel an der UdK Berlin
Seit 2018 wird an der Universität der Künste Berlin das Fach Theater/Darstellendes Spiel als Studienfach für das Lehramt an Integrierten…
Handreichung zur Überprüfung des Hör-/Hörsehverstehens in der Qualifikationsphase im Land Brandenburg
Die Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache fordern, dass die Kompetenzen Sprechen oder Hör- bzw. Hörsehverstehen in einer Klausur…
Fragen fragen – Ein Kartenspiel in leichter Sprache für Gespräche über die Vergangenheit
Zeitwerk - Beratungsstelle für Jugendgeschichtsarbeit
https://www.ljr-brandenburg.de/zeitwerk/wp-content/uploads/sites/2/2021/10/21-09-02_ueberlagert…
Was noch erinnert werden kann - Handreichung zur lokalen Geschichtsarbeit
Zeitwerk - Beratungsstelle für Jugendgeschichtsarbeit
https://www.ljr-brandenburg.de/zeitwerk/wp-content/uploads/sites/2/2021/10/Was_noch_erinnert_we…
Logbuch zur NS-Geschichte vor Ort
Zeitwerk – Beratungsstelle für lokale Jugendgeschichtsarbeit
https://www.ljr-brandenburg.de/zeitwerk/wp-content/uploads/sites/2/2021/10/Logbuch_zur_N…
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LISUM