Vollständige Nachricht

Vollständige Nachricht

Schulmediation - eine Handreichung

  • Erstellt von Ralf Dietrich

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/

Erscheinungsjahr:

2019

Kurzbeschreibung:

Die professionelle Implementierung von Schulmediation an Bildungseinrichtungen ist in Deutschland ein anspruchsvolles Thema. Die verantwortlichen Regierungsstellen einiger Bundesländer haben bereits reagiert und fundiertes Material als Orientierung zur Verfügung gestellt.  
Auch die Berliner Senatsverwaltung für Bildung hat nun einen neuen Impuls gesetzt und mit der Handreichung Schulmediation, eine ausführliche Broschüre zum Thema herausgebracht. Die Senatsverwaltung reagiert damit auf den großen Orientierungsbedarf.  
In der Handreichung befinden sich praxisnahe Impulse. So steht die Ausbildung von Schülermediatorinnen und -mediatoren im Mittelpunkt einer gewaltfreien Schulkultur.  
Die über 60 Seiten starke Info-Broschüre bietet umfangreiches Material zum Thema Mediation an Schulen: Es wird erklärt, was Schulmediation ist und was sie nachhaltig macht. Alle iInteressierten können prüfen, auf welchem Level die eigene Schule mit der Schulmediation angekommen ist. Es wird viel Material und vor allem konkrete Anleitungen zur Verfügung gestellt, um ganz neu zu starten oder frischen Wind in bereits bestehende Projekte zu bringen.

Zu den praktischen Hilfen gehören zum Beispiel Themen wie:

  • Ein Leitfaden zur Implementierung von Mediation an Schulen  
  • Der Verlauf einer Schülermediation  
  • Das Minibuch Schulmediation als Erinnerungshilfe  
  • Eine Vorlage für einen Zeugniskommentar  
  • FAQ – Häufige Fragen und ihre Antworten

Zielgruppe/Jahrgangsstufe:

Schülerinnen und Schüler, SV, Lehrkräfte, Schulleitung, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter, Erzieherinnen und Erzieher, Elternvertretungen

Lizenz:

 

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Kerstin Lück / Senatsverwaltung für Bildung

Kosten:

kostenfrei

Hinweis:

bei der Senatsverwaltung ist Ines Perleberg zuständig  
(030) 902 27 65 14

 

 

 

 

 

Redaktionell verantwortlich: Thomas Hirschle, LISUM