Vollständige Nachricht

Vollständige Nachricht

"Viele Träume! Gleiche Chancen?" – Ein medienpädagogisches Projekt zu Vielfalt und Chancengleichheit.

  • Erstellt von Ralf Dietrich

Schlaglicht e.V.

https://schlaglicht-ev.de/projekt-viele-traeume-gleiche-chancen/

https://vimeo.com/showcase/5662937

http://www.schlaglicht-ev.de

Kontakt:

kontakt@~@schlaglicht-ev.de

Kurzbeschreibung:

Kinder werden darin bestärkt, ihre Meinung zu äußern und (auch gegenüber Erwachsenen) zu vertreten. Sie lernen, Meinungsvielfalt auszuhalten und wertzuschätzen. Haben alle Kinder die gleichen Chancen? Was ist gerecht? Die Auseinandersetzung mit den eigenen Wünschen und Träumen führt zu einer Anerkennung von Vielfalt sowie der Sensibilisierung gegenüber Diskriminierungen und den Handlungsmöglichkeiten dagegen.

Ablauf  
Das Projekt besteht aus mehreren Modulen.  
Modul 1: Die Kinder beschäftigen sich mit ihren Wünschen und Träumen für ein gutes Leben und diskutieren, ob alle Menschen die gleichen Chancen haben, ihre Träume umzusetzen. Am Ende wählen sie ein Schwerpunktthema für die folgenden Tage.  
Modul 2: Ausgehend von den eigenen Erfahrungen beschäftigen sich die Kinder mit dem selbst gewählten Schwerpunktthema. Mögliche Themen sind Ungleichbehandlung von Jungen und Mädchen, Flucht, Diskriminierung auf Grund von Behinderungen oder Benachteiligungen auf Grund des Kindseins.  
Modul 3: Die Kinder entwickeln Interviewfragen zu ihrem Thema und führen Interviews mit Erwachsenen auf der Straße. Anschließend findet eine Auseinandersetzung mit den Meinungen der Erwachsenen statt.  
Modul 4: Die Kinder schreiben in kleinen Gruppen Drehbücher für Kurzfilme oder Erklärfilme zum selbstgewählten Schwerpunktthema und produzieren diese selbstständig.  
Modul 5: Die Kinder bereiten eine Präsentation für Parallelklassen, Eltern und Geschwistern vor, in der sie ihre Filme und Arbeitsergebnisse vorstellen. Alle Aufgaben der Präsentation übernehmen sie selbst.

Kosten:

auf Anfrage

Format:

Projekttage/Projektwoche inkl. Präsentation

Zielgruppe/Jahrgangsstufe:

Jahrgangsstufen 5 und 6, deren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter. Letztere werden für die thematischen Zugänge der Kinder sensibilisiert und methodisch qualifiziert.

Anzahl möglicher Teilnehmer*innen:

Schulklasse, andere Gruppen auf Anfrage

Zeitlicher Umfang:

5 Tage

Hinweis:

 

 

 

 

 

Redaktionell verantwortlich: Thomas Hirschle, LISUM