Vollständige Nachricht

Vollständige Nachricht

BNE in Brandenburg - verschiedene Veranstaltungen im September und Oktober

  • Erstellt von Björn Schneider

Die Servicestelle BNE in Brandenburg bietet in den kommenden Woche diverse Veranstaltungen zu verschiedenen Themebereichen zum übergreifenden Thema "Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen" an, auf denen Sie nicht nur die Themenvielfalt erfahren, sondern auch verschiedene Anbieter*innen aus Ihren Regionen kennenlernen können.

Gesprächsrunde: „Krisen und Konflikte – warum wir Bildung zu Frieden und Gerechtigkeit für nachhaltige Entwicklung brauchen“, 16. September 2021, 13.00 – 17.00 Uhr, Haus der Naturpflege / Bad Freienwalde
Spannungen in der Gesellschaft nehmen zu. Herausforderungen wie die Klimakrise, die Corona-Pandemie und eine zunehmende Ungleichheit in der Gesellschaft verunsichern die Menschen und führen zu Konflikten. So werden junge Klimaaktivist*innen für ihr Engagement bedroht, wissenschaftliche Erkenntnisse verleugnet, faschistische Strömungen bekommen Aufwind und die Gesellschaft wird weiter gespalten. Es entstehen Spannungsfelder, die sich auch als Hürde für eine nachhaltige Entwicklung - als gesamtgesellschaftliche Aufgabe - herausstellen. Welche Rolle sollte eine Bildung zu Frieden und Gerechtigkeit vor diesem Hintergrund in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) spielen? Ist Pazifismus gar als Teil von BNE zu betrachten? Der Verein „Haus der Naturpflege“ in Bad Freienwalde engagiert sich seit seiner Gründung im Bereich Umwelt- und Anti-Kriegs-Bildung und gibt in seinen Räumlichkeiten den Rahmen für die Gesprächsrunde. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Themen und Methoden der Friedensbildung näher zu beleuchten, in Übungen zu erproben und auf Grundlage eigener Erfahrungen gemeinsam zu diskutieren, wie eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Konfliktpotenzialen erfolgen und Pazifismus als Kompetenz im Rahmen der BNE vermittelt werden kann.
Weitere Informationen zur Gesprächsrunde und zur Anmeldung gibt es hier: https://www.bne-in-brandenburg.de/aktuelles/veranstaltungsdetails/gespraechsrunde-friedensbildung

 

ANU Fachtag 2021 „Der Klimaweg – vom klimaneutralen Bildungshaus bis zum Klimabildungsprojekt“, 22. September 2021, 09.30 – 15.30 Uhr, Ökospeicher Wulkow
Wir greifen das aktuelle Klimathema auf und versuchen dies unter verschiedenen Gesichtspunkten zu beleuchten. Der Ökospeicher Wulkow bemüht sich als nachhaltiges Bildungshaus klimaneutral zu werden. Wie sie dies angehen schauen wir uns direkt vor Ort an. Anschließend zeigt Jannis Buttlar vom Wettermuseum beispielhaft wie mit Schülerinnen und Schülern zum komplexen Thema Klima gearbeitet werden kann. In einem Workshop von Wertewandel e.V. sammeln wir Ideen für eigene Klimabildungskonzepte passend zur jeweiligen Einrichtung mithilfe der Methode „dialogische Angebotsentwicklung“.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://eveeno.com/Fachtag-Klimaweg

 

Regionales Werkstattgespräch Barnim „Synergien für eine weltoffene und nachhaltige Entwicklung“, 30. September 2021, 13.00 -18.00 Uhr, Kulturbühne Goldener Löwe / Wandlitz

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist zentral für die Erreichung der UN Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen. Die Agenda 2030 schafft die Grundlage dafür, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten. In Brandenburg orientiert sich die Landesnachhaltigkeitsstrategie auch an der Agenda 2030 und den 17 Nachhaltigkeitszielen. Dabei ist die Einbindung lokaler Akteur*innen für eine Verwirklichung von Nachhaltigkeit und das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele von entscheidender Bedeutung. Vor diesem Hintergrund laden der Naturpark Barnim, die Servicestelle BNE und Engagement Global herzlich zu einem regionalen Werkstattgespräch in der Region Barnim ein. Das Werkstattgespräch verfolgt das Ziel, unter dem Schirm der Agenda 2030 lokale und regionale Akteursgruppen stärker miteinander in den Austausch zu bringen und zu vernetzen. Der Aufbau von lokalen Bildungslandschaften und damit einer Bildungsszene, die sich gegenseitig inspiriert und gemeinsam weiterentwickelt, trägt dazu bei, Hindernisse leichter zu überwinden und ihre Ziele und Inhalte in der Fläche zu verbreiten. Im Rahmen der Veranstaltung werden sich die Veranstalter*innen mit ihren Angeboten vorstellen und der gemeinsame Austausch von regionalen Akteur*innen angestoßen. Eine Anmeldung ist bis zum 10.09.2021 unter nachfolgendem Link möglich: https://bit.ly/3COh4k9 

Fachtag: „SDG 6 – Sauberes Wasser“, 07.Oktober 2021, 10.00-16.00 Uhr, Haus der Natur / Potsdam
Wasser ist unser wichtigstes Gut. Weltweit haben jedoch viele Menschen nur knappen oder sogar gar keinen gesicherten Zugang zu Wasser. Auch hierzulande sinkt die Trinkwasserqualität durch Belastungen des Grundwassers und die Folgen des Klimawandels auf die Wasserversorgung und die Qualität des Wassers sind, auch in Brandenburg, schon jetzt spürbar. Konflikte um Wassernutzung, wie im aktuellen Fall Tesla, nehmen zu. Der Fachtag setzt sich mit dem sechsten UN-Nachhaltigkeitsziel (SDG 6) auseinander und zeigt dabei insbesondere die Relevanz des Themas für Brandenburg anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse auf. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen und Fachreferent*innen wird eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema erfolgen, die in der BNE so wichtigen Dimensionen und globale Sichtweisen sowie eigene Handlungsmöglichkeiten betrachten und erarbeitet, wie diese in der Bildung verständlich kommuniziert, aufbereitet und vermittelt werden können. Der Fachtag richtet sich an Einsteiger*innen und Fortgeschrittene im Bereich BNE mit Interesse an neuen fachlichen Impulsen in Themenbereichen der nachhaltigen Entwicklung, am Dialog mit Wissenschaften und an Transfermöglichkeiten in die eigene Bildungspraxis. Weitere Informationen zum Fachtag und zur Anmeldung gibt es hier: https://www.bne-in-brandenburg.de/aktuelles/veranstaltungsdetails/fachtag-sdg-6-sauberes-wasser

Redaktionell verantwortlich: Thomas Hirschle, LISUM