Vollständige Nachricht

Vollständige Nachricht

Dreitägige Fortbildungsreihe zur Geschichte vor Ort

  • Erstellt von Anett Frohn

Der Landesjugendring Brandenburg veranstaltet von März bis November 2023 in vier dreitägigen Modulen die Fortbildung "Geschichte vor Ort" für die Begleitung von lokalen Jugendgeschichtsprojekten.

Termine

  • Nach Geschichte fragen - 9. bis 11. März 2023 in Brandenburg/ Havel
  • Perspektiven auf Geschichte - 22. bis 24. Juni 2023 in Schwedt
  • Geschichte diskutieren - 14. bis 16. September 2023 in Wittstock
  • Erinnerungskultur mitgestalten - 9. bis 11. November 2023 in Potsdam

Mit der Fortbildungsreihe sollen bis zu 16 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren qualifiziert werden, eigene Gruppen im Prozess der lokalen Jugendgeschichtsarbeit zu begleiten. Sie werden nach der Fortbildung auf grundlegende und vielfältige Kontakte, Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der historisch-politischen Bildung, Erinnerungsarbeit, Jugend(sozial)arbeit, des forschenden Lernens, der kulturellen Bildung sowie der Projektarbeit zurückgreifen können.

Die Teilnehmenden werden dabei unterstützt, junge Menschen zu ermuntern und zu befähigen, marginalisierte Geschichte(n) ihrer Region hervorzuholen. Sie erfahren, wie die Arbeit mit heterogenen (Lern-) Gruppen von Jugendlichen entsprechend sensibel gestaltet werden kann. Verstärkt in die Fortbildung aufgenommen wird der Diskurs um eine jugendliche Perspektive und Gestaltung von Erinnerungskultur.

Ein zeitgeschichtlicher Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf Ereignissen aus den Jahren der DDR und der Transformationszeit, von 1990 bis ca. 2002. Dazu werden bisher weniger beachtete Orte im Land Brandenburg besucht.

Die Kosten für die Teilnahme betragen 300 Euro.

Ausführliche Informationen zur Fortbildungsreihe und die Anmeldemöglichkeit sind auf der Homepage des Veranstalters zu finden.

Redaktionell verantwortlich: Thomas Hirschle, LISUM