Seit 2020 bietet die Universität Osnabrück Make@thons an. Seit 2022 wird das Projekt von der Siemens Stiftung gefördert und ist Teil des neuen MINT-Hubs Siemensstadt in Berlin-Spandau. Das Projekt bietet Schüler*innen die Möglichkeit, sich zukunftsrelevanten Themen - beispielsweise Plastikmüllreduzierung, umweltfreundlichere Ernährung oder bessere Mobilität – zu widmen und kreative, wissenschaftliche Lösungen hierfür zu finden.
In diesem Jahr dreht sich beim Make@thon „Nachhaltige Textilien“ alles um das Thema Textilien. Die „Maker“ sind dabei aufgefordert, Lösungen für nachhaltigere und fairer-produzierte Textilien zu finden und können nebenbei auch noch attraktive Preise gewinnen. In dem festgelegtem Zeitfenster werden die teilnehmenden Personen sowohl an virtuellen Workshops sowie an Vorträgen im Siemensstadt Square teilnehmen können, um dann in Teams konkrete Lösungsvorschläge zu entwickeln.
Für wen?
Für Schüler und Schülerinnen der Klassen 9 bis 13. Man kann sich alleine oder als Team anmelden.
Wann?
12.06. – 21.06.2023
Anmeldung:
Die Anmeldung ist ab sofort unter folgendem Link möglich: https://www.chemie.uni-osnabrueck.de/forschung/didaktik/makethon/makethon_textilien.html
Wo?
MINT-Hubs Siemensstadt Square
Nonnendammallee 101
13629 Berlin
Die Teilnahme am Make@thon ist kostenlos. Vor Ort wird es Verpflegung in Form von Snacks und Getränken geben.
Weitere Informationen zum genauen Ablauf der einzelnen Tage sowie ein kurzer Clip vergangener Make@thons befinden sich auf der FAQ-Seite.