Weiterbildungspreis des Landes Brandenburg 2014

Weiterbildungspreis des Landes Brandenburg 2014 geht an die Weiterbildung "Berater_in für Inklusionsprozesse"
Für die Weiterbildung "Berater_in für Inklusionsprozesse" erhält das Paritätische Bildungswerk e. V. zusammen mit "InSchwung - Die Beteiligungsagentur" den Weiterbildungspreis des Landes Brandenburg 2014! Paritätisches Bildungswerk Landesverband Brandenburg e. V. und "InSchwung - Die Beteiligungsagentur" des Paritätischen Sozial- und Beratungszentrums" haben die Weiterbildung gemeinsam konzipiert und durchgeführt. Als "vielversprechender Beitrag zur Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft" wurde das Projekt bei der Preisverleihung in der Laudatio gewürdigt. Ziel der Weiterbildung ist es, die notwendigen Kompetenzen und Kenntnisse zu vermitteln, damit die Teilnehmenden inklusive Prozesse in Einrichtungen, Organisationen, Verbänden und Kommunen anregen und gestalten können und sie bei ihrer Umsetzung zu begleiten.
Wieder wurden zwei zweite Plätze im Wettbewerb vergeben. Sie gingen an das Projekt "Verankern der Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Volkshochschulen des Landes Brandenburg" des Brandenburgischen Volkshochschulverband e. V. (in Kooperation mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde) und an das Bildungsangebot "Abitur-online - eine Premiere in den Ländern Brandenburg und Berlin" der Schule des Zweiten Bildungsweges "Heinrich von Kleist" gewürdigt.
Regina Schäfer, Abteilungsleiterin im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, würdigte in Vertretung für die Schirmherrin Bildungsministerin Martina Münch in ihrer Laudatio die Wettbewerbsbeiträge und überbrachte die herzlichen Glückwünsche der Ministerin.
Insgesamt wurden 13 Beiträge beim Wettbewerb um den Weiterbildungspreis des Landes Brandenburg 2014 eingereicht. Regina Schäfer hob in ihrer Begrüßung zur Preisverleihung hervor, dass diese Beiträge von ganz unterschiedlichen Einrichtungen für die Weiterbildung in Brandenburg stehen, die "...ein vielfältiges, an verschiedene Zielgruppen gerichtetes Angebot bereitstellt, das auf hohem qualitativem Niveau in den Regionen des Landes verfügbar ist.".
Die Preisverleihung fand am 1. Juli 2014 im Bildungsforum Potsdam statt. Musikalisch begleitet wurde sie vom Duo Septemberstrauch mit Jazz aus Brandenburg.
Eingeleitet wurde die Preisverleihung wieder mit einer Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge. Alle Gäste der Preisverleihung konnten bei der Publikumsauswahl ihren Favoriten aus der Ausstellung aussuchen. Die Auswahl fiel offensichtlich schwer, denn es wurden zwei Präsentationen ausgezeichnet: die Präsentationen des Projekts "Alpha kommunal" der VHS Potsdam und die Darstellung von "Abitur-online". Dr. Klaus Benthin, Vorsitzender des Landesbeirats für Weiterbildung, gab dieses Ergebnis bekannt. Er dankte in seinem Schlusswort allen, die sich am Wettbewerb um den Weiterbildungspreis beteiligt haben für ihr Engagement - im Wettbewerb und in der und für die Weiterbildung!
Weiterbildung in Brandenburg - innovativ und lohnend
Unter dem Motto "Weiterbildung in Brandenburg - innovativ und lohnend" wurde der Wettbewerb um den Weiterbildungspreis des Landes Brandenburg 2014 ausgeschrieben. Wieder waren alle Weiterbildungsorganisationen und kooperierenden Verbünde im Land Brandenburg eingeladen, sich am Wettbewerb zu beteiligen. Auch in diesem Jahr wurden wieder drei Preise vergeben. Der erste Preis war mit 1000 Euro dotiert, die beiden zweiten Plätze mit jeweils 500 Euro. Ausgezeichnet wurden innovative Angebote, Projekte oder Initiativen der Weiterbildung von Erwachsenen, die in den letzten zwei Jahren durchgeführt wurden oder jetzt kurz vor dem Anschluss stehen.
Die eingereichten Wettbewerbsbeiträge wurden von einer unabhängigen, ehrenamtlich tätigen Jury bewertet. In der Jury haben sechs Personen mitgearbeitet, die verschiedene Sichtweisen auf Weiterbildung und unterschiedliche Erfahrungen in die Juryarbeit einbringen.
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.