Medien zur WM
Medien für Kinder und Jugendliche
Bücher, Filme, Internetangebote für Kinder und Jugendliche lassen sich gut in den Unterricht und in schulische WM-Projekte integrieren.
Kinder- und Jugendbücher zur WM
Bené, schneller als das schnellste Huhn

Die brasilianische Grafikerin Eymard Toledo erzählt die Geschichte des Jungen, Bené, der mit seiner Familie im Südosten Brasiliens lebt. Bené muss arbeiten – er näht Fußbälle – und spielt abends und sonntags Fußball. Ein einzigartig illustriertes Buch, das nachdenklich macht.
Baobab, 2013
Leseprobe und Unterrichtsmaterialien auf baobabbooks.ch
Unterrichtsideen zum Buch „Bené, schneller als das schnellste Huhn“ von Mechthild Goetze-Hillebrand (pdf - 253 KB)
Das rote Trikot. Eine afrikanische Reise

Sylvain Victor erzählt die Reise eines T-Shirts von Europa nach Afrika und zurück – ein Globalisierungsbilderbuch ohne mahnenden Zeigefinger. Ausgezeichnet mit dem Kinder- und Jugendbuchpreis "Luchs" von Radio Bremen und Die Zeit.
Aladin Verlag, 2013
Informationen zum Buch im Beitrag zum Kinder- und Jugendbuchpreis „Luchs“ auf Radiobremen.de
Eddie im Finale

Im dritten Band der Lügengeschichten von Eddie erzählt Zoran Drvenkar, wie Eddie (Frederike) während der Europameisterschaft unter der Fußballbegeisterung ihrer Familie leidet. Zu allem Unglück gewinnt ihr Vater vier Karten für Endspiel plus Tickets für den Flug und Hotelübernachtung. Eddie hat überhaupt keine Lust mitzureisen. Aber dann erlebt sie beim Finale einen großen Moment. Ein Buch für Fußballmuffel und Fußballfreunde.
Oetinger Verlag, Einzelband 2004, Sammelband 2009
Zuhörheft zu „Eddie im Finale“ auf dem bbb
Unterrichtsanregungen zu „Eddie im Finale“ auf Lehrer-Online
Diebe

Will Gatti erzählt die Geschichte von Baz und Demi, den Meisterdieben einer Gang, die in einem Slum in einer namenlosen Großstadt Südamerikas leben. Nachdem sie einen der gefährlichsten Männer der Stadt bestohlen haben, müssen sie um ihr Leben kämpfen – ein spannend erzählter Jugendroman.
Beltz & Gelberg, 2010
Leseempfehlungen der Stiftung Lesen

Die Stiftung Lesen hat zur WM Leseempfehlungen rund ums Thema Fußball zusammengestellt. Vom Fußball-Bilderbuch über die Profi-Biografie bis zum Poesiebuch – für Kinder und Jugendliche gibt es eine Reihe von Lese-Tipps.
https://www.stiftunglesen.de/leseempfehlungen/thematischeleseempfehlungen/fussball2018
Audio-CD zur WM
Fußballhelden. Der Weg zur Weltmeisterschaft

"Fußballhelden. Der Weg zur Weltmeisterschaft" ist ein Feature zur WM 1954 mit vielen Sprechern, Musik, Geräuschen und Original-Interviews mit Horst Eckel und Matthias Ginter, erschienen im Jumbo Verlag. Das Projekt „Ohrenspitzer“ der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest präsentiert dazu Unterrichtsanregungen für die Jahrgangsstufen 5 und 6, die anknüpfend an das Thema „Fußball“, die Zuhörkompetenzen fördern.
www.ohrenspitzer.de
https://www.jumboverlag.de/Verlag/0/Fussballhelden.-Der-Weg-zur-Weltmeisterschaft/a_2229.html
Filme zur WM
Rio
Dieser Animationsfilm des Ice-Age-Machers Carlos Saldanha spielt in Rio de Janiero. Zwei blaue Papageien sind die Helden der Geschichte: Blu ist in Gefangenschaft aufgewachsen, kann nicht fliegen und fühlt sich wohl als Haustier; Jewel lebt im brasilianischen Regenwald und liebt ihre Freiheit. Gemeinsam bestehen sie Abenteuer und müssen sich vor Wilddieben retten.
USA 2011, 96 Minuten
Altersfreigabe der FSK: ohne Altersbeschränkung
Altersempfehlung: sehenswert ab 6 Jahren
Prädikat wertvoll: Gutachten der FWB-Filmbewertung
Mehr Informationen
www.kinderfilmwelt.de/index.php/de/filme/detail/items/rio.html
Oben/Up
Der mehrfach ausgezeichnete 3D-Film von Pete Docter und Bob Peterson erzählt die Geschichte eines alten Mannes, der jahrelang von einer Reise nach Südamerika geträumt hat. Von einer Baufirma zum Hausverkauf gedrängt, bindet er kurzerhand Luftballons an sein Haus und schwebt davon. Als blinder Passagier fährt der achtjährige Russel, ein ehrgeiziger Pfadfinder, mit. Sie landen in Südamerika bei den Paradiesfällen, müssen miteinander auskommen und erleben ein Abenteuer.
USA 2009, 96 Minuten
Altersfreigabe der FSK: ohne Altersbeschränkung
Altersempfehlung: sehenswert ab 6 Jahren
Mehr Informationen
www.kinderfilmwelt.de/index.php/de/filme/detail/items/oben.html
Internetangebote zur WM
Rund um Brasilien
Brasilien
Länderporträt im Internetangebot „Hanisauland“ der Bundeszentrale für politische Bildung
www.hanisauland.de/spezial/laenderdossier/laenderdossier-alphabetisch/laender-az/0102
Brasilien
Länderporträt im Internetangebot „GeoBine – Erdkunde für Kinder“
www.die-geobine.de/brasilien.htm
Akustische Weltkarte
Hier kann man unter anderem hören, wie es im brasilianischen Regenwald klingt.
http://www.rossipotti.de/ausgabe15/weltkarte.swf
Brasilien-Quiz
Auf dem Internetportal der Kindernothilfe e.V. in Düsseldorf können Kinder ihr Wissen über Brasilien im Online-Quiz testen.
http://www.robinson-im-netz.de/Info/Land+und+Leute/Brasilien/Brasilien_Quiz.html
Rund um Fußball
Internettipps für Kinder zur WM
Die Initiative Klick-tipps.net präsentiert empfehlenswerte Internetseiten für Kinder zur Fußballweltmeisterschaft.
http://www.klick-tipps.net/wm2014
Sportspatz
Internetportal mit aktuellen Meldungen und Hintergrundinformationen - auch von Kinderreportern - über die WM in Brasilien auf der Kinder-Sportseite der Initiative "Seitenstark".
http://wm2014.sportspatz.de/
Fußball-Spezial im Kidsweb
Bastel- und Spielideen, Rezept und kindgerechte Infos rund um das Thema „Fußball“
www.kidsweb.de/schule/fussball_spezial/fussball_spezial.html
FD21.de
Internetportal der Sporthochschule Paderborn mit Fußball-ABC, Ernährungs- und Trainingstipps sowie einer Spielekiste.
www.fd21.de/1000.asp
Rund um den Fußball
Umfangreicher Bereich im Internetportal Kindernetz.de mit kindgerechten Informationen – Texten, Bildern, Filmen usw. – unter anderem mit einen kritischen Beitrag zur FIFA
www.kindernetz.de/infonetz/thema/fussball/-/id=24296/dabd81/index.html
Fußball und Politik
Demokratiewebstatt.at greift Themen wie „Fußball und Menschenrechte“, „Fußball und Krieg“ sowie „Fußball und Frieden“ auf.
http://www.demokratiewebstatt.at/thema/fussball/was-haben-fussball-politik-miteinander-zu-tun/
Redaktionell verantwortlich: Ralf Dietrich, LISUM