Jahrgangsstufe 1
Schulanfänger schreiben oder diktieren mit einem Erwachsenen - ihrer/m Lehrer oder Lehrerin, den Eltern oder einem Lesepaten - ihre Gedanken in die Denkblasen und berichten in der Klasse über ihre Vorleseerfahrungen und -vorlieben. Das Leseinteresse jedes einzelnen Kindes erfährt Wertschätzung und wird dokumentiert.
Zudem erhält die Lehrkraft wichtige Informationen über die Lesepraxis im häuslichen Umfeld eines jeden Kindes.
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.