- Start
- RLP Online
- Rahmenlehrplan Online Berlin-Brandenburg
- Home
- A - Bildung und Erziehung
- B - Fachübergreifende Kompetenzentwicklung
- Basiscurriculum Sprachbildung
- Basiscurriculum Medienbildung
- Berufs- und Studienorientierung
- Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
- Demokratiebildung
- Europabildung in der Schule
- Gesundheitsförderung
- Gewaltprävention
- Gleichstellung und Gleichberechtigung der Geschlechter (Gender Mainstreaming)
- Interkulturelle Bildung und Erziehung
- Kulturelle Bildung
- Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung
- Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen
- Sexualerziehung/Bildung für sexuelle Selbstbestimmung
- Verbraucherbildung
- C - Fächer
- Altgriechisch
- Astronomie
- Biologie
- Chemie
- Chinesisch
- Deutsch
- Deutsche Gebärdensprache
- Englisch
- Ethik
- Französisch
- Geografie
- Geschichte
- GeWi 5/6
- Hebräisch
- Informatik
- Italienisch
- Japanisch
- Kunst
- Latein
- L-E-R
- Mathematik
- Musik
- Nawi 5/6
- Nawi 7-10
- Neugriechisch
- Philosophie
- Physik
- Politische Bildung
- Polnisch
- Portugiesisch
- Psychologie
- Russisch
- Sachunterricht
- Sorbisch/Wendisch
- SoWi-WiWi
- Spanisch
- Sport
- Theater
- Türkisch
- W-A-T
- Rahmenlehrplan Online Berlin-Brandenburg
- JWD
- Unterricht
- Rahmenlehrpläne
- Grundschule
- RLP-Online für die Jahrgangsstufen 1 -10
- Implementierung des neuen Rahmenlehrplans für die
- Bildungsstandards
- Jahrgangsstufen 1 - 10
- Gymnasiale Oberstufe
- Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt
- Berufliche Bildung
- Zweiter Bildungsweg
- Unterricht für Kinder von beruflich Reisenden (BB)
- Bundesweite Fortbildung für Bereichs- und Circuslehrkräfte
- Unterrichtsentwicklung
- Fächer
- Sprachen
- Für alle Fremdsprachen
- Chinesisch
- Deutsch
- Planungshilfen für einen kompetenzorientierten Deutschunterricht
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Grundlagen für einen gelingenden Rechtschreibunterricht
- Der Brandenburger Grundwortschatz
- Rechtschreibschwerpunkte
- Rechtschreiberwerb und Rechtschreibstrategien
- Rechtschreibschwerpunkt: Endung -e
- Rechtschreibschwerpunkt: Endungen -en, -el, -er
- Rechtschreibschwerpunkt: au
- Rechtschreibschwerpunkt: ei
- Rechtschreibschwerpunkt: ie
- Rechtschreibschwerpunkt: eu
- Rechtschreibschwerpunkt: ch
- Rechtschreibschwerpunkt: sch
- Rechtschreibschwerpunkt: sp und st
- Rechtschreibschwerpunkt: pf
- Rechtschreibschwerpunkt: qu
- Rechtschreibschwerpunkt: ng und nk
- Rechtschreibschwerpunkt: ß
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelkonsonanten
- Rechtschreibschwerpunkt: ck
- Rechtschreibschwerpunkt: tz
- Rechtschreibschwerpunkt: Die 100 häufig gebrauchten Wörter
- Rechtschreibschwerpunkt: Dehnungs-h
- Rechtschreibschwerpunkt: Doppelvokale
- Rechtschreibschwerpunkt: c
- Rechtschreibschwerpunkt: v
- Rechtschreibschwerpunkt: x
- Rechtschreibschwerpunkt: y
- Rechtschreibschwerpunkt: chs
- Rechtschreibschwerpunkt: ä und äu
- Rechtschreibschwerpunkt: Nomen und Adjektive mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: Verben mit Auslautverhärtung d/t, g/k, b/p
- Rechtschreibschwerpunkt: ü
- Rechtschreibschwerpunkt: ö
- Unterrichts- und Übungsmaterialien
- Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben
- In der Schule und zu Hause üben
- spannende Angebote
- Themen für Deutsch
- Kompetenzen
- Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
- Grundschule
- Sekundarstufen I und II
- Zentralabitur
- Links für das Fach Deutsch
- Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung
- Deutsch auf anderen Bildungsservern
- Deutsche Gebärdensprache
- Niederdeutsch|Plattdeutsch
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- Latein und (Alt-)Griechisch
- Polnisch
- Portugiesisch
- Russisch
- Sorbisch/Wendisch
- Spanisch
- Fremdsprachentag
- Zweisprachige Erziehung
- musisch-künstlerischer Bereich
- Gesellschaftswissenschaften
- Ethik (BE)
- Geografie
- Geschichte
- Implementierung des Fachteils Geschichte des RLP GOST
- Startseite Geschichte
- Unterrichtsmaterialien | Fachdidaktik
- Zeitzeugen
- Rahmenlehrpläne
- Fortbildung
- Wettbewerbe
- Prüfungen | Diagnostik
- Außerschulische Lernorte
- Recht
- Gesellschaftswissenschaften 5/6
- Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (BB)
- Pädagogik
- Philosophie
- Politische Bildung
- Psychologie
- Recht
- Sachunterricht
- Mathematik/ Naturwissenschaften
- Astronomie
- Biologie
- Chemie
- Informatik
- Rahmenlehrpläne Hinweise Ausführungsvorschriften
- Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
- Materialien zu Themen des RLP 1-10
- Materialien zu Themen der Sekundarstufe II - Überblick
- Informatik zu Hause - Selbstlernmaterialien für Schülerinnen und Schüler
- OER-Material zum Informatik-Unterricht
- Unterrichtsmaterial zur Informatik Sek II (geordnet)
- Was ist Informatik?
- Angewandte Informatik
- Praktische Informatik
- Theoretische Informatik
- Technische Informatik
- Informatik und Gesellschaft
- Informatik und Gesellschaft: Ästhetik
- Informatik und Gesellschaft: Ethik
- Informatik und Gesellschaft: Geschichte der Informatik
- Informatik und Gesellschaft: Information
- Informatik und Gesellschaft: Medien
- Informatik und Gesellschaft: Ökologie
- Informatik und Gesellschaft: Ökonomie
- Informatik und Gesellschaft: Recht
- Informatik und Gesellschaft: Sicherheit
- Informatik und Gesellschaft: Technik
- Projekt Intelligentes Haus
- Didaktik der Informatik
- Fachdidaktik an den Hochschulen
- Fachdidaktische Veröffentlichungen
- Gute Aufgaben für den Informatikunterricht
- Operatoren
- Empfehlungen von Fachverbänden
- Individualisiertes Lernen im Informatik-Unterricht
- Nach Themen sortierte Unterrichtsbeispiele Individualisiertes Lernen und verwandte Konzepte
- Nach Methoden sortierte Unterrichtsbeispiele
- Aufgabenkultur Informatik
- Aufgabensammlung Informatik
- Sonstiges (Linksammlung und Verweise)
- Ausserschulische Lernorte Informatik
- Tools für den Informatik-Unterricht
- Prüfungen, Leistungsbewertung
- Fortbildungen (Direkt zu..)
- Fortbildungen (Sammlung)
- Rückblick auf die Informatik-Tage Berlin-Brandenburg
- Aufgabenkultur Informatik IBBB Tagung
- Aufgabenkultur Informatik
- Datenbanken im 1. Kurshalbjahr
- Individuelles Lernen im Informatik-Unterricht
- Einführung in die Objektorientierung, IBBB 2008
- PHP-Zugriffe auf mysql-Datenbanken
- Informatik als 5. Prüfungskomponente im Abitur
- Plagiate
- Einführung in OOP im Informatikunterricht mit Delphi
- Informatik als 5. Prüfungskomponente im Abitur
- Künstliche Intelligenz, Robotik
- OOP mit Delphi - Informatik-Tag Berlin-Brandenburg 2010
- Codierung - Tag der Informatik 2011
- Codierung - IBBB-Tagung 2012
- Medien zur Informatik
- Examensarbeiten Informatik
- ITG und IKG (ehemals in Brandenburg)
- Mathematik
- Planungshilfen für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht
- Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
- divomath - digitale Lehr-Lern-Plattform
- QuaMath-Programm
- Mathematik zu Hause - Selbstlernmaterialien für Schülerinnen und Schüler
- Materialien zu Themen des RLP 1-10
- Materialien zu Themen der Sekundarstufe II
- Computerprogramme für den Mathematikunterricht
- Alle Schulstufen
- Fachportale, Fachlexika, Fachartikel (inkl. Fachdidaktik)
- OER-Materialien zum Mathematik-Unterricht
- Materialien zur Unterrichtsentwicklung
- Leistungsdifferenzierte Klassenarbeiten (Senatsverwaltung)
- Medienunterstützung zum Mathematik-Unterricht
- Verweise auf Unterrichtsmaterialien
- MINT
- Naturwissenschaften 5/6 und 7-10
- Physik
- Rahmenlehrpläne und Bildungsstandards (Übersicht-Links)
- Unterrichtsmaterialien und Fachthemen (Links)
- Physik zu Hause - Selbstlernmaterialien für Schülerinnen und Schüler
- Medienunterstützung für den Physik-Unterricht
- Ausserschulische Lernorte Fach Physik
- Zentrale Prüfungen in Physik
- Leistungsbewertung im Physik-Unterricht
- Wirtschaft-Arbeit-Technik
- Sport
- Bilingualer Unterricht
- Fächer und Lernbereiche der beruflichen Bildung
- Sprachen
- Fachbriefe Berlin
- Fachbriefe Sonderpädagogische Förderung / Inklusion Berlin
- Fachbriefe Grundschule Berlin
- Fachbriefe Deutsch Berlin
- Fachbriefe Englisch Berlin
- Fachbriefe Mathematik Berlin
- Fachbriefe Fremdsprachen Berlin
- Fachbriefe Gesellschaftswissenschaften Berlin
- Fachbriefe Ethik Berlin
- Fachbriefe Geografie Berlin
- Fachbriefe Geschichte Berlin
- Fachbriefe Philosophie Berlin
- Fachbriefe Politikwissenschaft Berlin
- Fachbriefe Politische Bildung Berlin
- Fachbriefe Psychologie Berlin
- Fachbriefe Sozialkunde Berlin
- Fachbriefe Sozialwissenschaften Berlin
- Fachbriefe Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) Berlin
- Fachbriefe Wirtschaftswissenschaften Berlin
- Fachbriefe Künstlerische Fächer Berlin
- Fachbriefe Naturwissenschaften / Mathematik Berlin
- Fachbriefe Sport Berlin
- Fachbriefe Übergreifende Themen Berlin
- Fachbriefe Bildung zu Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt Berlin
- Fachbriefe Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache Berlin
- Fachbriefe Ganztägige Bildung Berlin
- Fachbriefe Interkulturelle Bildung und Erziehung Berlin
- Fachbriefe Kooperation von Schule und Eltern mit Migrationshintergrund Berlin
- Fachbriefe Schulische Zusammenarbeit mit Sinti- und Roma-Familien Berlin
- Fachbriefe Suchtprophylaxe Berlin
- Fachbriefe Umweltbildung in den Berliner Gartenarbeitsschulen Berlin
- Fachbriefe Brandenburg
- Fachbriefe Grundschule allgemein Brandenburg
- Fachbriefe Deutsch Brandenburg
- Fachbriefe Englisch Brandenburg
- Fachbriefe Französisch Brandenburg
- Fachbriefe Geografie Brandenburg
- Fachbriefe Geschichte Brandenburg
- Fachbrief Altgriechisch und Latein Brandenburg
- Fachbriefe Mathematik Brandenburg
- Fachbriefe Moderne Fremdsprachen Brandenburg
- Fachbriefe Naturwissenschaften Brandenburg
- Fachbrief Philosophie Brandenburg
- Fachbriefe Politische Bildung Brandenburg
- Zentrale Prüfungen
- Mittlerer Schulabschluss (BE)
- Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 (BB)
- Zentralabitur (BE)
- Zentralabitur (BB)
- Abschlussprüfungen Berufsoberschule (BE)
- Abschlussprüfungen Fachoberschule (BE)
- Zentrale Fachhochschulreifeprüfungen (BB)
- Zentrale Abschlussprüfung der Fachschule für Sozialpädagogik im Land Berlin
- Zentrale Abschlussprüfung der Fachschule für Sozialpädagogik im Land Brandenburg
- Zentrale Abschlussprüfung in der Berufsfachschule Soziales im Land Brandenburg
- Dezentrales Abitur im Land Brandenburg
- Lernprozessbegleitende Diagnostik und Förderung
- VERA – Vergleichsarbeiten
- Sonderpädagogische Förderung und gemeinsamer Unterricht
- Begabungsförderung im Land Brandenburg
- Schulische Begabungsförderung im Land Brandenburg
- Begabungsförderung als Bestandteil des Unterrichts
- Förderansatz Enrichment
- Enrichmentangebote
- Förderansatz Akzeleration
- Beratungsstützpunkte der Begabungsförderung
- "Leistung macht Schule" - eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern
- LemaS im Land Brandenburg
- Broschüre und Film zur Initiative in Brandenburg
- Kurzporträts der LemaS-Schulen
- Müntzer-Grundschule, Blönsdorf
- Lessing-Grundschule, Falkensee
- Waldgrundschule, Hohen Neuendorf
- Eigenherd-Schule, Kleinmachnow
- Grundschule "J. W. v. Goethe", Eisenhüttenstadt
- Goethe-Gymnasium, Pritzwalk
- Weinberg-Gymnasium, Kleinmachnow
- Hildebrandt-Gesamtschule, Birkenwerder
- Kjellberg- Oberschule, Finsterwalde
- Handreichungen zu schulischer Begabtenförderung
- LemaS im Land Brandenburg
- Literatur und Links
- Aktionsprogramm "Corona-Aufholpaket"
- Rahmenlehrpläne
- Schule
- Ukraine - Informationen für Unterricht und Schule
- Mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg reden
- Materialien für den Unterricht mit ukrainischen Schüler:innen
- Fake News erkennen
- Informationen zur Ukraine
- Unterrichtsmaterialien zur Thematisierung des Krieges
- Hintergründe und Geschichte des Konflikts
- Informationen für Pädagog:innen und Hilfen für Geflüchtete
- Schulen (in Berlin/Brandenburg)
- Schulkultur
- Außerschulische Lernorte
- Brandschutzerziehung (BB)
- Jugend trainiert
- Sport in der beruflichen Bildung
- Downloads
- Bundesfinale
- Landesfinale
- Regionalfinale
- Kreisfinale
- LK Teltow-Fläming
- LK Potsdam-Mittelmark
- Stadt Brandenburg/Havel
- Stadt Potsdam
- Stadt Cottbus
- LK Dahme Spreewald
- Landkreis Elbe-Elster
- LK Oberspreewald- Lausitz
- Landkreis Spree-Neiße
- Stadt Frankfurt (Oder)
- Landkreis Barnim
- LK Märkisch-Oderland
- Landkreis Oder-Spree
- Landkreis Uckermark
- Landkreis Havelland
- Landkreis Oberhavel
- LK Ostprignitz-Ruppin
- Landkreis Prignitz
- Schulsport
- Mitwirkung
- Schulbibliothek
- Schulverpflegung (BB)
- Wettbewerbe
- Grundschulportal
- Fortbildungsbedarfe Berufliche Bildung
- Schulentwicklung
- Schulqualität
- Startchancen-Programm
- Schulprogrammentwicklung
- Schulinternes Curriculum
- Organisationsentwicklung
- Ganztagsschule
- Modell- und Schulversuche
- Interne und externe Evaluation, Clearing- und Transferhouse
- Bildungsdiskussion, Berichte und Studien
- ELSA - Emotionales Lernen, soziales Agieren
- Inklusion
- Kooperation Schule - Jugendhilfe
- Schulverpflegung
- Hilfe und Beratung
- Lehrerinnen und Lehrer
- Ukraine - Informationen für Unterricht und Schule
- Themen
- Fachtage zu den übergreifenden Themen
- Implementierung der übergreifenden Themen
- Datenbank "Übergreifende Themen"
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Medienbildung
- Schulorganisation
- Telli - Der KI-Chatbot für die Schule
- Medienentwicklungsplan
- Datenschutz/Medienrecht
- IT-Betreuung
- Open Educational Resources
- Zertifikats-Kurs "Expert:in für digitalen Wandel in Schul
- Medienscouts Brandenburg
- Einstieg in die Schul-Cloud
- Unterricht
- Medienwelten
- Service
- Schulorganisation
- Berufs- und Studienorientierung
- Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
- Demokratiebildung / Extremismusprävention
- Europabildung in der Schule
- Gesundheitsförderung
- Gewaltprävention
- Gender Mainstreaming
- Interkulturelle Bildung und Erziehung
- Kulturelle Bildung
- Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung
- Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen
- Sexualerziehung
- Verbraucherbildung
- Qualifizierung
- Fortbildung für Lehrkräfte
- Modulare Qualifizierung
- Fortbildung Berlin
- Fortbildung Brandenburg
- Beraterinnen und Berater im Land Brandenburg (BUSS)
- iMINT-Akademie
- Berufseingangsphase
- Online-Fortbildung für Lehrkräfte
- JWD - Portal zu digitalen Themen in der Bildung
- Fortbildung für Führungskräfte
- Ausbildung für Lehrkräfte
- Weiterbildung für Lehrkräfte
- Angebote für außerschulische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Weitere Anbieter
- Fortbildung für Beschäftigte in der Weiterbildung
- Fortbildung für Lehrkräfte
- Lebenslanges Lernen
- Elementarbildung
- Kinder- und Jugendbildung
- Schule
- Ausbildung
- Weiterbildungsportal
- Fachstelle Alphabetisierung/ Grundbildung für Erwachsene
- Sozialpädagogik
- Kooperation Schule - Jugendhilfe
- Eltern/Schüler
- Service
- A-Z
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.