Moderne multimediale Schulbibliotheken oder -mediatheken sind Lernorte, in denen Schülerinnen und Schüler individuell, in Gruppen oder in der Klasse mit Büchern, audiovisuellen und digitalen Medien lernen können.
Solche Lernzentren haben
- Einzelarbeitsplätze, Gruppentische und eine Präsentationsfläche,
- einen OPAC, mehrere Internetrechner oder einen Computergruppenraum, Laptops, Drucker, Beamer oder ein interaktives Whiteboard,
- Kopierer, Pinwand, Flipchart, Scheren und Papier,
- einen am Curriculum orientierten Bücher- und Medienbestand mit Mehrfachexemplaren, Klassensätzen und Themenkisten, die es Gruppen und Klassen ermöglichen, am selben Thema zu arbeiten.
Solche Schulbibliotheken oder -mediatheken gibt es nicht nur in Südtirol, Dänemark und Portugal, sondern auch in Deutschland.
In Berlin haben die Schulbibliotehken seit 2021 mit § 16 Abs. 2a Schulgesetz eine rechtliche Grundlage.
Hier gibt es Anregungen und Hilfestellungen für die Erarbeitung eines Konzeptes:
- Das Fachportal rund um die Schulmediothek von DIPF und DBV.
- Die Richtlinien der IFLA für Schulbibliotheken.
- Das Qualitätsaudit für Schulbibliotheken in Südtirol.
- Richtlinie für Schulbibliotheken in der Schweiz.
- Frankfurter Praxisbausteine für Schulbibliotheken
- Konzeptbausteine der AG Schulbibliotheken für Berlin und Brandenburg


Redaktionell verantwortlich: Jana Haase
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
