Sport
Materialkompass

Neuer Fachbrief Sport (Berlin)
Der neue Fachbrief Sport (Berlin) beschäftigt sich in seinem Themenschwerpunkt mit dem Lernen im Alternativszenario - Hinweise zum Schuljahr 2020/2021.
Unter anderem werden verschiedene Szenarien diskutiert und Handlungsanweisungen gegegeben, z.B. Sportunterricht ohne und mit Abstandsgebot, aktuelle Fragen und Antworten an die Fachaufsicht Sport (Berlin).
Wichtig sind auch die Hinweise zu Ersatzleistungen für Klausuren, Klassenarbeiten und weitere schriftliche Lernerfolgskontrollen. Weiterhin gibt es Hinweise zu medienunterstütztem Sportunterricht im Alternativszenario. Diese sind zum Teil in der rechten Spalte, Selbstlernmaterialien für Schüler*innen, eingearbeitet.
Unterrichtsmaterialien auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Unterrichtsmaterialien für Sport - Quelle: Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Rahmenlehrplan Online - Materialien zu Sport - Quelle: Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Unterrichtsmaterialien weiterer Bildungsportale
- Sport-Materialien für die Sekundarstufen - Quelle: Deutscher Bildungsserver
- Sport-Materialien - Suchergebnisse von Elixier der Suchmaschine für Bildungsmedien oder über die Suchen-Seite mit der direkten Auswahl des Themengebietes - Quelle: Deutscher Bildungsserver, verschiedenen Landesbildungsserver u. a. Bildungsanbieter
- Gesammelte Lesezeichen zum Schlagwort Sport oder zum Schlagwort „Sportunterricht“ - Quelle: edutags - social bookmarking für den Bildungsbereich
- Kategorie Sport auf ZUM - Quelle: ZUM
ZUM-Unterrichten ist eine neue Plattform der ZUM, in der qualitativ hochwertige, freie Lernmaterialien (OER) veröffentlicht werden. Die Materialien sind in den letzten Jahren in verschiedenen ZUM-Projekten entstanden und haben auf ZUM-Unterrichten ein einheitlich strukturiertes und gut zugängliches Zuhause gefunden. Sie stehen unter einer offenen Lizenz (Creative Commons CC BY-SA) und können daher problemlos kopiert, verwendet und angepasst werden. Die Darstellung der Materialien ist klar und aufgeräumt und passt sich verschiedenen Displaygrößen an. Damit sind die Inhalte auf allen Geräten gleichermaßen nutzbar.
ACHTUNG! Für alle selbst ausgeführten Übungen gilt grundsätzlich: falls man sich in der Ausführung unsicher fühlt oder Schmerzen hat, hört man auf(!), macht Pause(!) und wechselt dann zu einer anderen Übung. Man kann auch jemanden bitten, die Ausführung der Übung zu begutachten und mit der optimalen Ausführung im Video zu vergleichen. Also immer erst langsam herantasten und lieber die "einfachen" Übungen dafür mehrmals durchführen.
Denn: "Im Wohnzimmer ist niemand da, der mich verbessert. Das gibt auch Michael Branke zu bedenken. Er ist Sportlehrer und bildet als pädagogischer Leiter der Deutschen Fitnesslehrer Vereinigung Fitnesstrainer aus. "Wenn man keine große Körpererfahrung hat, ist es schwer, die Ausführung der Übungen nur über ein Video optimal nachzumachen", und daher für Anfänger nicht ideal. Deshalb rät Branke, es nicht übertreiben." (Quelle - BR)
Vorschläge des LISUM
- 7.-10. Jgst., Sport: Laufausdauer trainieren und begleiten mit einer LearningApp - Quelle: RLP online
- 9./10. Jgst, Sport: Rope Skipping - Quelle: RLP online
- 5./6. Jgst., Sport: Akrobatik digital gestützt - Quelle: RLP online
Gesundheitsförderung (Übergreifendes Thema)
- Deutsches Hygienemuseum Dresden (Klassenstufe 1-10 und Sek II)
Das DHMD ist eine bekannter außerschulischer Lernort. Neue Angebote sind z.B.: Dresdens Future Food - der Videocast zur neuen Sonderausstellung; Museumsbienen - der Imker A. Schlotter von der Initiative "Biene sucht Blüte" erklärt die Anwesenheit von Bienen im Museum; Von Pflanzen und Menschen - 3 Videos zur Ausstellung. Das Kinder-Museum WELT DER SINNE ist wieder geöffnet. - Apps nutzen zu Förderung von Bewegung (Klassenstufe 5-10 und Sek II) - Link zur PDF-Datei
In dieser Unterrichtseinheit lernen die SuS eine Anwendung kennen, die Bewegung und Wissen kombiniert. Sie üben zunächst den Umgang mit der Anwendung. In einer geführten Anleitung erlernen sie dann die Entwicklung eines eigenen sog. „Bounds“, eines digitalen Parcours in der Realität. Vorteil der Anwendung ist, dass sie mobil/außerhalb des Klassenzimmers genutzt werden kann. Somit lässt sie sich mit einer Vielzahl von Bewegungsübungen in Verbindung bringen. Die SuS lernen die Nutzung digitaler Lernwerkzeuge kennen. Dies dient der Stärkung der Medienkompetenz. Neben der Handhabung der App lernen die SuS dieses Instrument für die persönliche Gesunderhaltung im Rahmen präventiver Maßnahmen, zur Förderung von Bewegung+sportl. Aktivität kennen. - "Olympia ruft: Mach mit!" - Materialien der Deutschen Olympischen Akademie (Klassenstufe 1-10)
Die Unterrichtsmaterialien beinhalten aktuelle Bezüge zur jeweiligen Olympiastadt und zum Gastgeberland der Spiele. Sie bieten eine umfangreiche Sammlung an Arbeitsblättern und Arbeitsaufträgen für Schüler*innen, die von praxiserfahrenen Lehrkräften für den Einsatz im Unterricht entwickelt wurden. Die Materialien sind vielfältig einsetzbar: als Einzelstunde im Fachunterricht, bei fächerübergreifenden Schulprojekten oder im Rahmen einer „olympischen Woche“. - Rope Skipping Tutorial (Seilspringen) (Klassenstufe 1-10 und Sek II) - Link zum Youtube-Video
4-fach Meisterin Laura Göttfert erklärt Basic-Tricks für Beginner - Skipping Hearts für zuhause, die Monats-Challenge (Klassenstufe 1-8) - Link zum Training
Das Skipping Hearts-Team hat sich ganz nach dem Motto #stayathome ein Rope Skipping-Programm für zuhause ausgedacht, mit dem ihr für sportliche Abwechslung in der aktuellen Situation sorgen könnt! Wir stellen euch Sprünge vor zum Ausprobieren + Kombinieren. Außerdem Challenges, mit denen Fähigkeiten getestet werden. - „Henriettas bewegte Schule“ (Klassenstufe 1-6 ggf. 7/8) - Link zu youtube
als Baustein des Brandenburger Kooperationsprojektes:Coole Hip-Hop-Moves ganz einfach Zuhause lernen – Lea und Janis erklären dir Schritt für Schritt, wie es geht!
Die AOK Nordost bietet (Grund-)Schülerinnen und –schülern auf dem YouTube-Kanal der Gesundheitskasse ein Bewegungsprogramm für zu Hause an und stellt ihr Henrietta-Training in der Corona-Krise zur kostenfreien Nutzung online. Die Übungen lassen sich gut in den Alltag einpassen und können zu jedem Zeitpunkt abgerufen werden. Es werden täglich andere Online-Übungen präsentiert. Zum Abschluss jeder Woche gibt es ein Ganzkörpertraining inklusive Trainingsplan zum Download. Die insgesamt 25 Übungen fördern Kraft, Koordination und Ausdauer. Ob Liegestütze, Ausfallschritte, Kniebeugen, Box-Bewegungen, Springen oder Hüpfen – mehr als Sportkleidung, einen Stuhl oder ein Seil brauchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht. Diplom-Sportpädagogin Janet Kretschmer erklärt die Übungen und macht sie zusammen mit der Mutter Katja und der Schülerin Finja vor. Kinder und ihre Eltern machen einfach von zu Hause mit. Lehrkräfte können den Link zum YouTube-Kanal der AOK Nordost per Mail an die Eltern ihrer Schülerinnen und Schüler weiterleiten oder ihn auf die Lernplattform der Schule hochladen.
Tools der Stadt-und Landesbibliothek Potsdam (Übergreifendes Thema)
- Munzinger - Quelle: Bibliothek Potsdam
Das Wissensportal Munzinger bietet aktuelle, zitierfähige und qualifizierte Informationen und Daten u.a. zu Biografien, Filmen, Ländern, Literatur, Musik und Sport. Auch als mobile Version verfügbar. Voraussetzung: Benutzerausweis
Kollaboratives Arbeiten im Sportunterricht mit digitalen Medien zur Entwicklung eines Sportspiels
WeiterlesenGeschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/21 - "Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft"
WeiterlesenSelbstlernmaterialien für Schüler*innen
ACHTUNG! Bitte den Hinweis zur eigenen Ausführung von Übungen beachten!
ACHTUNG! Für alle selbst ausgeführten Übungen gilt grundsätzlich: falls man sich in der Ausführung unsicher fühlt oder Schmerzen hat, hört man auf(!), macht Pause(!) und wechselt dann zu einer anderen Übung. Man kann auch jemanden bitten, die Ausführung der Übung zu begutachten und mit der optimalen Ausführung im Video zu vergleichen. Also immer erst langsam herantasten und lieber die "einfachen" Übungen dafür mehrmals durchführen.
Denn: "Im Wohnzimmer ist niemand da, der mich verbessert. Das gibt auch Michael Branke zu bedenken. Er ist Sportlehrer und bildet als pädagogischer Leiter der Deutschen Fitnesslehrer Vereinigung Fitnesstrainer aus. "Wenn man keine große Körpererfahrung hat, ist es schwer, die Ausführung der Übungen nur über ein Video optimal nachzumachen", und daher für Anfänger nicht ideal. Deshalb rät Branke, es nicht übertreiben." (Quelle - BR)
Auch beim Lernen zu Hause sollen Kinder aktive Bewegungspausen durchführen. In der aktuellen Situation sind sportliche Beschäftigungen für die Schüler*innen in den eigenen vier Wänden sinnvoll und wichtig. Im Folgenden finden Sie einige Ideen für sportliche Aktivitäten in der Wohnung und/oder im Freien.
Tägliche Sportstunde von Alba Berlin
Fit mit dem DHB, Wir machen stark (Deutscher Handballbund)
Geeignet für Grundschüler ab 3. Klasse
Koordinationsspiele - Quelle: TK
Koordinationsübungen ohne Geräte - Quelle: youtube
Fit mit Felix - Bewegungsspiele im Alltag, Fingerspiele - Quelle: BR
Geeignet für Klasse 1-4
Kinderyoga - Quelle: youtube
Kindersport aus dem Wohnzimmer – Bewegungsspiele für zu Hause - Quelle: Kindersport aus Berlin
Klasse 1-4
Henriettas bewegte Schule – Unser Bewegungsprogramm für Zuhause - Quelle: Ganzkörperworkouts von der AOK Nordost
Henriettas Hip-Hop-Stunde - Quelle: youtube
Mit „Henriettas Hip-Hop-Stunde“ coole Moves ganz einfach Zuhause lernen
Jonglieren
Jonglieren - Quelle: youtube
Jonglieren lernen leicht gemacht! Eine Anleitung - Quelle: spielelux
Jonglieren lernen - so geht's! - Quelle: Tigerenten Club, SWR Kindernetz bei youtube
Jonglierbälle selbst herstellen - Quelle: youtube
Rope Skipping (Seilspringen) - Quelle: sportunterricht.ch
Grundtechnik und Sprungvariationen
Chinese Jump Rope (Gummitwist)
Grundsprung - Quelle: youtube
Anleitung und Figuren - Quelle: sportpaedagogik-online
Beispiel fürs Springen in der Gruppe - Quelle: youtube
Bewegungslieder
Körperteil Blues für Klassenstufe 1/2 - Quelle: youtu.be
Der Alien-Tanz für Klassenstufe 1-4 - Quelle: youtu.be
Soco Bate Vira, anspruchsvolles Klatschspiel für Klassenstufe 3-6 - Quelle: youtu.be
ACHTUNG! Bitte den Hinweis zur eigenen Ausführung von Übungen beachten.
Programm „move at home" überträgt live aus dem „Wohnzimmer" des LSB Berlin
In Partnerschaft mit dem rbb werden zweimal täglich (um 9.30 und 14 Uhr) Bewegungsangebote live aus dem „Wohnzimmer" des LSB Berlin gestreamt. Begleitet wird die Aktion auch von den rbb-Hörfunksendern. Auf der Website des Landessportbunds gibt es in Kürze weitere Informationen zu „move at home".
Trotz Corona: Mit Sport zuhause fit bleiben - Quelle: SWR Sport
Auf dieser Übersichtsseite gibt es viele Übungen und Tipps zum Nachmachen.
Was tun gegen den Gamer-Nacken? - Quelle: Spiegel Online Video
Viel Arbeit im Sitzen, viel Zeit vor dem Bildschirm - niemand kennt sich damit besser aus als Profi-E-Sportler. Trainer Yann-Benjamin Kugel zeigt Übungen für zu Hause.
"7 Minuten-Workout" (PDF-Datei) - Quelle: Präventive Medizin des Klinikums rechts der Isar
7 kurze Übungen zum Selbermachen, z.T. mit einem Stuhl zum täglichen Nachmachen.
Sport(-unterricht) in Zeiten von Corona - Quelle: Padlet von Daniel Rech
Eine Übersicht mit Anregungen für den Sport(-unterricht) in den eigenen vier Wänden, zusammengestellt von einem Sportlehrer aus Karlsruhe
Anregungen für Bewegungspausen während der „Schule zuhause“ oder für die Notfallbetreuung in den Schulen - Eine Liste an Bewegungsangeboten (PDF-Datei) - Quelle: Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Außenstelle Ludwigsburg
Workout in Zeiten von Corona - Quelle: SZ
Sport-Programme für zu Hause. Das Wohnzimmer zur Turnhalle: Auf diesen Webseiten finden sich einfache Übungen - unter anderem mit Tipps von Felix Neureuther.
Skipping Hearts für zuhause, die Monats-Challenge (Klassenstufe 1-8) - Link zum Training
Das Skipping Hearts-Team hat sich ganz nach dem Motto #stayathome ein Rope Skipping-Programm für zuhause ausgedacht, mit dem ihr für sportliche Abwechslung in der aktuellen Situation sorgen könnt! Wir stellen euch Sprünge vor zum Ausprobieren + Kombinieren. Außerdem Challenges, mit denen Fähigkeiten getestet werden.
Rope Skipping Tutorial (Seilspringen) (Klassenstufe 1-10 und Sek II) - Link zum Youtube-Video
4-fach Meisterin Laura Göttfert erklärt Basic-Tricks für Beginner
Allen Sportprüfungen liegen die Einheitlichen Prüfungsanforderungen der Länder (EPA) zugrunde:
EPA-Abiturprüfung Sport (PDF-Datei) i.d.F. vom 10.02.2005
Die EPA Sport bildet die Grundlage für die fachlichen Anforderungen im Fach Sport und enthält darüber hinaus Hinweise für die Erstellung von Prüfungsaufgaben und deren Bewertung sowie konkrete Aufgabenbeispiele.
Fachbriefe zum Sport der Senatsverwaltung, Berlin
Prüfungsrelevante Ausschnitte aus den Fachbriefthemen:
- Präsentationsprüfung im MSA (Fachbrief Nr. 10)
- Schulische Regelungen zum Einsatz der alternativen Ausdauerleistungen (Sek II) (Fachbrief Nr. 9)
- Leistungsbewertung im Sportunterricht (Fachbrief Nr. 8)
- Das Bewegungsfeld Fitness im Abitur: Beispielaufgaben (Fachbrief Nr. 5)
- Sport im Abitur- praktischer Teil der besonderen Fachprüfung (4. PF)
Sport als 4. Prüfungsfach - Überblick
Anmerkung: Themen betreffen die Umsetzung der EPA 2005 in die Schule
(Fachbrief Nr. 3)
Die Hinweise und empfohlenen Bewertungstabellen der Fachbriefe können unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen für Brandenburg auch dort hilfreiche Informationen bieten.
Weitere länderspezifische Grundlagen für die Prüfungen im Fach Sport
- VOGO des Landes Berlin, dort insbesondere §13 Sport
- AV-Prüfungen des Landes Berlin, Anlage 4 - Sport
- Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe und über die Abiturprüfung (Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung - GOSTV), Brandenburg.
Leistungsbewertungen im Sport
- Fachbriefe Sport des Landes Berlin (Überblicksseite) enthalten Hinweise und empfohlene Bewertungstabellen, insbesondere beschäftigt sich Fachbrief Nr. 8 u.a. mit der Leistugsbewertung im Sportunterricht
- Die EPA Sport (PDF-Datei) bildet die Grundlage für die fachlichen Anforderungen im Fach Sport
- Rahmenlehrpläne Sport:
Berlin und Brandenburg: RLP 1-10 (Überblicksseite), (auch als RLP online)
Berlin: Gymnasiale Oberstufe (Überblicksseite)
Brandenburg: Gymnasiale Oberstufe (PDF-Datei) - AV-Prüfungen (Berlin) und GOSTV (Brandenburg)
- Handreichung: Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im Sportunterricht für die Jahrgangsstufen 1 - 10 im Land Brandenburg
Bildungsstandards
RLP-Online
Berlin
Brandenburg
- Grundschule
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/21 - "Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft"
WeiterlesenBroschüre "Schulsport 2017/18 - Schulsportliche Wettbewerbe im Land Brandenburg"
In dieser Broschüre, die jeweils zum Schuljahresbeginn neu aufgelegt wird, finden Sie Informationen über schulsportliche Höhepunkte und Wettkämpfe und darüber hinausgehende Angebote des Schulsports im laufenden Schuljahr.
- Das Fach Sport auf dem Deutschen Bildungsserver
- Elixier – Metadatensuche in mehreren Bildungsservern: Schlagwort „Sportunterricht“
- Edutags – Soziales Bookmarking zum Schlagwort „Sportunterricht“
- Hessischer Bildungsserver: Sport Grundschule
Schulsport in Berlin
Rund 150.000 Kinder und Jugendliche sind in Berliner Sportvereinen aktiv. Von den 7- bis 15- Jährigen treiben über 30 % Sport im Verein. Die Nachwuchsförderung wird nicht nur in den Sportvereinen groß geschrieben, sondern auch die Schulen leisten dazu einen wichtigen Beitrag.
Schulsport in Brandenburg
Zugang zu allen Sport-Themenbereichen für das Land Brandenburg.
Zentrum für Sportmedizin in Berlin
Das Zentrum für Sportmedizin mit präventiven und sportmedizinischen Untersuchungs- und Beratungsangeboten ist Teil des gemeinnützigen Sport-Gesundheitspark Berlin e.V. und wurde 1988 als Modelleinrichtung für Gesundheitssport in Berlin gegründet.
Sportverbände
- Schulverzeichnis/Schulporträts Berlin
- Schulporträts Brandenburg
- Medienforum Berlin
- Medienzentren, Bildstellen und Bibliotheken im Land Brandenburg
- Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF), Berlin
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), Land Brandenburg
Berlin
- Schulgesetz Berlin
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I - Verordnung (Sek I-VO)
- Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogische Förderung
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung der SenBJW
- Berliner Vorschrifteninformationssystem
- Rahmenlehrpläne Berlin
Brandenburg
- Schulgesetz Brandenburg
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-V)
- Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (GOSTV)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogik-Verordnung (SopV)
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung/Schule auf der Seite des MBJS
- Brandenburgisches Landesrecht: Datenbank Bravors
- Allgemeine Rechtsvorschriften Brandenburg
- Rahmenlehrpläne Brandenburg
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann