Gesundes Aufwachsen: Neue Praxis-Broschüre für Sportlehrkräfte und Trainerinnen und Trainer
Motivationsideen für mehr Bewegung und praktische Tipps für Sportunterricht und Übungsgruppen – das bietet die neue Broschüre „Emotionale und soziale…
Internetseite DieSportlehrer
Sven Ackermann und Thomas Hildebrandt unterrichten seit knapp 15 Jahren am Europa-Gymnasium Wörth das Fach Sport. Während den coronabedingten…
Allen Sportprüfungen liegen die Einheitlichen Prüfungsanforderungen der Länder (EPA) zugrunde:
EPA-Abiturprüfung Sport (PDF-Datei) i.d.F. vom 10.02.2005
Die EPA Sport bildet die Grundlage für die fachlichen Anforderungen im Fach Sport und enthält darüber hinaus Hinweise für die Erstellung von Prüfungsaufgaben und deren Bewertung sowie konkrete Aufgabenbeispiele.
Fachbriefe zum Sport der Senatsverwaltung, Berlin
Prüfungsrelevante Ausschnitte aus den Fachbriefthemen:
- Präsentationsprüfung im MSA (Fachbrief Nr. 10)
- Schulische Regelungen zum Einsatz der alternativen Ausdauerleistungen (Sek II) (Fachbrief Nr. 9)
- Leistungsbewertung im Sportunterricht (Fachbrief Nr. 8)
- Das Bewegungsfeld Fitness im Abitur: Beispielaufgaben (Fachbrief Nr. 5)
- Sport im Abitur- praktischer Teil der besonderen Fachprüfung (4. PF)
Sport als 4. Prüfungsfach - Überblick
Anmerkung: Themen betreffen die Umsetzung der EPA 2005 in die Schule
(Fachbrief Nr. 3)
- Die Hinweise und empfohlenen Bewertungstabellen der Fachbriefe können unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen für Brandenburg auch dort hilfreiche Informationen bieten.
Weitere länderspezifische Grundlagen für die Prüfungen im Fach Sport
- VOGO des Landes Berlin, dort insbesondere §13 Sport
- AV-Prüfungen des Landes Berlin, Anlage 4 - Sport
- Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe und über die Abiturprüfung (Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung - GOSTV), Brandenburg.
Leistungsbewertungen im Sport
- Fachbriefe Sport des Landes Berlin (Überblicksseite) enthalten Hinweise und empfohlene Bewertungstabellen, insbesondere beschäftigt sich Fachbrief Nr. 8 u.a. mit der Leistugsbewertung im Sportunterricht
- Die EPA Sport (PDF-Datei) bildet die Grundlage für die fachlichen Anforderungen im Fach Sport
- Rahmenlehrpläne Sport:
Berlin und Brandenburg: RLP 1-10 (Überblicksseite), (auch als RLP online)
Berlin: Gymnasiale Oberstufe (Überblicksseite)
Brandenburg: Gymnasiale Oberstufe (PDF-Datei) - AV-Prüfungen (Berlin) und GOSTV (Brandenburg)
- Handreichung: Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im Sportunterricht für die Jahrgangsstufen 1 - 10 im Land Brandenburg
Grundschule
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
- Rahmenlehrpläne Sport SEK II (Berlin)
- Rahmenlehrpläne Sport Gymnasiale Oberstufe (GOST-BB) - Fächerübersicht
- KMK - Einheitliche Prüfungsanforderungen Sport Abiturprüfung (EPA) (pdf-Datei)
- Ausführungsvorschriften über schulische Prüfungen (AV Prüfungen - Berlin)
Berufliche Bildung
- Rahmenlehrpläne Berufliche Bildung (BB) - Fächerübersicht
- Rahmenlehrpläne Berufliche Bildung (Berlin) - Fächerübersicht
Fachbriefe und Allgemeines
- Fachbriefe Sport (Berlin), es gibt keine Fachbiefe Sport für Brandenburg
Der neue Fachbrief Sport (Nr. 13, 8/2021, Berlin) hat drei Themenschwerpunkte:
- Chancen digitalen Lernens - wie können Lernmanagementsysteme (LMS) den Präsenzunterricht bereichern? Eine fachübergreifende Einführung
- Medienunterstützter Sportunterricht
- Anlage: Vergleich der Lernmanagementsysteme (Stand Juli 2021)
Der Fachbrief Sport (Nr. 12, 8/2020, Berlin) beschäftigt sich in seinem Themenschwerpunkt mit dem Lernen im Alternativszenario - Hinweise zum Schuljahr 2020/2021.
Unter anderem werden verschiedene Szenarien diskutiert und Handlungsanweisungen gegegeben, z.B. Sportunterricht ohne und mit Abstandsgebot, aktuelle Fragen und Antworten an die Fachaufsicht Sport (Berlin).
Wichtig sind auch die Hinweise zu Ersatzleistungen für Klausuren, Klassenarbeiten und weitere schriftliche Lernerfolgskontrollen. Weiterhin gibt es Hinweise zu medienunterstütztem Sportunterricht im Alternativszenario. Diese sind zum Teil in der rechten Spalte, Selbstlernmaterialien für Schüler*innen, eingearbeitet.
Fachbriefe Sport (Berlin)
Der neue Fachbrief Sport (Nr. 13, 8/2021, Berlin) hat drei Themenschwerpunkte:
- Chancen digitalen Lernens - wie können Lernmanagementsysteme (LMS) den Präsenzunterricht bereichern? Eine fachübergreifende Einführung
- Medienunterstützter Sportunterricht
- Anlage: Vergleich der Lernmanagementsysteme (Stand Juli 2021)
Der Fachbrief Sport (Nr. 12, 8/2020, Berlin) beschäftigt sich in seinem Themenschwerpunkt mit dem Lernen im Alternativszenario - Hinweise zum Schuljahr 2020/2021.
Unter anderem werden verschiedene Szenarien diskutiert und Handlungsanweisungen gegegeben, z.B. Sportunterricht ohne und mit Abstandsgebot, aktuelle Fragen und Antworten an die Fachaufsicht Sport (Berlin).
Wichtig sind auch die Hinweise zu Ersatzleistungen für Klausuren, Klassenarbeiten und weitere schriftliche Lernerfolgskontrollen. Weiterhin gibt es Hinweise zu medienunterstütztem Sportunterricht im Alternativszenario. Diese sind zum Teil in der rechten Spalte, Selbstlernmaterialien für Schüler*innen, eingearbeitet.
Unterrichtsmaterialien auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Rahmenlehrplan Online - Materialien zu Sport - Quelle: Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Allgemeines, Unterrichtsvorbereitung
- Materialien zu den Themen des RLP 1-10
- Unterrichtsmaterialien (Sammlung)
- Fachthemen
- Fachtagungen
Unterrichtsmaterialien weiterer Bildungsportale
- Sport-Materialien für die Sekundarstufen - Quelle: Deutscher Bildungsserver
- Sport-Materialien - Suchergebnisse von Elixier der Suchmaschine für Bildungsmedien oder über die Suchen-Seite mit der direkten Auswahl des Themengebietes - Quelle: Deutscher Bildungsserver, verschiedenen Landesbildungsserver u. a. Bildungsanbieter
- Gesammelte Lesezeichen zum Schlagwort Sport oder zum Schlagwort „Sportunterricht“ - Quelle: edutags - social bookmarking für den Bildungsbereich
- Kategorie Sport auf ZUM - Quelle: ZUM
ZUM-Unterrichten ist eine neue Plattform der ZUM, in der qualitativ hochwertige, freie Lernmaterialien (OER) veröffentlicht werden. Die Materialien sind in den letzten Jahren in verschiedenen ZUM-Projekten entstanden und haben auf ZUM-Unterrichten ein einheitlich strukturiertes und gut zugängliches Zuhause gefunden. Sie stehen unter einer offenen Lizenz (Creative Commons CC BY-SA) und können daher problemlos kopiert, verwendet und angepasst werden. Die Darstellung der Materialien ist klar und aufgeräumt und passt sich verschiedenen Displaygrößen an. Damit sind die Inhalte auf allen Geräten gleichermaßen nutzbar
Selbstlernmaterialien für Schüler*innen
- Sammlungsseite für Selbstlernmaterialien
Während des Home-Schoolings gab es vermehrt Bedarf an möglichen Selbstlernmaterielien für zu Hause. Auf dieser Seite wurden einige gesammelt und zugänglich gemacht.
Broschüre "Schulsport 2017/18 - Schulsportliche Wettbewerbe im Land Brandenburg"
In dieser Broschüre, die jeweils zum Schuljahresbeginn neu aufgelegt wird, finden Sie Informationen über schulsportliche Höhepunkte und Wettkämpfe und darüber hinausgehende Angebote des Schulsports im laufenden Schuljahr.
- Das Fach Sport auf dem Deutschen Bildungsserver
- Elixier – Metadatensuche in mehreren Bildungsservern: Schlagwort „Sportunterricht“
- Edutags – Soziales Bookmarking zum Schlagwort „Sportunterricht“
- Hessischer Bildungsserver: Sport Grundschule
Schulsport in Berlin
Rund 150.000 Kinder und Jugendliche sind in Berliner Sportvereinen aktiv. Von den 7- bis 15- Jährigen treiben über 30 % Sport im Verein. Die Nachwuchsförderung wird nicht nur in den Sportvereinen groß geschrieben, sondern auch die Schulen leisten dazu einen wichtigen Beitrag.
Schulsport in Brandenburg
Zugang zu allen Sport-Themenbereichen für das Land Brandenburg.
Zentrum für Sportmedizin in Berlin
Das Zentrum für Sportmedizin mit präventiven und sportmedizinischen Untersuchungs- und Beratungsangeboten ist Teil des gemeinnützigen Sport-Gesundheitspark Berlin e.V. und wurde 1988 als Modelleinrichtung für Gesundheitssport in Berlin gegründet.
Sportverbände
- Schulverzeichnis/Schulporträts Berlin
- Schulporträts Brandenburg
- Medienforum Berlin
- Medienzentren, Bildstellen und Bibliotheken im Land Brandenburg
- Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF), Berlin
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), Land Brandenburg
Berlin
- Schulgesetz Berlin
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I - Verordnung (Sek I-VO)
- Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogische Förderung
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung der SenBJW
- Berliner Vorschrifteninformationssystem
- Rahmenlehrpläne Berlin
Brandenburg
- Schulgesetz Brandenburg
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-V)
- Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (GOSTV)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogik-Verordnung (SopV)
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung/Schule auf der Seite des MBJS
- Brandenburgisches Landesrecht: Datenbank Bravors
- Allgemeine Rechtsvorschriften Brandenburg
- Rahmenlehrpläne Brandenburg
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.