Zentralabitur (Brandenburg)

Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder — Aufgabensammlung zur Orientierung
Mit Beschluss vom 18.10.2012 hat die Kultusministerkonferenz (KMK) Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie Englisch und Französisch als fortgeführte Fremdsprachen eingeführt und damit für diese Fächer die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) abgelöst.
Ein gemeinsam von den Ländern gestaltetes Element des Implementationsprozesses dieser Bildungsstandards ist der Aufbau von Abituraufgabenpools für die genannten Fächer, die nach Beschluss der KMK vom 08./09.03.2012 den Ländern ab dem Schuljahr 2016/2017 als Angebot für den Einsatz in der Abiturprüfung zur Verfügung stehen sollen. Mit der Koordination der Entwicklung des Abituraufgabenpools wurde als wissenschaftliche Einrichtung der Länder das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin beauftragt. Zugleich wurde das IQB gebeten, in Abstimmung mit den Ländern eine Sammlung von Abiturprüfungsaufgaben zu veröffentlichen. Damit soll Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern Orientierung geboten werden hinsichtlich der Gestaltung und der zu erwartenden Anforderungen der Aufgaben, die in den gemeinsamen Abituraufgabenpools der Länder bereitgestellt werden.

- Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2021
- Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2022
- Online-Klausurgutachten
- Rahmenlehrpläne
- Bildungsstandards
- Vorschriften online
Weitere Hinweise zu den Fächern
Englisch und Französisch
Deutsch
- Kriterienraster für die Klausurbewertung im Fach Deutsch
- Materialien für den Unterricht in den Kurshalbjahren
- Handreichung zum Abitur ab 2021 (Teil 1)
- Handreichung zum Abitur ab 2021 (Teil 2)
Mathematik
Redaktionell verantwortlich: Uta Lehmann, LISUM