Achtung! Alle geplanten staatlichen Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen in Präsenzform werden bis einschließlich 7. Februar 2021 für alle Zielgruppen im Geschäftsbereich des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) ausgesetzt.
(Quelle: Schreiben des MBJS vom 15.12.2020 "Staatliche Lehrkräftefort- und Weiterbildung und Fortbildungen des LISUM für den Geschäftsbereich des MBJS")
Weitere Informationen finden Sie im FortbildungsNetz Brandenburg.
Pädagogische Empfehlungen zum Lernen in Präsenz und Distanz - Wegweiser
Mit diesem Wegweiser möchte das LISUM Lehrkräften sowie an Bildungsprozessen Beteiligten Empfehlungen an die Hand geben, wie sie die aktuelle Situation während der Zeit der Corona-Pandemie bewältigen können.
Im Anhangheft werden u. a. Checklisten zur Verfügung gestellt, die helfen, komplexe Prozesse bearbeitbar zu machen.
Empfehlungen für Lehrkräfte während der Corona-Pandemie in Berlin und Brandenburg
Themenportal "Online-gestütztes Lernen"
Hier finden Sie Online-Tools, aktuelle Angebote, didaktische Hinweise und Materialsammlungen, sowie Informationen zu Hygienemaßnahmen.
Themenportal "Schulentwicklung"
Empfehlungen, Anregungen und Grundelemente zur Entwicklung eines schuleigenen Konzeptes für den Fernunterricht zwischen Präsenz- und Online-Lernen, Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte, das pädagogische Personal, Schüler*innen sowie Eltern
Sowohl der Wegweiser als auch die Themenportale werden kontinuierlich weiterentwickelt.
Nachbarsprachenunterricht Polnisch in Brandenburger Schulen im grenznahen Gebiet zu Polen
Im grenznahen Gebiet zu Polen soll das Lernen und Lehren von Polnisch als Nachbarsprache bereits in der Grundschule gefördert werden. Das Material "Na…
eCampus LISUM - eine moderne digitale Lernumgebung für die Zielgruppen des LISUM
Mit dem eCampus LISUM steht den Zielgruppen des LISUM seit mehr als sechs Monaten eine moderne digitale Lernumgebung zur Verfügung. Diese bietet…
Sonderpädagogische Förderung im Distanzunterricht
Die Förderung von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf wird durch den Distanzunterricht vor besondere Herausforderungen gestellt. Mit…
Orientierungs- und Handlungsrahmen (OHR)
Die Orientierungs- und Handlungsrahmen (OHR) für die übergreifenden Themen
Sprachfeststellungsprüfung in der Herkunftssprache – Leitfaden zur Durchführung
Im Land Brandenburg können fremdsprachige Schülerinnen und Schüler innerhalb der Sekundarstufe I und zu Beginn der Einführungsphase der Sekundarstufe…
Aktualisierte Handreichung für das Land Brandenburg "Hinweise zur mündlichen Leistungsfeststellung in den modernen Fremdsprachen"
Auf der jweiligen Fachseite der im Land Brandeburg unterrichteten modernen Fremdsprachen Englisch, Spanisch, Russisch, Sorbisch/ Wendisch und Polnisch…
Die OERcamp-Webtalks - Online-Fortbildung zu digitalen Lehr-Lern-Materialien
Die #OERcamp-Webtalks sind Webinare rund um digitale und offene Lehr-Lernmaterialien (Open Educational Resources, OER). Vom 09. November bis 29.…
Handreichung "Hinweise für mündliche Klassenarbeiten und Beispielaufgaben" online verfügbar
Für das Land Brandenburg ist eine neue Handreichung zur Durchführung mündlicher Klassenarbeiten in den modernen Fremdsprachen veröffentlicht worden.…
"Lernen zu Hause" für Pädagog*innen und für Eltern
Nach wie vor müssen aufgrund der Corona-Pandemie Schülerinnen und Schüler verstärkt zu Hause lernen. Der gewohnte Präsenzunterricht in den Schulen…
Neues Themenportal zum Online-gestützten Lernen auf dem Bildungsserver
Als Unterstützungsleistung für Lehrkräfte und zur Gewährleistung des Unterrichts auch während der Corona-Pandemie in Berlin und Brandenburg hat das…
Direkt zu...
- Themenportal Online-gestütztes Lernen
- Themenportal Schulentwicklung
- Schulinternes Curriculum
- Demokratiebildung
- Sprachbildung
- Medienbildung
- RLP-Online
- Inklusion
- iMINT-Akademie (BE)
- Modulare Qualifizierung des LISUM
- Ganztag
- Wettbewerbe
- Fächer
- Rahmenlehrpläne
- Fachbriefe (BE)
- Prüfungen
- Online-Klausurgutachten (BE)
- Online-Klausurgutachten (BB)
- Lesecurriculum
- Außerschulische Lernorte
- Berufs- und Studienorientierung
- Befragungen des LISUM
- Newsletter abonnieren
Redaktionell verantwortlich: Thomas Hirschle, LISUM