Einstieg für Schulen in die Schul-Cloud Brandenburg

Angebote für Schulen
Gesammelte Hinweise
Erprobtes aus dem alten Jahr zum Start des neuen Jahrs - Einen guten Start in das Schuljahr 2025 wünschen wir!Aus den Netzwerktreffen, den Fortbildungen und der Sammlung von Ideen von Kolleginnen und Kollegen, haben wir Ihnen eine Übersicht zu den häufigsten Fragen mit hilfreichen Links erstellt. Leiten Sie das Dokument gerne an Ihre Kolleginnen und Kollegen weiter.
Ihr Schul-Cloud Brandenburg-Team am LIBRA
Telefonischer Support: +49 3378 209-185
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag | 13 - 15 Uhr |
Dienstag | 14 - 15 Uhr |
Mittwoch | 14 - 15 Uhr |
Donnerstag | 14 - 15 Uhr |
Freitag | 12 - 13 Uhr |
Euer Schul-Cloud-Brandenburg-Team am LIBRA
Aktuelle Fortbildungen
Im laufenden Schuljahr werden adressatenorientierte SC-Fortbildungen angeboten:
- SC-Administrierende: Admin-Schulung
- Schulleitungen: SC Brandenburg für Schulleitungen - Strukturen für die eigene Schule schaffen
- Lehrkräfte: Hybrides Lehren und Lernen mit der SC BB
Sollten Sie weitere Bedarfe haben, können Sie sich mit einer Mail an uns wenden!
Selbstlernkurse zur Schul-Cloud Brandenburg
Dieser Bereich wird derzeit überarbeitet!
Unterrichten mit der SC BB
Informationen nach Zielgruppen
Eckdaten Schul-Cloud Brandenburg
Die Schul-Cloud Brandenburg (SC BB) ist ein webbasiertes Lernmanagmentsystem, in dem sich Lehrende und Lernende mit einem Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone etc.) über einen Internetbrowser einloggen. Sie ist kein einmalig fertiggestelltes Produkt, sondern wird gemeinsam mit den Nutzenden kontinuierlich (weiter-)entwickelt. In der SC BB können die Lernenden bereits jetzt kollaborativ arbeiten, per Video und Chat kommunizieren, Aufgaben digital bearbeiten, Dateien ablegen und gemeinsam bearbeiten und von Lehrenden erstellte Anwendungen bearbeiten (z.B. H5P-Anwendungen).
Daneben bietet die SC BB für Lehrende die Möglichkeit, Unterricht vorzubereiten und durchzuführen. Hierfür steht ein so genannter "Lernstore" mit Materialien für den Unterricht zur Verfügung. Neben so genannten OER (Open Educational Resources), die bereits jetzt im "Lernstore" zur Verfügung stehen, sollen hier zukünftig auch von den Lehrenden selbst erstellte Inhalte sowie lizenzierte Angebote von Bildungsverlagen angeboten werden.
Funktionen der Schul-Cloud Brandenburg
Die Funktionen der SC BB sind als individuelle Module entwickelt, die wie "Puzzelteile" zueinander passen. In Zukunft werden noch zahlreiche weitere Module hinzukommen. Diese werden entweder vom Entwickler-Team selbst entwickelt, oder es werden existierende Open Source Anwendungen eingebunden (bspw. H5P). Auch die Schnittstellen für den Datenaustausch mit existierenden Schulverwaltungs-Programmen werden nach und nach verbessert.
Eigene Server zum Betrieb der SC BB braucht die Schule nicht. Auch die Softwarewartung entfällt. Einzige Voraussetzungen sind eine stabile Internetanbindung und das Vorhandensein von Endgeräten mit einem aktuellen Browser.
Die SC BB berücksichtigt seit Projektbeginn die strengen Datenschutzregelungen der EU (DSGVO), an die die bundes- und landesrechtlichen Regelungen angepasst wurden. Der Quellcode aller Entwicklungen der SC BB steht als Open Source zur Nachnutzung zur Verfügung.
Die SC BB ist keine herunterladbare Software. Als Lernmanagmentsystem, das fortwährend entwickelt und verbessert wird, bietet es regelmäßig neue Funktionen an. Hier verlinken wir zu den wichtigsten Updates, um die Aktualität abzubilden:
Schul-Cloud-Nutzung
Die SC BB wird agil mit Design-Thinking-Methoden entwickelt. Hierdurch ist die Benutzeroberfläche sehr nutzerfreundlich gestaltet. Die Anwendenden lernen den Umgang mit der Schul-Cloud "learning-by-doing". Dennoch: Ganz ohne Fortbildungen geht es nicht immer. Es stehen beispielsweise eine Selbstlernseite und unsere Fortbildungen (siehe oben) am LIBRA für Sie zum Lernen bereit!
Ziel ist es, in der Schul-Cloud sowohl Open Educational Resources (OER) als auch lizenzierte Inhalte von Bildungsverlagen zur Verfügung zu stellen. Die Inhalte sollen zukünftig auf Grundlage der im Land Brandenburg gültigen Rahmenlehrpläne (vgl. Rahmenlehrplan 1-10) gefunden werden. Die Inhalte in der Schul-Cloud befinden sich im sogenannten "Lernstore". Im Lernstore besteht hauptsächlich für Lehrende die Möglichkeit, nach Inhalten zu suchen, um diese für die Unterrichtsvorbereitung, -durchführung und -nachbereitung zu nutzen.
Zusätzlich bieten wir vollständige Beispielkurse für die SC BB an, die von Lehrkräften importiert werden können.
Da die Datenverarbeitung in öffentlicher Trägerschaft in Europa/Deutschland erfolgt, kann die Schul-Cloud im Vergleich als sicher eingestuft werden. Die Datenverarbeitung wird von der Landesbeauftragten für Datenschutz und das Recht auf Akteneinsicht im Land Brandenburg (LDA) überprüft und erfolgt auf der Basis in der Bundesrepublik Deutschland gängiger Standards.
- Um am Projekt Schul-Cloud Brandenburg teilnehmen zu können, schließt die Schule / der Schulträger einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit dem Betreiber.
- Dieser Vertrag regelt, dass der Betreiber im Auftrag der Schule / des Schulträgers, Daten verarbeiten darf.
- Zur Nutzung der Schul-Cloud Brandenburg durchlaufen alle Anwendende einen Einwilligungs-Prozess.
- Diese Einwilligung erfolgt zwischen dem Anwendenden und der jeweiligen Schule/Schulträger.
Ja, die Schul-Cloud steht der Beruflichen Bildung zur Verfügung. An der Pilotierung im Land Brandenburg waren im Schuljahr 2019/2020 drei Oberstufenzentren beteiligt und seitdem sind weitere dazugekommen. Da auch bei der Pilotierung in Niedersachsen die Berufliche Bildung vertreten war, bestehen Möglichkeiten des Erfahrensaustauschs über Ländergrenzen hinweg, was für die Berufliche Bildung besonders wichtig ist. Des Weiteren bieten wir seit dem Schuljahr 2025/26 die Fortbildung Die SC in der Berufsbildung an.
Die Schul-Cloud Brandenburg basiert auf einer Open-Source-Architektur. Ihr Quellcode ist transparent und bietet keine Hintertüren für gewerbliche Zusatznutzungen von Daten. Die Entwicklung der Software-Architektur folgt pädagogisch nachhaltigen Anwendungsszenarien und nicht der Verwertungslogik kommerzieller Anbieter.
Wenn Sie bei Ihrer Arbeit mit der SC BB nicht weiterkommen, Fragen bzw. Probleme haben oder sich einfach informieren möchten, dann finden Sie unter unseren Hilfeseiten Rat.
Der Support der SC BB ist bei technischen Problemen unter dem Kontaktformular erreichbar.
Der Schulwechsel innerhalb der SC BB kann sehr unkompliziert auf zwei Wegen vollzogen werden. Hierzu können Sie hier Näheres erfahren!
Keine Software funktioniert einwandfrei und selbsterklärend. Was auch für die SC BB gelegentlich zutrifft, wird in einer Art Arbeitsteilung zwischen SC-administrierende Personen (an der Schule) und dem Support-Team am LIBRA aufgeteilt.
Dieses Dokument hilft Ihnen, die richtige Ansprechperson zu finden!
Bei der stetigen Entwicklung der SC BB fließen die Wünsche unserer Nutzenden innerhalb unterschiedlicher Strukturen mit ein. Insofern gilt: Haben Sie einen Wunsch oder möchten Sie uns zu einer Funktion ein Feedback senden, dann nutzen sie unser Kontaktformular unter dem Button WUNSCH.
Unsere Sammlung von erprobten Unterrichtsbeispielen können Sie hier einsehen und nutzen.
Wir erweitern das Repertoire stetig!
Wie ist die Schul-Cloud Brandenburg entstanden
Die Schul-Cloud Brandenburg (SC BB) ist am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam entstanden und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Nach einer 5-monatigen Konzeptphase startete ab Mai 2017 eine Pilotphase an 27 Schulen aus dem nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC. Im Mai 2018 begann die Roll-Out-Phase, in der die Nutzung der Schul-Cloud stufenweise auf alle 325 Schulen des MINT-EC Schulnetzwerks ausgeweitet wurde. Nach Abschluss der Pilotierungsphase wurde August 2021 die SC BB allen Schulen im Land zur Verfügung gestellt.
Die Länder Brandenburg, Thüringen und Niedersachsen verwalten seit 1. August 2021 als Schulcloud-Verbund das vom Digitalpakt bis in das Jahr 2026 geförderte Gesamtprojekt.
Erfolgreicher Rollout in Brandenburg
Die SC BB wird kontinuierlich weiterentwickelt und um zahlreiche neue Features erweitert, die Lehrende und Lernende mehr Möglichkeiten zur gemeinsamen Arbeit auf einer digitalen Plattform bieten.
Mittlerweile haben 743 Schulen einen Zugang zur Schul-Cloud Brandenburg, darunter 659 Schulen in öffentlicher Trägerschaft und 84 Schulen in freier Trägerschaft (Stand: Februar 2025) sowie die drei Studienseminare des Landes und Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA).
Differenzierung nach Schularten:
- Schulen gesamt: 743
- davon öffentlich: 659
- in freier Trägerschaft: 84
- Grundschule 394
- Förderschule 67
- Oberschule 122
- Gesamtschule 35
- Gymnasium 78
- berufliche Schule 41
- Zweiter Bildungsweg 6
Redaktionell verantwortlich: Nicholas Oliver, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.