
Das übergreifende Thema Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity) im neuen Rahmenlehrplan Teil B: Bedeutung des übergreifenden Themas, Kompetenzerwerb, Bezüge zu den Fächern sowie Links und Materialien - Link zum Rahmenlehrplan online
Grundsätze von Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
In einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft ist das Wissen um die Universalität, Unteilbarkeit, Unveräußerlichkeit und Interdependenz von Menschenrechten grundlegend für die Erfüllung des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrags. Die Analyse von Ungleichheitsverhältnissen, die Reflexion der eigenen Haltung und Positionierung sowie die Wertschätzung von Vielfalt sind hierbei zentrale Anliegen. Die Umsetzung als Unterrichtsgegenstand, Unterrichts- und Schulprinzip ist gleichermaßen Aufgabe aller Unterrichtsfächer wie der Schulkultur.
Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)

„Die Schule in einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft basiert auf dem Wissen um die Universalität, Unteilbarkeit, Unveräußerlichkeit und Interdependenz von Menschenrechten. Sie zeichnet sich durch die Wertschätzung sozioökonomischer, geschlechtlicher, sexueller, altersbezogener, körperlicher, geistiger, 'ethnischer', sprachlicher, religiöser und 'kultureller' Vielfalt aus. Wenn alle am Bildungsprozess Beteiligten, Kinder, Jugendliche und Erwachsene, als Individuen Achtung und Anerkennung erfahren, entfalten sie angstfrei ihr Bildungspotential und ihre Kreativität. So tragen sie zu einem von Respekt, Akzeptanz und Offenheit geprägten sozialen Miteinander bei. Eine Reflexion der eigenen Haltung und das Wahrnehmen von Vielfalt sind hierbei von Bedeutung.“
Quelle: Rahmenlehrplan Jahrgangsstufe 1-10, unterrichtswirksam ab 2017/18
Das Kreisdiagramm zeigt verschiedene Aspekte von Vielfalt einer Person, wobei die innere Dimension Kategorien aufzeigt, die nahezu unveränderbar sind. Für diese Kerndimensionen, finden Sie auf dem Bildungsserver Materialien und relevante Links, die Sie in der Gestaltung eines vielfaltssensiblen Unterrichts und einer diskriminierungskritischen Schule unterstützen sollen.
Ansprechpersonen
Conny-Hendrik Schälicke (SenBJF)
Tel.: 030 90227-5156
Uta Köhn (MBJS)
Tel.: 0331 866-3968
Sabine Lenk (LISUM)
Tel.: 03378 209 456
Sümeyra Yildirim (LISUM)
Tel.: 03378 209-461
Orientierungs- und Handlungsrahmen (OHR) - 2021
-
Themen
- Datenbank übergreifende Themen
- Sprachbildung
- Medienbildung
- Berufs- und Studienorientierung
-
Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
- Studien & Forschung
- Vielfaltsdimensionen
- Altersbezogene Vielfalt
- Geistige und körperliche Vielfalt
- "Ethnische" Vielfalt
- Geschlechtliche Vielfalt
- "Kulturelle" Vielfalt
- Religiöse Vielfalt
- Sexuelle Vielfalt
- Sozioökonomische Vielfalt
- Sprachliche Vielfalt
- ##NEWS##
- FORTBILDUNGEN UND TERMINE
- MATERIALIEN
- RECHTLICHES
- Demokratiebildung
- Europabildung in der Schule
- Gesundheitsförderung
- Gewaltprävention
- Gender Mainstreaming
- Interkulturelle Bildung und Erziehung
- Kulturelle Bildung
- Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung
- Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen
- Sexualerziehung
- Verbraucherbildung
Redaktionell verantwortlich: Sabine Lenk, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.