Materialien zur Unterstützung von Bildungsetappenübergängen

Materialien zur Unterstützung von Bildungsetappenübergängen

Achtung Übergang!

Eben noch in vertrauter Umgebung und unter vertrauten Bedingungen, nun sich Neuem und Unbekanntem stellen. Aller Anfang kann da schwer sein.

Als Unterstützung werden auf dieser Seite nützliche Materialien vorgestellt, die bereits in ihrer Konzeption einen abgestimmten Blick auf das woher kommen und das wohin gehen haben, so dass sie im Übergang Lernende begleiten können.



Übergang Elementarbereich - Grundschule

Förderung sprachlicher Basiskompetenzen
Auf den Anfang kommt es an – Basale Lesefähigkeiten sicher erwerben

Die Entwicklung der basalen Lesefähigkeiten ist im Hinblick auf eine gut ausgebildete Lesekompetenz besonders bedeutsam. Die Handreichung gibt einen Überblick über wichtige Bereiche, die auf die Ausbildung basaler Lesefähigkeiten besonders in der Schulanfangsphase großen Einfluss haben, und unterlegt diese mit einem reichhaltigen Angebot an Übungen. Die Handreichung bietet somit Pädagoginnen und Pädagogen die Möglichkeit, ihr Übungsrepertoire zu erweitern und ihren Blick – besonders in Hinsicht auf inklusiven Unterricht in heterogenen Lerngruppen – darauf zu schärfen, welche Übungen in der individuellen Förderung dem Entwicklungsstand des Kindes entsprechend passgenau eingesetzt werden können.
(*unterstützt Übergang Kita-Grundschule bzw. ermöglicht Anschlussfähigkeit)
   
Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2013

Im Bereich Lesecurriculum auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg (bbb) finden sich unter dem Aspekt Dekodierfähigkeit zahlreiche (Schüler-)Materialien zur Unterstützung der basalen Lesefertigkeiten in der Grundschule.
(* unterstützt Übergang Kita-Grundschule bzw. ermöglicht Anschlussfähigkeit)

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg

Die meisten Schulanfänger:innen kommen mit dem ausdrücklichen Wunsch in die Schule, das Lesen zu erlernen. Diese Motivation zu erhalten, ist das Anliegen dieser Broschüre. Sie bietet besonders unter Berücksichtigung motivationaler und emotionaler Aspekte eine Vielzahl an Anregungen für unterrichtliche und außerunterrichtliche Szenarien zur Leseförderung. Dabei geht es immer darum, das Lesen als etwas persönlich Befriedigendes und Sinnhaftes zu erfahren sowie durch die Ermöglichung von erfolgreichen und genussvollen Leseerfahrungen ein positives Selbstkonzept von sich als Leser:in zu entwickeln.
(* unterstützt Übergang Kita-Grundschule bzw. ermöglicht Anschlussfähigkeit)

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2012

Die Broschüre stellt drei Konzepte für die Gestaltung von Kooperationsveranstaltungen von Kita und Grundschule zum Thema Schriftsprache zur Verfügung. Das zentrale Anliegen dieser Szenarien besteht darin, dass sich alle beteiligten Kinder mit Zeichen und Schrift auseinandersetzen, indem sie mit Menschen verschiedenen Alters kooperieren, ein gemeinsames Ergebnis erarbeiten und präsentieren. Die Kitakinder besuchen bei diesen Szenarien die ganze Schule und nicht nur ihre zukünftige Lerngruppe oder Lehrerin. Alle Lerngruppen werden einbezogen: Gemeinsam erleben sie die Schule als Ort und Forschungsstätte der Schrift- und Lesekultur.
(* unterstützt Übergang Kita-Grundschule bzw. ermöglicht Anschlussfähigkeit)

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2014

Selbst gesteuertes Lernen ist keine Frage des Alters. Schon vom ersten Schuljahr an können Schüler:innen lernen, ihre Lernentwicklung zunehmend mitzusteuern, vorausgesetzt sie werden entsprechend kompetent angeleitet und unterstützt. Wie diese Unterstützung in den ersten Schuljahren konkret aussehen kann, wird an Beispielen im Bereich des Erlernens basaler schriftsprachlicher Fähigkeiten und im Rahmen von Projektarbeit dargestellt. Es wird erkennbar, wie durch die Arbeit mit Lernplanern, durch intensive Lernberatung, durch Möglichkeiten der Selbsteinschätzung und durch gemeinsame Reflexionsphasen selbst gesteuertes Lernen und somit auch Verantwortung für das eigene Lernen zunehmend angebahnt werden können.
(* unterstützt Übergang Kita-Grundschule bzw. ermöglicht Anschlussfähigkeit)

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2013

Im Bereich Schriftpracherwerb unterstützen – auch zu Hause auf dem Grundschulportal des Bildungsservers Berlin-Brandenburg (bbb) finden sich zahlreiche motivierende Anregungen, wie Familien den Schriftspracherwerb ihrer Kinder anregen und begleiten können.
(* unterstützt Übergang Kita-Grundschule bzw. ermöglicht Anschlussfähigkeit)

Das Material bietet 27 Anregungen für spielerisches Lesen und Schreiben. Die Ideen sind abwechslungsreich und machen Spaß. Die Kinder lernen und üben das Lesen und Schreiben im Spiel: Es wird gewürfelt, gepuzzelt, gehüpft und spaziert, Memory und Vier gewinnt gespielt, ein Löwe gesucht. Wörter werden auf den Rücken, in den Sand oder in den Schnee geschrieben, aus Buchstabenkeksen, Buchstabennudeln, Nüssen oder Knöpfen gelegt.
Viele Übungen können ohne Vorbereitung durchgeführt werden. Andere Übungen benötigen ein wenig Vorbereitungszeit und Dinge, die eigentlich in jedem Haushalt zu finden sind: Papier, Stifte, Würfel, Verpackungen, Spielzeug, Tassen … Viele Anregungen sind selbstverständlich auch für die Nutzung im Klassenzimmer geeignet!
(* unterstützt Übergang Kita-Grundschule bzw. ermöglicht Anschlussfähigkeit)

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2021

Förderung mathematischer Basiskompetenzen

Die Handreichung besteht aus zwei Teilen. Zunächst wird ein Überblick über das Rechnenlernen gegeben und es werden drei Leitfragen beantwortet:  

  • Was ist Rechnen und welche grundlegenden Kompetenzen sind notwendig, um verstehend rechnen zu können?
  • Was ist ein guter Unterricht zum Rechnenlernen, um diese Kompetenzen zu erarbeiten?
  • Welche Rolle spielt dabei eine kompetenz- und prozessorientierte Diagnose?

Der zweite Teil der Handreichung (ab Kapitel 4) möchte die Lehrkräfte konkret dabei unterstützen, Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten beim Rechnenlernen vertiefend zu diagnostizieren und angemessen zu fördern. Dafür hält die Handreichung einen Diagnosebogen mit  Auswertungshinweisen sowie eine Sammlung von Förderaufgaben zur Durchführung der individuellen Förderung bereit.
Den Lehrkräften wird so die Möglichkeit geboten, ihren Blick auf die Basiskompetenzen zu schärfen und ihr Übungsrepertoire zu erweitern, sowohl für die tägliche Unterrichtspraxis als auch für die gezielte Förderung.

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2020

Die Kartei "Auf dem Wege zum denkenden Rechnen" bezieht sich auf die Basiskompetenzen der Leitidee Zahlen und Operationen aus der Schulanfangsphase. Sie beinhaltet Test- und Arbeitskarten, die sich aufeinander beziehen. In den Testkarten geht es darum herauszufinden, an welcher Stelle die Förderung ansetzen muss. Die entsprechenden Arbeitskarten beinhalten darauf bezogenes Hintergrundwissen, Tipps zur Beobachtung und geben praxiserprobte Beispiele und Hinweise für passgenaue Förderangebote. Sie liefern damit wertvolle Hinweise für die individuelle Förderung und die Begleitung des mathematischen Lernprozesses.

Hrsg.: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, 2019

ILeA plus. Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer - Teil III Mathematik

Im Handbuch ILeA plus Teil III Mathematik werden für die Pakete der Niveaustufen A, AB, C und D zu den Leitideen Zahlen und Operationen sowie Raum und Form Informationen zur Aufgabenauswahl und zu Beispielaufgaben gegeben. Zu jedem Paket sind alle möglichen Förderinhalte im Handbuch aufgelistet. Zu jedem Förderinhalt sind Fragen für eine prozessorientierte Diagnose und Vorschläge für die Förderung zusammengestellt.

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2020

Übergang Grundschule - Sekundarstufe

Förderung sprachlicher Basiskompetenzen

Mit dem Materialpaket für die Niveaustufe D werden Übungsmaterialien bereitgestellt, die in der Regel in den Jahrgangsstufen 5 und 6 eingesetzt werden können. Die Materialien eignen sich auch für den differenzierenden Einsatz in anderen Jahrgangsstufen bzw. im Rahmen des gemeinsamen Lernens an Grund- und Förderschulen bzw. für die Nutzung an Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Die Übungsergebnisse und -fortschritte können im Portfolio (im Materialpaket enthalten) dokumentiert werden. Die mehrmalige Lektüre unterstützt den weiteren Aufbau eines (fachspezifischen) Wortschatzes einschließlich der Fähigkeit, diese Wörter im jeweiligen Text genau dekodieren zu können. Die kleinen Wortlisten können für ein erstes Training vorab auf der Wortebene genutzt werden bzw. für das Training des überfliegenden Lesens.
(* unterstützt Übergang Grundschule-Sekundarstufe bzw. ermöglicht Anschlussfähigkeit)

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2020

Ziel des Rechtschreibunterrichts ist, Schülerinnen und Schülern mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen den individuellen Möglichkeiten entsprechend zu helfen, dass sie lernen, ihre eigenen Texte für die potenziellen Leserinnen und Leser rechtschriftlich überarbeiten zu können – unter Nutzung aller erdenklichen Hilfen wie z. B. von Wörterbüchern oder eines Rechtschreibprogramms auf dem PC. Die Beherrschung der alphabetischen Strategie ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass sie überhaupt Fortschritte in der weiterführenden orthografischen Strategie machen können. Im Fachbrief werden Grundsätze des Schriftspracherwerbs sowie eine Gegenüberstellung von Methoden des Rechtschreiblernens ausgewiesen und Potenziale wie auch Risiken zielgruppenspezifisch erläutert.
(* unterstützt Übergang Kita-Grundschule bzw. ermöglicht Anschlussfähigkeit)

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2014

Rechtschreibstrategien sind eine entscheidende Hilfe, wenn es darum geht, unbekannte oder nicht sicher gewusste Schreibungen zu erschließen. Strategien werden jedoch nicht einmalig erworben, sie müssen wiederholt trainiert werden und der Austausch über den Nutzen bzw. die Wirksamkeit im Hinblick auf eigene Lernwege und Lernvorlieben gefördert werden. Das Praxismaterial "Grundwortschatz sichern - Kompetenzen im Rechtschreiben fördern" basiert auf dem für Berlin und Brandenburg geltenden Grundwortschatz , beinhaltet verschiedene Zusammenstellungen von einzelnen Wörtern oder Wortlisten des Grundwortschatzes und bietet Gelegenheit, orthografische Phänomene zu entdecken und zur Sprache zu bringen sowie differenzierende, vielfältige Übungsformate zu nutzen. Das Material ist geeignet, passend zu den individuellen Fehlerschwerpunkten die Wörter des Grundwortschatzes in vielfältigen Übungen zu trainieren bzw. die differenzierende Arbeit im Unterricht zu unterstützen.
(* unterstützt Übergang Grundschule-Sekundarstufe bzw. ermöglicht Anschlussfähigkeit)

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2014

Förderung mathematischer Basiskompetenzen
Materialien zur Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht: Leitideen "Größen und Messen", "Daten und Zufall"

Die vorliegenden Materialien zur Diagnose und Förderung zu den Leitideen "Größen und Messen" und "Daten und Zufall" bestehen jeweils aus drei Teilen:

  • Didaktischer Text (1)
  • Diagnoseaufgaben (2)
  • Förderkartei (3)

Mit diesem Material kann gezielt eine pädagogische Diagnose durchgeführt und Stärken und Schwächen sowie Fehlvorstellungen erfasst werden. Mit der Förderkartei werden konkrete Aufgabenbeispiele bereitgestellt, die es ermöglichen, auf der Grundlage der Diagnoseergebnisse gezielt Vorstellungen und Basiskompetenzen zu bearbeiten.

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2018

Hinweis: Es folgen weitere Hefter Nr. 2 (im Herbst 2021 zu den beiden Leitideen "Gleichungen und Funktionen" und "Zahlen und Operationen") und Nr. 3 (im Frühjahr 2022 Leitidee "Raum und Form"

Übergang Schule - Beruf

Angebote zur Berufsorientierung
Bildungsserver Berlin-Brandenburg

Detaillierte und aktuelle Übersicht über Praktika und Messen, Träger von Freiwilligendiensten sowie weitere Instrumente der Berufsorientierung und -findung.

Bundesinstitut für Berufsbildung

Probleme, Erkenntnisse, Lösungsansätze, Verweise auf weitere Studien (z.B. IG Metall) und Quellen zum Thema Übergang in den Beruf
Hilfestellung für Studierende und Auszubildende in der Coronakrise.

  • Ausbildung in der Corona-Krise
    Schüler:innen, Bewerber:innen, Eltern und Informationen für Lehrer:innen zum Übergang in die Berufsausbildung in der Corona-Krise.
Der nächste Schritt - Weg ins Berufsleben

Stöbermöglichkeit in sechs Berufsfeldern:

  • Kreative Gestaltung und Kommunikation
  • Gesundheit und Soziales
  • Naturwissenschaft und Informatik
  • Verwaltung, Recht und Finanzen
  • Handel und Dienstleistung
  • Handwerk und Technik

Redaktionell verantwortlich: Thomas Hirschle, LISUM