
START-Stipendium für Schüler und Schülerinnen mit Einwanderungsgeschichte
Die START-Stiftung gGmbH nimmt ab dem 1. Februar 2023 wieder Bewerbungen für das dreijährige START-Stipendium ab dem Schuljahr 2023/24 an. Dabei…
D-BOP - Wettbewerb für digitale Berufsorientierungsangebote
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ruft zum D-BOP Wettbewerb auf, um so die digitale Berufsorientierung voranzubringen. Innovative…
ABB Ausbildungszentrum Berlin
Die ABB Ausbildungszentrum Berlin gGmbH (AZB) ist ein Ausbildungsbetrieb des ABB-Konzerns und unterstützt als Verbundpartner vor allem kleine und…
- www.elternguide.online - Portal für Eltern zur Unterstützung bei der Medienerziehung ihrer Kinder
- www.familien-wegweiser.de - Onlineangebot des zuständigen Bundesministeriums
- www.kidskompass.de - Infoportal und regionale Datenbank zu Angeboten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg
- www.familienhandbuch.de - Beiträge von Fachleuten decken das ganze Spektrum des Familienlebens ab
- www.elternimnetz.de - Elternratgeber aus Bayern - weitgehend für alle Bundsländer gültig
- www.elternkompass.info - Der Elternkompass bietet Orientierung in der deutschen Stipendienlandschaft, zeigt Möglichkeiten auf und informiert über Bewerbungsverfahren
- www.eltern.bke-beratung.de - Forum, Themenchat und kostenlose Einzelberatung durch Fachkräfte, ein Angebot der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung
- www.schulpsychologie.de - Elternseite der Schulpsychologie
- www.shia-berlin.de - Landesverband der Alleinerziehenden Berlin
- www.shia-brandenburg.de - Landesverband Alleinerziehender Brandenburg
- www.kinder.de - Familienportal
- www.kindergesundheit-info.de/themen/ - Portal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Thema Kindergesundheit
Berliner Angebote
- Informationen der Senatsverwaltung zu den Bildungswegen
- Informationen der Senatsverwaltung zur Kindertagesbetreuung
- Verzeichnis Kindertagesbetreuung
- Anmeldung der Schulanfänger
- Informationen zum Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule
- Wege nach dem Schulabschluss
Brandenburger Angebote
- Informationen des Ministeriums zu den allgemeinbildenden Schulen
- Informationen des Ministeriums zu den beruflichen Schulen (OSZ)
- Elterninformationen zur Kindertagesbetreuung
- Kindertagesbetreuung: z. B. Angebote, Anmeldung
- Anmeldung der Schulanfänger
- Informationen zum Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule
- Landesgruppe Brandenburger Produktionsschulen
- Wege nach dem Schulabschluss
- interkulturelle Familienberatung in Berlin www.ane.de/beratung/interkulturelle-familienberatung/
- ANE-Elternbriefe: 46 Elternbriefe voller Informationen und Tipps als Begleitung in den ersten acht Jahren des Kindes
- eine Seite über frühkindliche Zweisprachigkeit für Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen, Studierende, Fachleute: Information -Fortbildung - Netzwerk
- die Berliner Volkshochschulen (vhs) halten ein umfangreiches Kursporgramm auch für Menschen nichtdeutscher Herkunft vor.
Die Kurssuche direkt bietet einen Zugang zu den Programmen in allen Bezirken.
Überblick und Kontaktdaten der 12 Berliner Volkshochschulen - weiterführende Informationen zum Thema Sprachbildung auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg hier
- Eine Linkliste zum Thema auf dem Deutschen Bildungsserver
Deutscher Bildungsserver - Linkliste
Angebote auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Mitwirkung in der Schule
- Fortbildungsangebote für Eltern
- Zweisprachige Erziehung
- Sprachbildung: Lesen - Einbeziehung der Eltern
- Berufs- und Studienorientierung - Kooperation mit Eltern
- Begabtenförderung
Linktipps auf dem Deutschen Bildungsserver für Eltern von Schulkindern
Direkt zu...
- Landeselternausschuss (BE)
- Landeselternrat (BB)
- Landeselternausschuss-Kita (BE)
- Familienportal Zuhause in Berlin
- Berliner Beirat für Familien
- Eltern-Rechte in Kita und Schule (BE)
- Berliner Elternvideos auf YouTube (BE)
- Mitwirkung (bbb)
- Berliner Erziehungs- und Familienberatungsstellen (BE)
- Brandenburger Erziehungs- und Familienberatungsstellen (BB)
- Sorgentelefon und Kummernummern (bbb)
- Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb)
Sorgen? Probleme?

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (Brandenburg) bieten Sorgentelefone und Beratungseinrichtungen.
Redaktionell verantwortlich: Katharina Kröger, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.