
Das übergreifende Thema Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung im neuen Rahmenlehrplan Teil B: Bedeutung des übergreifenden Themas, Kompetenzerwerb, Bezüge zu den Fächern sowie Links und Materialien - Link zum Rahmenlehrplan online
Grit Diaz de Arce (LISUM, Mi/Do/Fr)
Tel.: +49 3378 209-452
Nadine Thunecke (LISUM, Mi/Fr)
Tel.: +49 3378 209-451
Johannes Schneidemesser (LISUM)
Tel.: +49 3378 209-455
Der Orientierungs- und Handlungsrahmen für das übergreifende Thema Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung (2020) ist in Ergänzung des Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufen 1-10 Berlin und Brandenburg sowie für die bereits im Jahr 2018 erschienene Handreichung eine Präzisierung für die Umsetzung des übergreifenden Themas im fachbezogenen und fachübergreifenden Unterricht. Im OHR werden Kernkompetenzen und Standards für die verschiedenen Niveaustufen beschrieben und darüber hinaus eine Orientierung für eine schulweite Implementierung des Themas geboten.
Das übergreifende Thema Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung ist eine Bildungs- und Erziehungsaufgabe für die gesamte Schule.
Die KMK-Empfehlung zur Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung wurde von der Kultusministerkonferenz im Mai 2012 weiterentwickelt. und erweitert um die Aspekte Klimaschutz, Ressourcenverbrauch, Verkehrsraumgestaltung, zukunftsfähige Mobilität sowie die Förderung der selbstständigen Mobilität bei Schülerinnen und Schüler.
-
Themen
- Datenbank übergreifende Themen
- Sprachbildung
- Medienbildung
- Berufs- und Studienorientierung
- Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
- Demokratiebildung
- Europabildung in der Schule
- Gesundheitsförderung
- Gewaltprävention
- Gender Mainstreaming
- Interkulturelle Bildung und Erziehung
- Kulturelle Bildung
- Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung
- Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen
- Sexualerziehung
- Verbraucherbildung
Redaktionell verantwortlich: Grit Diaz de Arce, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.