News Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung
Jährlich stattfindende Wettbewerbe
Brandenburg
Theaterwettbewerb „Der Helmmuffel“
Voranmeldung aller teilnahmeinteressierten Gruppen bis zum 31.10.2022, Einsendeschluss des bis 30' dauernden Videos bis zum 27.02.2023.
Viele Kinder und Jugendliche sind auf dem Schulweg oder in der Freizeit mit dem Fahrrad unterwegs. Leider sinkt jedoch die Akzeptanz des Tragens eines Fahrradhelms bei Kindern mit zunehmendem Alter. Die Folge von Fahrradunfällen sind häufig schwere Kopfverletzungen, die durch das Tragen eines Fahrradhelms vermieden werden können. Um auf die Wichtigkeit des Helmtragens auf eine andere Art und Weise aufmerksam zu machen, bietet das Netzwerk Verkehrssicherheit den Theaterwettbewerb „Der Helmmuffel“ an. Angelehnt an den 60er Jahre Filmklassiker „Der Heiratsmuffel“ mit Louis de Funès, soll sich das Theaterstück um einen Fahrradhelmmuffel handeln, der mit verschiedensten Ausreden versucht, sich aus der Verantwortung zu ziehen, einen Fahrradhelm zu tragen. Dieses kann sowohl als Komödie oder als Drama aufgeführt werden.
Ziel des Projekts soll es sein, die Schülerinnen und Schüler durch die darstellende Kunst auf mögliche Verletzungsrisiken beim Fahrradfahren aufmerksam zu machen und sie zu motivieren, einen Fahrradhelm zu tragen. Im Theaterspiel können die Schülerinnen und Schüler kreativ ihre Körpersprache, Stimme und Wort einsetzen. Gleichzeitig erweitern sie im Spiel ihren Wortschatz, entwickeln ihre persönliche Art zu sprechen, sich zu bewegen, Mimik und Gestik einzusetzen. Das Theaterspiel fördert vor allem das Selbstbewusstsein jedes Einzelnen, seine Kreativität und die Teambildung.
Der Wettbewerb sollte idealerweise mit der Altersgruppe zwischen 11 und 16 Jahren (Jahrgangsstufen 5 - 10) durchgeführt werden, da sie hohe Unfallzahlen mit steigender Tendenz bei den Fahrradunfällen aufweist. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Wettbewerb mit jüngeren Kindern oder älteren Jugendlichen durchzuführen.
Für die Übermittlung des Theatervideos an uns, gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten.
Entweder Sie schicken uns das Video mit einer Maximalgröße von 40 MB an info@~@netzwerk-verkehrssicherheit.de oder Sie laden das Video bis zu 2GB zunächst über ein Webformular auf www.wetransfer.com hoch. Dann erhalten Sie einen Link, den Sie an uns per Mail verschicken und wir laden uns das Video herunter.
Förderung von Projekten der Verkehrssicherheitsarbeit
- Es stehen für Projekte der Verkehrssicherheitsarbeit Fördermittel des Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg (MIK) für Vereine zur Verfügung, die Projekte der Verkehrssicherheitsarbeit organisieren und für diese Arbeit finanzielle Unterstützung benötigen. Entnehmen Sie bitte dem Flyer und dem Antragsformular die weiteren Informationen.
Die Landesverkehrswacht Brandenburg schreibt jährlich den Landeswettbewerb Bester Radfahrer aus. Dieser ist gerichtet an Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 3 und 4 mit dem Ziel eines sicheren und verantwortungsbewussten Verhaltens im Straßenverkehr. Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der theoretischen und praktischen Radfahrausbildung in der Jahrgangsstufe 4 vertreten ihre Schule bei den Kreismeisterschaften. Jeder Kreis oder Region entsendet dann die 3 Erstplatzierten zum Landeswettbewerb. Somit entsteht ein Wettstreit der 80 besten Radfahrerinnen und Radfahrer in dieser Altersklasse. Inhalt des Wettbewerbes ist ein theoretischer Wissenstest, bestehend aus 25 Fragen zum Verkehrswissen und Umwelt, das Absolvieren des Fahrradparcours und einer Langsam- Fahrstrecke sowie die Teilnahme an einer Teststrecke im öffentlichen Straßenverkehr. Neben den Siegerpokalen für Einzel- und Mannschaftssiegende erhalten die 10 Erstplatzierten ein wertvolles Sachgeschenk und alle Teilnehmenden eine Teilnahmeplakette und ein Sachgeschenk. Langjährige Partnerin und Sponsorin des Wettbewerbes ist die Unfallkasse des Landes Brandenburg.
Berlin
Wettbewerb Berliner Klima Schulen
In Berlin findet jährlich der Wettbewerb "Berliner Klima Schulen" statt. Der Wettbewerb richtet sich an Schulen, die sich für den Klimaschutz einsetzen und Initiativen ergreifen für eine gemeinsame und langfristige Verbesserung des Klimaschutzes.
Zu Fuß zur Kita und zur Schule - Malwettbewerb
Dieser Malwettbewerb gehört zu einem Projekt des BUND Berlin e.V., in welchem Berliner Kitas und Schulen unterstützt werden, Aktionstage durchzuführen und das Thema nachhaltige und selbstständige Mobilität dauerhaft in den Kita- bzw. Schulalltag zu integrieren. Übrigens wird dieses Projekt durch einen Pool von Material zur Mobilitätsbildung gestützt.
Bundesweite Wettbewerbe
Rücksicht - Ich bin dabei-Wettbewerb
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) und die gesetzliche Unfallversicherung (UK /BG) schreiben im Rahmen der Jugendaktion „Rücksicht - Ich bin dabei“ einen Wettbewerb aus. Der Wettbewerbsbeitrag besteht darin, einen Video-Blog „Vlog“ zu erstellen zum Thema „Wie nehme ich meine Umwelt während meiner täglichen Wege im Hinblick auf Rücksicht im Straßenverkehr und die Befolgung von Regeln wahr?“.
Schulklassen und Projektgruppen können an dem Wettbewerb teilnehmen.
Dabei gibt es die Chance, 200 € bis 500 € zu gewinnen. Einsendeschluss für den diesjährigen Wettbewerb ist der 28.02.2022.
Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link.
Bundesschülerlotsen-Wettbewerb
Jedes Jahr wird Deutschlands bester Schülerlotse in einem von der Deutschen Verkehrswacht ausgerichteten bundesweiten Wettbewerb gesucht. Zunächst findet dieser Wettbewerb auf der Stadt-, Kreis- und Landesebene statt, so auch in den Bundesländern Brandenburg und Berlin. Danach kämpfen die regionalen Sieger*innen jährlich im Herbst zwei Tage um den Titel des Bundessiegers miteinander, wobei die Teilnehmenden am ersten Tag eine theoretische Prüfung mit über 60 Fragen, am zweiten Tag eine praktische Prüfung ablegen.
Deutscher Mobilitätspreis
Der Wettbewerb Deutscher Mobilitätspreis, jährlich ausgelobt von der Initiative "Deutschland – Land der Ideen" und dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), sucht digitale Innovationen für eine intelligente Mobilität von morgen.
Deutscher Fahrradpreis
Der "Der Deutsche Fahrradpreis – best for bike" ist initiiert worden vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. Als Partner und Sponsoren unterstützen der Zweirad-Industrie-Verband e.V. (ZIV) und der Verbund Service und Fahrrad e.V. (VSF). Dieser Wettbewerb ist Bestandteil des Nationalen Radverkehrsplans der Bundesregierung und trägt dazu bei, Good-Practice-Beispiele bei Entscheidungsträgern und Fachleuten bekannt zu machen.
Der Fachpreis wird in den Kategorien Infrastruktur, Kommunikation und Service verliehen. Ausgezeichnet werden Projekte und Maßnahmen, die den Radverkehr im Alltag oder in der Freizeit fördern, vereinfachen oder unterstützen. Es können sich öffentliche und private Institutionen, Einzelpersonen, Gruppen und Vereine bewerben. Am 27.04. 2021 wurden folgende Beiträge der Kategorie Infrastruktur prämiert: POP-UP-RADWEGE IN BERLIN-FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG, Fahrradstraßen 2.0 in Münster und QUALITÄTSSTANDARDS UND MUSTERLÖSUNGEN FÜR DAS RADNETZ HESSEN – SICHER RAD FAHREN FÜR ALLE.
ZEIT LEO Weltretter Wettbewerb
Der Weltretter-Wettbewerb mit dem Sonderpreis Mobilität wird von ZEIT LEO und der ADAC-Stiftung ausgelobt. Es werden Projekte ausgezeichnet, die sich mit den Themen Bewegung, Verkehr, Umwelt und Sicherheit beschäftigen. Für diesen Sonderpreis werden alle Einsendungen zum Thema Mobilität berücksichtigt und automatisch für die anderen Weltretter-Plätze qualifiziert.
Der rote Ritter - Aktion Kinder-Unfallhilfe e.V.
Den Präventionspreis "Der rote Ritter" gibt es seit 2010. Er steht im Zeichen der "Vision Zero" und wird von der Verein Aktion Kinder-Unfallhilfe ausgeschrieben. Außerdem vergibt die Aktion Kinder-Unfallhilfe gemeinsam mit ihrem Partner TEILEn e.V. einen Medienpreis für die Print- Online- TV oder Social-Media-Berichterstattung zum Thema Verkehrssicherheit.
"Unterwegs – aber sicher!"
Unter diesem Motto richten der VDSI (Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V.) und der DVR (Deutscher Verkehrssicherheitsrat) einen Wettbewerb aus. Angesprochen werden Verantwortliche in der betrieblichen Verkehrssicherheit wie Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Mitarbeiter*innen der gesetzlichen Unfallversicherung und andere betriebliche oder überbetriebliche Fachleute. Teilnehmen können auch Personen, die Institutionen (Schulen, Hochschulen oder Krankenhäuser) in Fragen der Verkehrssicherheit betreuen. Es werden Ideen für betriebliche Verkehrssicherheit gesucht: Entscheidend sind Kriterien wie Nachhaltigkeit, Effizienz und Kreativität.
Förderpreis für Sicherheit im Straßenverkehr
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) schreibt jährlich einmal den Förderpreis "Sicherheit im Straßenverkehr" aus.
Der Förderpreis wird an hervorragende Abschlussarbeiten zum Thema Verkehrssicherheit vergeben. Bewerben können sich Absolvent*innen eines Master-, Bachelor-, Diplom- oder Magisterstudiengangs.
Redaktionell verantwortlich: Grit Diaz de Arce, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.