Angebote des LISUM

HINWEIS: Zur Anmeldung zu Veranstaltungen nutzen Sie bitte die angegebenen E-Mailadressen oder das FortbildungsNetz
Fortbildungsangebote des LISUM im 1. Halbjahr 2023
Erklärvideos drehen und Angebote bereichern
14794 Ludwigsfelde-Struveshof
25.01.2023; 09:30-16:30 Uhr
In dieser Fortbildung bekommen Sie das Know-how und die Praxis zur kreativen Erstellung von Erklärfilmen im Whiteboard-Stil. Die Visualisierung mit bewegten Bildern werden in unterschiedlichsten Bildungsangeboten immer wichtiger, beispielsweise um komplexe Inhalte eingängig und unterhaltsam darzustellen, einen Film zur Bewerbung von Fortbildungsangeboten zu drehen, Projekte vorzustellen oder damit Ihre Zielgruppe lernt, sich filmisch mit Inhalten auseinanderzusetzen. Dies lässt sich mit Animationen im sogenannten Whiteboard-Stil umsetzen: Symbole und Texte fliegen ins Bild und werden dabei von einer Off-Stimme begleitet. Im Workshop erstellen wir gemeinsam und live einen Film. Die Teilnehmenden können anschließend eigene Filme produzieren.
Inhalte:
- Erklärfilm erstellen
- Tipps & Tricks zur Visualisierung
- Bild- und Tonaufnahme
- Filmdreh: Ablauf und Takes
- Storyboard erstellen
- Schnitt
- Praktische Übungen
Programm und Anmeldung
durchgeführt am 25.01.2023, 09:30 bis 16:30 Uhr
Ort: LISUM, 14794 Ludwigsfelde-Struveshof
Dozent: Gerd Schilling, Trainer | Speaker | Moderator
Zielgruppe: Kursleitende und Akteur:innen in Weiterbildungseinrichtungen, vorrangig aus dem Land Brandenburg.
Ansprechpartnerin: Daniela Nicolai
Know how rund um freie Bildungsmedien in der Erwachsenenbildung: OER finden, nutzen, bearbeiten
14794 Ludwigsfelde-Struveshof
14.02.2023; 09:00 - 16:30 Uhr
Know how rund um freie Bildungsmedien in der Erwachsenenbildung: OER finden, nutzen, bearbeiten
Open Educational Resources (OER) für Einsteiger:innen: Wie kann freies Material aus dem Internet genutzt werden? Wer kennt das nicht – hier ein Bild, da ein Film kopiert und schon ist die eigene Bildungsveranstaltung ein bisschen bunter. Aber eigentlich ist die Verwendung von fremden Materialien aus dem Internet doch streng reglementiert und fast alles irgendwie verboten – oder? Mit Bildungsmaterial unter freier Lizenz, also Open Educational Resources (OER) gibt es Möglichkeiten, fremdes Material rechtssicher zu verwenden. Die UNESCO schreibt OER "ein gewaltiges Potential zur Verbesserung der Qualität und Effektivität von Bildung" zu. Warum das so ist, diskutieren wir in diesem Workshop. Wo digital verfügbare und offene Materialien im Internet für Erwachsenen:bildnerinnen zu finden sind und was bei der Verwendung von OER zu beachten ist, wird Gegenstand der praktischen Erprobung sein. Die Fortbildung vermittelt verständlich und in praktischen Übungen alltagsorientierte Handlungshilfen und die Handhabung, Bearbeitung und Weitergabe von OER. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Bitte bringen Sie, wenn möglich, Ihren Laptop oder Ihr Tablet mit.
Inhalte:
Grundwissen zu Medien- und Urheberrecht in der Bildung
Nutzungsrechte und Lizenzen
Creative Commons Lizenzen und offene Bildungsmaterialien
OER - Open Educational Resources
Quellen von OER-Materialien
Nutzung von offenen Materialien aus dem Internet
Programm und Anmeldung
Dienstag, 14.02.2023, 09:00 bis 16:30 Uhr
Ort: LISUM, 14794 Ludwigsfelde-Struveshof
Dozentin: Sonja Borski, Dipl. Pol. und Erwachsenenbildnerin
Zielgruppe: Kursleitende und Akteur:innen in Weiterbildungseinrichtungen, vorrangig aus dem Land Brandenburg.
Ansprechpartnerin: Daniela Nicolai
Social Media – Kommunikation auf Augenhöhe, die was bringt!
Online-Seminar; Zugang wird vor der Veranstaltung versendet
09.03.2023; 09:30 - 16:30 Uhr
Social Media – Kommunikation auf Augenhöhe, die was bringt!
Dieser Kurs richtet sich an alle, die noch unsicher sind, ob soziale Netzwerke einen Nutzen für sie und ihre Zielgruppen haben können: Was sind derzeit die relevanten Netzwerke? Was zeichnet sie jeweils aus und welche Leute treffe ich dort? In der Fortbildung klären wir, in welchen Punkten sich soziale Medien von klassischer Öffentlichkeitsarbeit unterscheiden und welche Posting-Formate für Einsteiger:innen besonders lohnend sind. Um einen genauen Plan mit einer realistischen, überprüfbaren Zielvorstellung für einen Social-Media-Kanal zu entwickeln, lernen wir die Zielgruppen besser kennen und formulieren Ziele, die zu den eigenen Ressourcen passen. Wir beschäftigen uns mit theoretischen Grundlagen der Leser:innenforschung, lernen Texte zu schreiben, die in den sozialen Netzwerken funktionieren und üben die Erstellung von ansprechenden Grafiken, die man gerne teilt. Die Inhalte werden netzwerkübergreifend vermittelt. Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmenden mit einem klaren, realistischen Ziel für einen Social-Media-Account sowie einer möglichst genauen Vorstellung von ihrer Zielgruppe nach Hause gehen, so dass ihre Postings auch gesehen werden.
Inhalte:
- Was sind die derzeit wichtigsten Netzwerke und welches ist das richtige für unsere Organisation bzw. für mich als Freiberufler:in?
- Ziele und Zielgruppen: Rede ich mit den richtigen Leuten?
- Wie gebe ich meinen Inhalten einen Dreh, der einen Mehrwert für meine Zielgruppe enthält?
- Wie verpacke ich meine Inhalte in attraktive Grafiken und welche Software brauche ich dafür?<
- Wie schreibe ich zügig, aber emotional ansprechend und so, dass meine Beiträge zur Interaktion
anregen?
Programm und Anmeldung
Donnerstag, 09.03.2023, 09:30 bis 16:30 Uhr
Ort: Online-Seminar: Zugangsdaten werden vor der Fortbildung zugeschickt.
Dozent: Katharina Lerch | Social Media Beratung
Zielgruppe: Kursleitende und Akteur:innen in Weiterbildungseinrichtungen, vorrangig aus dem Land Brandenburg.
Ansprechpartnerin: Daniela Nicolai
Einführung in die Alphabetisierungsarbeit
14794 Ludwigsfelde-Struveshof
Teil 1: Fr. 3.3.2023, 09:30 - 18:30 Uhr und Sa. 4.3.2023, 09:00-16:00 Uhr
Teil 2: Fr. 28.4.2023, 09:30 - 18:30 Uhr und Sa. 29.4.2023, 09:00-16:00 Uhr
Einführung in die Alphabetisierungsarbeit
Die zweiteilige Fortbildung dient der Vermittlung und dem Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Sie richtet sich an insbesondere an Lehrende, die Erwachsene mit Deutsch als Erstsprache oder guten deutschen Sprachkompetenzen beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen wollen. Die Veranstaltung vermittelt theoretische Grundlagen und eine methodische Basis für die praktische Arbeit, gibt Einblicke in die Kurspraxis und präsentiert praxis-orientiert Unterrichtsbeispiele und Materialien. Durchgängiges Thema ist, wie in den hyperheterogenen Lerngruppen der Alphabetisierungskurse gemeinsames und individualisiertes Lernen organisiert werden kann. Die Teilnahme ist nur an der kompletten Fortbildung möglich.
Leitung: Peter Hubertus | www.peterhubertus.de
Programm und Anmeldung
Ansprechpartnerin: Daniela Nicolai
Umgang mit Desinformation und Fake News in Lerngruppen
Vorankündigung
2. Quartal 2023
Umgang mit Desinformation und Fake News in Lerngruppen
Umgang mit Desinformation und Fake News in Lerngruppen
Referentin: N.N.
Ansprechpartnerin: Tanja Klein
Fortbildungsangebote des LISUM im 2. Halbjahr 2022
Moderationskompetenzen für professionelle
Kursleiter:innen in der Erwachsenenbildung
durchgeführt am 20./21.9.2022
Welche Kompetenzen und Fähigkeiten benötigen überzeugende Moderator:innen? Diese Fortbildung vermittelt fundiertes Know-how und Techniken, damit Teilnehmer:innen Kursangebote in der Erwachsenenbildung aber auch Besprechungen oder Projekte zu zielorientierten Ergebnisse führen können. Thematisiert werden Moderationskonzepte zu verschiedenen Phasen vom Einstieg bis zur Ergebnissicherung. Teilnehmende erleben und erproben praxisnah welche Haltung und Rolle Moderator:innen in Bildungsangeboten einnehmen, was beim Agieren vor Gruppen zu beachten ist und welche Methoden zum Einsatz kommen können.
Inhalte:
- Entwicklung einer Rollenidentität und Reflexion zur Haltung als Moderator:in
- Moderatoren-Sprache: Anmoderation, Frage- und Interventionstechniken,
- Deeskalation
- Moderationen zielorientiert und aktivierend konzipieren
- Moderationsmethoden: Medieneinsatz, visuelle Techniken, klassische Moderationsmethoden
- Der Umgang mit schwierigen Themen, unkooperativen Teilnehmern und spontan auftretenden Problemen
Programm und Anmeldung
Dienstag, 20.09.2022, 09:30 bis 17:00 Uhr und Mittwoch 21.09.2022; 09:30 -17:00 Uhr
Ort: LISUM, 14794 Ludwigsfelde-Struveshof
Dozent: Jörg Kappel, Supervisor, Trainer und Coach; www.fairantworten.de
Zielgruppe: Kursleitende und Akteur:innen in Weiterbildungseinrichtungen, vorrangig aus dem Land Brandenburg.
Ansprechpartnerin: Daniela Nicolai
"Regionale Grundbildungszentren exklusiv": Workshop Organisationsentwicklung
durchgeführt am 11.10.2022
Regionale Grundbildungszentren exklusiv: Workshop Organisationsentwicklung
Die Arbeit der regionalen Grundbildungszentren im Land Brandenburg unterstützt das LISUM kontinuierlich mit einem spezifischen Qualifizierungsangebot, ausgerichtet auf die Aufgaben und Themen der GBZ. Die Fortbildungsreihe wird exklusiv für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der regionalen Grundbildungszentren im Land Brandenburg durchgeführt.
Der Workshop Organisationsentwicklung hat diesmal die Rflexion von erfahrungen und Konzepten für die Weiterentwicklung der künftigen Arbeit und Angebote zum Schwerpunkt; aktuelle Themen ergänzen die Inhalte.
Referentin: Insa Alea Böhme, Organisationsberaterin und Coach (Böhme-Consulting)
Einladung
Ansprechpartnerin: Birgit Hensel
Interaktion in Lernangeboten gestalten: Teilnehmende in Präsenzangeboten aktivieren
durchgeführt am 10./11.10.2022
Wie können Teilnehmende in Angeboten der Erwachsenenbildung aktiviert werden, so dass Zuschauende zu Lernbeteiligten werden? Wie kann echte Teilnehmendenbeteiligung entstehen? Wie können Weiterbildungsangebote so vermittelt werden, dass Teilnehmenden Möglichkeiten für einen (inter-)aktiven, kollaborativen und individuellen Lernprozess geboten werden?
In dieser Fortbildung bekommen Sie eine Übersicht über verschiedene teilnehmeraktivierende Seminarmethoden für die Aspekte Kooperation, Lernen, Teamentwicklung, Motivation und Stoffvermittlung. Sie lernen verschiedene Übungen und Methoden kennen und erfahren durch Ausprobieren was mit Ihrer Lerngruppe und Ihren Themen gut funktioniert.
Inhalt:
- Verschiedene Interaktionsmöglichkeiten
- Kleingruppenarbeit
- Abwechslungsreiche Visualisierung
- Methoden zur Stoffvermittlung
- Auflockerungen und Aktivierung
Programm und Anmeldung
Mo., 10.10.2022, 09:30 bis 16:30 Uhr und Di., 11.10.2022, 09:30 bis 16:30 Uhr
Ort: LISUM; 14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Dozent: Gert Schilling; Trainer | www.gert-schilling.de
Zielgruppe: Kursleitende und Programmverantwortliche von Weiterbildungseinrichtungen, vorrangig aus dem Land Brandenburg.
Ansprechpartnerin: Daniela Nicolai
Digitaler Werkzeugkasten: Erstellen von Lehr- und Lernmedien für die Erwachsenenbildung
10.11.2022, 9:30-16:30 Uhr
In diesem Workshop steht die Praxis der Teilnehmenden im Vordergrund: Wie können Lernmedien erstellt werden, die an die Lerngruppe angepasst sind oder Binnendifferenzierung ermöglichen? Teilnehmende erlernen im Umgang mit kostenlosen Apps, Anwendungen und Webseiten ihre Kursinhalte in der Erwachsenenbildung zu bereichern. Im Verlauf des Workshops entsteht ein gemeinsamer Werkzeugkasten, den Kursleiter:innen für die Gestaltung eigener Lehr- und Lernmaterialien und die Wissensvermittlung nutzen können. Es entstehen Medien und Lerninhalte, die maßgeschneidert für ihre Zielgruppen sind und schon am nächsten Tag in Bildungsangeboten eingesetzt werden können. Zur Vertiefung des Werkzeugkastens wird es auf dem eCampus LISUM einen interaktiven Kurs geben, auf dem die Teilnehmenden Materialien zum Weiterlernen finden und sich zu gemachten Erfahrungen in den thematischen Kategorien und zu passenden Lernsettings austauschen können.
Inhalt:
- QR-Code Ralley
- Learning Apps
- Tutory
- Mindmaps
- Wir greifen gerne auch Wünsche der Teilnehmenden auf
Programm und Anmeldung
Do., 10.11.2022, 09:00 bis 16:30 Uhr
Ort: LISUM; 14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Dozentin: Daniela Nicolai & Tanja Klein
Zielgruppe: Kursleitende und Programmverantwortliche von Weiterbildungseinrichtungen, vorrangig aus dem Land Brandenburg.
Ansprechpartnerin: Daniela Nicolai
Zielgruppengerechte Kommunikation und Materialien mit Lerner-Expert:innen gestalten
25.11.2022, 10 bis 15.30 Uhr
Wie kann Kommunikation für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten zielgruppengerecht gestaltet werden? Und was ist beim Erstellen von Materialen zu beachten, sodass Zugänge zu Angeboten erleichtert werden? In diesem Workshop führen wir in das Thema geringe Literalität ein und es werden Good-Practice-Beispiele vorgestellt, wie Hürden für Betroffene gesenkt werden können. Der Kurs wird dabei unterstützt einer/einem Lerner-Expert:in (Betroffene, die ihr Erfahrungswissen nutzen und sich damit in Bereich Grundbildung engagieren). In einer Praxisphase wird es die Möglichkeit geben mithilfe der Lerner-Expert:innen einen Dokumentencheck an eigenen mitgebrachten Materialen durchzuführen oder Ideen für neue Entwürfe zu entwickeln.
Aus dem Inhalt:
- Hintergründe zu geringer Literalität kennen lernen (Leostudie)
- Kennenlernen von Qualitätskriterien für hürdenarme Materialien anhand des Alpha-Siegels
- Eigene Dokumente durch Lerner-Expert:innen prüfen lassen und neue Ideen entwickeln
Programm
Termin: Fr., 25.11.2022, 10 bis 15.30 Uhr
Ort: LISUM; 14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Dozent:innen: Björn Helbig und Birgit Zwingelberg sowie Lerner-Expert:in, Grund-Bildungs-Zentrum Berlin
Zielgruppe: Kursleitende und Programmverantwortliche von Weiterbildungseinrichtungen, vorrangig aus dem Land Brandenburg.
Ansprechpartnerin: Tanja Klein
Sensibilisierung für die Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten
9.12.2022, 10 bis 16.30 Uhr
Wie kann Kommunikation für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten zielgruppengerecht gestaltet werden? Und was ist beim Erstellen von Die pädagogische Arbeit mit Menschen mit Fluchterfahrung kann besondere Herausforderungen mit sich bringen, weswegen dieses Seminar erste Grundlagen in Traumapädagogik für Erwachsenenbildner:innen vermitteln soll. In der Online-Fortbildung lernen Sie das Konstrukt der posttraumatischen Belastungsstörung kennen. Welche Anzeichen gibt es, um Traumatisierung und Depressionen im pädagogischen Alltag zu erkennen? Und welcher Einfluss kann Gruppendynamik darauf haben? Neben einem Austausch eigener Erfahrungen und bereits vorhandener Strategien, lernen Sie Techniken kennen, um etwa eine Retraumatisierung von Betroffenen zu verhindern.
Programm
Termin: Fr., 9.12.2022, 10 bis 16.30 Uhr
Ort: Online-Fortbildung; der Zugang wird rechtzeitig bekannt gegeben
Dozent:innen: Irena Petzoldova, Psychologische Psychotherapeutin bei KommMit e.V.
Zielgruppe: Kursleitende und Programmverantwortliche von Weiterbildungseinrichtungen, vorrangig aus dem Land Brandenburg.
Ansprechpartnerin: Tanja Klein
"Basisqualifizierung ProGrundbildung"
Fortsetzung der Reihe: Module 3 bis 5 von September bis Dezember 2022
"Basisqualifizierung ProGrundbildung" - Fortsetzung der Reihe
Module 3 bis 5 von September bis Dezember 2022 - Anmeldungen sind nicht mehr möglich
in Kooperation mit dem Brandenburgischen VHS-Verband
Die "Basisqualifizierung ..." bietet eine praxisorientierte Einführung in die Alphabetisierung/Grundbildung und greift für die Unterrichtspraxis wesentliche Themen auf.
Aufbau: fünf Module (80 UE Präsenz) mit ergänzenden Texten zum Selbststudium (80 UE)
Abschluss: anerkanntes Zertifikat bei Teilnahme an allen Modulen (z.B. als Kursleiterqualifikation von der Koordinierungsstelle zur Vergabe von Grundbildungskursen).
Zielgruppe: Kursleitende in der Alphabetisierung und Grundbildung mit deutschsprachigen Erwachsenen im Land Brandenburg (bevorzugt an Weiterbildungseinrichtungen, die Kurse mit ESF-/Landesförderung anbieten)
Termine: immer freitags, 13 Uhr bis 20.30 Uhr, sonnabends 9 Uhr bis 16.30 Uhr
ausgebucht, gestartet am 29./30. April 2022
Informationen zur Reihe - Durchgang 2022
Ansprechpartnerin: Birgit Hensel
Fortbildungsangebote des LISUM im 1. Halbjahr 2022
Qualifizierungsreihe "Regionale Grundbildungszentren exklusiv" - Workshop Organisationsentwicklung: Steuerung und Strukturen (online) | feste Teilnehmergruppe
durchgeführt am 7.2.2022
Fortbildung "Sensibilisierung für kulturelle Diversität und Stärkung antirassistischer Denk- und Gefühlsmuster" (Hinweis: Umplanung auf eine Online-Fortbildung)
durchgeführt am 16./17.2.2022
Aufbau-Workshop zur Fortbildung "Einführung in die Alphabetisierungsarbeit"
durchgeführt am 11./12.3.2022
Workshop "Visualisierungen für lebendige und prägnante Kursinhalte, Vorträge und Präsentationen"
durchgeführt am 22.3.2022
FortbildungsNetz | Nr.: 21L432407
Anmeldung bitte an: Daniela Nicolai
Fortbildungsreihe "Basisqualifizierung ProGrundbildung"
fünfteilige Qualifizierungsreihe von April bis Dezember 2022
in Kooperation mit dem Brandenburgischem VHS-Verband
gestartet am 29./30. April 2022, ausgebucht!
Anmeldung bitte an: Birgit Hensel
Fachtagung "Grundbildung bewegen. Impulse für Kurse, offene Lernangebote, Teilhabe"
ausgebucht
durchgeführt am 17. Mai 2022
Ansprechpartnerin: Birgit Hensel
Zweiteilige Fortbildung "Grundbildung und digitale Medien“
durchgeführt am 1.6.2022 (online) und 15.6.2022 (in Präsenz)
FortbildungsNetz | 21L432409
oder Anmeldung bitte an: Daniela Nicolai
Online-Fortbildung „Resilienz in der Erwachsenenbildung: Die Lebenskunst, immer wieder aufzustehen!“
Termine:
1. 30.6.2022, 9.00-17.30 Uhr
2. 1.7.2022, 9.00-13:30 Uhr
FortbildungsNetz | Nr. 21L432411
Anmeldung bitte an: Tanja Klein
Reihe "Regionale GBZ exklusiv": "Workshop Organisationsentwicklung: Strukturen und Steuerung"
Die Arbeit der regionalen Grundbildungszentren im Land Brandenburg unterstützt das LISUM kontinuierlich mit einem spezifischen Qualifizierungsangebot, ausgerichtet auf die Aufgaben und Themen der GBZ. Die Fortbildungsreihe wird exklusiv für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der regionalen Grundbildungszentren im Land Brandenburg durchgeführt.
Referentin: Insa Alea Böhme, Organisationsberaterin und Coach (Böhme-Consulting)
online durchgeführt am 7.2.2022
Einladung
Fortbildung "Sensibilisierung für kulturelle Diversität und Stärkung antirassistischer Denk- und Gefühlsmuster"
Der Arbeitsalltag in der Erwachsenenbildung erfordert oft einen kompetenten Umgang mit kultureller Diversität. Diese zweitägige Fortbildung vermittelt Ihnen Kenntnisse über die kulturelle Vielfalt von Teilnehmenden sowie über Ihre eigenen Einstellungen und Prägungen. Darüber hinaus geht es um eine Sensibilisierung für das Thema alltäglicher Rassismen. Das Ziel der Fortbildung ist ein bewusster, wertschätzender Umgang mit kultureller Diversität sowie eine stärkere Sicherheit im Umgang mit diesen Themen in Ihrer beruflichen Praxis.
Referentin: Ulrike Wolf | www.kurshalten.de
Termine: Mi., 16.2.2022, 9:00 - 15:00 Uhr und Do., 17.2.2022. 9:00-14:00 Uhr
(Neuer Hinweis: Umplanung auf eine Onlne-Fortbildung; Termine sind wie angegeben!)
FortbildungsNetz | Nr.: 21L432408
Programm zur Veranstaltung (PDF)
Aufbau-Workshop Alphabetisierung
für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der zweiteiligen Fortbildung "Einführung in die Alphabetisierungsarbeit"
Der Workshop richtet sich an Lehrende in der Alphabetisierungsarbeit, die mit deutschen funktionalen Analphabeten oder Migrant/innen und Flüchtlingen mit guten Deutschkenntnissen arbeiten. Im Workshop können Sie Unterrichts- bzw. Fallbeispiele aus Ihrer Praxis vorstellen, z. B. gelungene Lernprozesse oder auch problematische Fälle, und im Kreis der Workshop-Teilnehmenden erörtern. Anhand Ihrer Beispiele werden Themen aus der Einführungsfortbildung wie z. B. Methodeneinsatz, Fehleranalyse und Umgang mit Fehlern und Lehrwerknutzung vertieft.
durchgeführt am 11./12.3.2022
Leitung: Peter Hubertus, freier Alphabetisierungspädagoge, Münster
Einladung mit Anmeldeformular
Workshop: "Visualisierungen für lebendige und prägnante Kursinhalte, Vorträge und Präsentationen"
Mit Visualisierungen können Sie die Inhalte Ihrer Kurse, Ihrer Lern- und Lehrmaterialien, Präsentationen und Besprechungen wirkungsvoll und einprägsam gestalten. Im Workshop lernen Sie komplexe Inhalte z. B. auf Flipcharts visuell darzustellen und in lebendigen Veranstaltungen das Lernklima zu befördern. Sie erlangen in der Veranstaltung zeichnerische Grundfertigkeiten, erfahren den Einsatz von Bildern für eigene Bildungskontexte und üben den Einsatz eines „visuellen ABCs“.
Referent: Jörg Kappel | www.fairantworten.de
durchgeführt am 22.3.2022
FortbildungsNetz | Nr.: 21L432407
Programm zur Veranstaltung (PDF)
Fortbildungsreihe "Basisqualifizierung ProGrundbildung"
fünf Module von April bis Dezember 2022
in Kooperation mit dem Brandenburgischen VHS-Verband
Die "Basisqualifizierung ..." bietet eine praxisorientierte Einführung in die Alphabetisierung/Grundbildung und greift für die Unterrichtspraxis wesentliche Themen auf.
Aufbau: fünf Module (80 UE Präsenz) mit ergänzenden Texten zum Selbststudium (80 UE)
Abschluss: anerkanntes Zertifikat bei Teilnahme an allen Modulen (z.B. als Kursleiterqualifikation von der Koordinierungsstelle zur Vergabe von Grundbildungskursen).
Anmeldung: bis 24.3.2022, bitte senden Sie mit Ihrer Anmeldung eine Bestätigung Ihrer Einrichtung.
Zielgruppe: Kursleitende in der Alphabetisierung und Grundbildung mit deutschsprachigen Erwachsenen im Land Brandenburg (bevorzugt an Weiterbildungseinrichtungen, die Kurse mit ESF-/Landesförderung anbieten)
Termine: immer freitags, 13 Uhr bis 20.30 Uhr, sonnabends 9 Uhr bis 16.30 Uhr
Die Fortbildung ist ausgebucht!
Gestartet am 29./30. April 2022
Einladung mit Anmeldeformular
Fachtagung "Grundbildung bewegen. Impulse für Kurse, offene Lernangebote, Teilhabe"
Anfang Januar hat der Brandenburger Landtag die weitere Förderung von Alphabetisierung und Grundbildung beschlossen und Arbeit und Angebot verschiedener Akteure im Land gewürdigt: Kurse, Grundbildungszentren, Mehrgenerationenhäuser und das Projekt "GRUBISO". Diese Tagung bietet Erfahrungen von diesen und weiteren Akteuren, auch aus anderen Bundesländern, als Impulse für die künftige Gestaltung, Entwicklung und den Ausbau der Alphabetisierung und Grundbildung. Mit dabei sind u. a. das CurVe II-Projekt mit seinem Material zur finanziellen Grundbildung, das ALFA-Mobil, Workshops zu offenen Lernangeboten und Materialien für Kurse und Lerncafés aus Brandenburger GBZ, Anregungen für die Zusammenarbeit mit Lernern-Expert:innen aus Berlin und Impulse zur politischen Grundbildung vom Regionalen Grundbildungszentrum Braunschweig. Prof. Anke Grotlüschen von der Universität Hamburg beleuchtet im Hauptreferat am Vormittag aktuelle Entwicklungen in der Grundbildung.
ausgebucht
Programm
Durchgeführt am 17. Mai 2022
Ansprechpartnerin: Birgit Hensel, LISUM
Zweiteilige Fortbildung:"Grundbildung und digitale Medien"
Digitale Grundkompetenzen sind heute ebenso Teil von Grundbildung wie das Lesen, Schreiben und Rechnen. Die zweiteilige Fortbildung schafft in einem einführenden Online-Seminar eine gemeinsame theoretische Basis der Teilnehmer:innen, sensibilisiert für das Thema „Grundbildung und digitale Medien“ und bietet Raum für den Austausch untereinander. Eine sich anschließende Phase können die Teilnehmer:innen für Reflexion und den Praxistransfer nutzen. Im zweiten Fortbildungsteil treffen die Teilnehmer:innen sich in Präsenz. Es stehen konkrete Apps, Tools und Websites im Fokus: Die Teilnehmer:innen erweitern ihr Wissen, erfahren unter welchen Bedingungen der Einsatz digitaler Medien für die Grundbildung einen Mehrwert hat und erkennen bei der Erprobung und Bewertung digitaler Medien, Apps und Tools, welche Chancen und konkreten Möglichkeiten sich für die Unterrichtsgestaltung ergeben.
---
Referent:innen: Jacqueline Graf (Helliwood e.V.) und Benedikt Kramp (Lesen und Schreiben e.V. Berlin)
durchgeführt am 1.6.2022 (online) und 15.6.2022 (in Präsenz)
FortbildungsNetz | Nr.: 21L432409
Programm zur Veranstaltung (PDF)
Zweiteilige Online-Fortbildung "Resilienz in der Erwachsenenbildung: Die Lebenskunst, immer wieder aufzustehen!"
Resilienz beschreibt die Fähigkeit, Krisen durch den Rückgriff auf persönlich entwickelte und sozial vermittelte Ressourcen zu meistern und als Anlass für positive Entwicklung zu nutzen. Die Fähigkeit zur Resilienz ist ein Leben lang trainier- und ausbaubar. In diesem Workshop stärken die Teilnehmenden durch Übungen und das Erlernen praxisnaher Strategien ihre persönliche Resilienz und damit vor allem ihre Lebensenergie und Gesundheit. Darüber hinaus erwerben und vertiefen sie Kenntnisse, die auch zum Ausbau gemeinschaftlicher Resilienz in der Erwachsenenbildung beitragen.
---
Referentin: Anke Kronfeld | www.ankekronfeld.de
Termine
1) Do., 30.6.2022, 09.00 bis 17.30 Uhr
2) Fr., 1.7.2022, 9.00 bis 13.30 Uhr
Einladung zur Veranstaltung
FortbildungsNetz | Nr.: 21L432411
Ansprechpartnerin: Tanja Klein, LISUM
Fortbildungsangebote des LISUM im 2. Halbjahr 2021
Qualifizierungsreihe "Regionale Grundbildungszentren exklusiv" - "Workshop Organisationsentwicklung: Wie weiter nach der Pandemie?"
durchgeführt am 17.8.2021
feste Teilnehmergruppe
Veranstaltungs-Nr.: 21L431501
Fortbildung "DigCompEdu als Grundlage für digitale Lernangebote in der Erwachsenenbildung" (online)
durchgeführt am 19.8.2021
Veranstaltungs-Nr.: 21L431403
Anmeldung im FortbildungsNetz (Bitte registrieren Sie sich)
Fortbildung "Verschwörungserzählungen: Zwischen Witz, Wahn und Demokratiegefährdung" (online)
durchgeführt am 26.8.2021
Veranstaltungs-Nr.: 21L431404
Anmeldung im FortbildungsNetz (Bitte registrieren Sie sich)
Zweiteilige Fortbildung "Einführung in die Alphabetisierungsarbeit"
durchgeführt am 27./28.8.2021 und 17./18.9.2021,
Veranstaltungs-Nr.: 21L4308-01 und -02
Fortbildung "Mit H5P interaktive, multimediale Lerninhalte für die Erwachsenenbildung erstellen" (online)
Zweiteilige Online-Fortbildung mit Selbstlernphase auf dem eCampus LISUM;
durchgeführt am 31.8.2021 und 9.9.2021
Veranstaltungs-Nr.: 21L431401
Anmeldung im FortbildungsNetz
"Tool-Werkstatt: Digitales Lehren und Lernen in der Weiterbildung“ (online)
Dreiteilige Online-Fortbildung;
durchgeführt am 23.9.2021 / 7.10.2021 / 4.11.2021
Veranstaltungs-Nr.: 21L431402
Anmeldung im FortbildungsNetz (Bitte registrieren Sie sich)
Informationen: daniela.nicolai@~@lisum.berlin-brandenburg.de
Fortbildung „Gestaltung offener Lernangebote in der Alphabetisierung und Grundbildung: Konzept, Methoden, Materialien, Gelingensfaktoren“
durchgeführt am 26.11.2021
Informationen: tanja.klein@~@lisum.berlin-brandenburg.de
Reihe "GBZ exklusiv": "Workshop zur Organisationsentwicklung: Wie weiter nach der Pandemie?"
Die Arbeit der regionalen Grundbildungszentren im Land Brandenburg unterstützt das LISUM kontinuierlich mit einem spezifischen Qualifizierungsangebot, ausgerichtet auf die Aufgaben und Themen der GBZ. Die Fortbildungsreihe wird exklusiv für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der regionalen Grundbildungszentren im Land Brandenburg durchgeführt.
Referentin: Insa Alea Böhme, Organisationsberaterin und Coach (Böhme-Consulting)
durchgeführt am 17.8.2021
Einladung
Der ‚DigCompEdu‘ bietet Orientierung zu digitalen Kompetenzen von Lehrenden in der Erwachsenenbildung (Online-Fortbildung)
Diese Online-Fortbildung stellt grundlegende digitale Kompetenzen für Lehrende vor, die im „DigCompEdu“, einem europäischen Kompetenzrahmen, beschrieben sind und verschiedene Aspekte digitaler Kompetenzen in allen Bildungsbereichen thematisiert. Folgende Fragen stehen im Zentrum der Fortbildung: Wie können Kursverantwortliche Ihre Praxis reflektieren, einordnen und verbessern? In welcher Form kann der „DigCompEdu“ den digitalen Medieneinsatz Lehrender in der Erwachsenenbildung unterstützen und verbessern?
Referentin: Mina Ghomi | DigCompEdu Expertise | Trainerin | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Humboldt Universität);
LISUM: Daniela Nicolai | daniela.nicolai@lisum.berlin-brandenburg.de
durchgeführt am 19.8.2021 | Online-Seminar
Veranstaltungs-Nr.: 21L431403
Anmeldung im FortbildungsNetz (Bitte registrieren Sie sich)
Programm zur Veranstaltung
Verschwörungserzählungen: Zwischen Witz, Wahn und Demokratiegefährdung
Geheime Mächte lenken die Welt, die Corona-Pandemie sei eine Ablenkung von weltverschwörerischen Plänen und einen menschengemachten Klima-Wandel gebe es nicht. So kann es klingen, wenn wir im Alltag das Gespräch mit Menschen führen, die eine Verschwörungsmentalität besitzen.
Wie gefährlich ist das alles? Was unterscheidet frühere von heutigen Erzählungen? Was sind die Gründe dafür, dass Menschen Verschwörungserzählungen konsumieren und verbreiten? Wie reagieren wir angemessen und was kann Bildung tun?
Die Fortbildung widmet sich sowohl dem Verstehen und Wissen über Verschwörungserzählungen als auch der selbstreflexiven Auseinandersetzung mit den dahinterstehenden Mechanismen und Glaubensansätzen. Ziel ist es, die Teilnehmenden darin zu bestärken, demokratische Positionen zu finden, wenn sie mit verschwörungsaffinen Menschen interagieren. Zudem soll angerissen werden, inwiefern Verschwörungserzählungen in der Bildungsarbeit aufgegriffen werden können.
Referent: Benjamin Winkler | Fachreferent für Reichs- und Verschwörungsideologie bei der Amadeu Antonio Stiftung
LISUM: Tanja Klein | tanja.klein@lisum.berlin-brandenburg.de
durchgeführt am 26.8.2021
Veranstaltungs-Nr.: 21L431404
Anmeldung im FortbildungsNetz (Bitte registrieren Sie sich)
Programm zur Veranstaltung
Zweiteilige Fortbildung "Einführung in die Alphabetisierungsarbeit"
Die Fortbildung vermittelt grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen und offenen Lernangeboten mit Menschen mit Lese-Schreib-Schwierigkeiten. Sie richtet sich an neue und angehende Kursleitende sowie Kursleitende mit Unterrichtserfahrung in der Alphabetisierungsarbeit mit deutschsprachigen Erwachsenen, die für Einrichtungen im Land Brandenburg arbeiten (werden). Für Kursleitende von Brandenburger Weiterbildungseinrichtungen sind die Teilnahme und die Übernachtung im LISUM kostenlos.
Referent: Peter Hubertus, freier Alphabetisierungspädagoge, Münster (www.peterhubertus.de)
durchgeführt am 27./28.8.2021 und 17./18.9.2021
Bitte schreiben Sie bei Interesse an einer Wiederholung eine Mail an Birgit Hensel, LISUM.
Zweiteilige Online-Fortbildung "Mit H5P interaktive, webbasierte Lerninhalte für die Erwachsenenbildung erstellen"
Diese zweiteilige Fortbildung bietet eine praktische Einführung in die Erstellung interaktiver Inhalte für Lernangebote der Erwachsenenbildung mit der freien, kostenlosen Software H5P. Kursleitende können auf einfache Weise binnendifferenzierte Materialien erstellen und Lerninhalte auf die Lerngruppe abstimmen.
Teilnehmende lernen auf dem eCampus LISUM verschiedene H5P-Inhaltststypen kennen und erstellen interaktive, multimediale Lernmaterialien, wie beispielsweise interaktive Videos, Tests, Quiz, Image Hotspots, Memorys, Drag-and-Drop-Aufgaben, Bilderrätsel und Lückentexte für ihre Kursinhalte. Im Workshop erfahren Sie auch, welche Lernumgebungen Sie einsetzen können um die multimedialen Inhalte mit Ihren Lernenden zu teilen.
Referentin: Anja Lorenz | Medieninformatikerin, Bildungsentwicklerin für Online-Lernangebote
LISUM: Daniela Nicolai | daniela.nicolai@lisum.berlin-brandenburg.de
durchgeführt am 31.8.2021 und Do., 9.9.2021
Veranstaltungs-Nr.: 21L431401
Anmeldung im FortbildungsNetz (Bitte registrieren Sie sich)
Programm zur Veranstaltung
„Tool-Werkstatt: Austausch & Praxis zur Unterstützung für digitales Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung“
Diese Fortbildung orientiert sich am Mircolearning-Prinzip: In drei 1,5 stündigen Online-Seminaren beschäftigen sich die Teilnehmenden praktisch mit verschiedenen digitalen Werkzeugen, die sie für gemeinsames Arbeiten mit Lernenden, die Erstellung von Präsentationen und Visualisierungen sowie die Erzeugung von passgenauen Inhalten nutzen können. Zur Vertiefung der „Wissenhappen“ wird es auf dem eCampus LISUM einen interaktiven Kurs geben, auf dem die Teilnehmenden Materialien zum Selbstlernen finden. Ein Erfahrungsaustausch zu den thematischen Kategorien und zu passenden Lernsettings ist Teil des Formats.
Referentinnen:
Daniela Nicolai (LISUM) | daniela.nicolai@lisum.berlin-brandenburg.de
Tanja Klein (LISUM) | tanja.klein@lisum.berlin-brandenburg.de
durchgeführt am 23.9.2021, 7.10.2021 und 4.11.2021
Veranstaltungs-Nr.: 21L431402
Anmeldung im FortbildungsNetz (Bitte registrieren Sie sich)
Programm zur Veranstaltung
„Gestaltung offener Lernangebote in der Alphabetisierung und Grundbildung: Konzept, Methoden, Materialien, Gelingensfaktoren“
Die Fortbildung bietet einen Einblick in mögliche Settings und in die Anforderungen an die Kursleitenden und Lernbegleiter/innen eines niedrigschwelligen Lernangebotes. Sie probieren sowohl digitale als auch analoge Lernangebote und Materialien selbst aus.
Dozentin: Sabine Rau, Projektleiterin Regionales Grundbildungszentrum Elbe-Elster, Kursleiterin Grundbildung
Zielgruppe: Lernbegleiter/innen in niedrigschwelligen Lernangeboten, (künftige) Kursleitende und Programmverantwortliche
durchgeführt am 26.11.2021
Einladung mit Anmeldehinweisen (pdf)
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.