Aktuelles aus der Alphabetisierung/Grundbildung
Kompetenzzentrum GrundbildungsPFADE
Das Kompetenzzentrum GrundbildungsPFADE unterstützt und begleitet zehn geförderte Projekte im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung beim Aufbau der Grundbildungspfade. Das Team arbeitet im Verbund und setzt sich zusammen aus Mitarbeitenden des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung, der Lernenden Region - Netzwerk Köln e.V. (LRNK) und dem Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. (BVAG). Ziel ist der Transfer der gewonnen Erkenntnisse, um diese auch für andere Regionen nutzbar zu machen.
Leitfaden - Good Practice in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit
Im Rahmen des DIE-Projekts EIBE wurde ein integratives Beratungs- und Qualifizierungskonzept für Lehrkräfte, Programmplanende und Leitungskräfte in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit entwickelt und erprobt. Die begleitende Handreichung “Good Practice für die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit: ein Praxisleitfaden” ist nun online erschienen und bietet einen praxisnahen Überblick über ausgewählte Good Practice in den Bereichen Methodik und Didaktik, Diagnostik sowie Teilnehmendengewinnung.
Klimaschutz und Grundbildung - neue Lernunterlagen aus Österreich
Das Team der Urania Steiermark integriert Klimaschutzthemen in Lernunterlagen für den Deutschunterricht in der Grundbildung. Mehr Informationen finden Sie hier.
"Das bringt die AlphaDekade!"
Die neue Serie “Das bringt die AlphaDekade!” bietet Videos, Interviews und verschiedenste Informationen rund um die Erfolge der AlpahDekade. Den Anfang machen die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und arbeitsorientierte Grundbildung. Weitere Beiträge - zum Beispiel mit den Themen Lebenswelt, Forschung und Professionalisierung - folgen in den kommenden Monaten.
Neu erschienen: Wirkungsanalyse zur Einzelförderung in der Alphabetisierung und Grundbildung
Wie kann individuelle Einzelförderung Erwachsene beim Lesen- und Schreibenlernen wirksam unterstützen? Die neue Wirkungsanalyse liefert Antworten. Das Projekt „GEMEINSAM. GRUNDBILDUNG“ wurde von 2021 bis 2024 vom Thüringer Volkshochschulverband e.V. durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Im Fokus stand die Einzelförderung als ergänzendes Format zur klassischen Kursstruktur. Die Abschlussdokumentation zeigt, warum maßgeschneiderte Lernangebote für Erwachsene – besonders in ländlichen Regionen oder bei spezifischen Lernbedarfen – eine entscheidende Rolle spielen können.
Neues digitales Training „Schreiben und Lesen für Hotel & Gastronomie“
Das kostenloses Schreib- und Lesetraining für das Berufsfeld Hotel und Gastronomie ist für Mitarbeitende in Hotels und Gaststätten konzipiert, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben berufsspezifischer Texte haben. Die Lerninhalte sind sowohl für die Schulung von Mitarbeiter*innen aus dem Ausland konzipiert als auch für Personen mit Deutsch als Erstsprache. Der Kurs ist das vierte branchenspezifische Angebot im vhs-Lernportal. Vergleichbare Kurse gibt es bereits für Pflegekräfte, für Berufskraftfahrer*innen sowie für Lagerist*innen. Hier geht´s zum Kurs.
Angebot zur digitalen Grundbildung erweitert
Der Kurs „Digitale Welt“ auf der Plattform VHS-Lernportal.de ist nun noch umfangreicher. Er enthält rund 2.500 Übungen, um Personen mit Grundbildungsbedarf und ältere Menschen auf dem Weg in die digitale Kultur zu begleiten. Die Lerneinheiten erklären den grundlegenden Umgang mit Smartphone und Computer. Zusätzlich behandeln sie nun aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz, Fake News und ChatGPT.
Forderung des zur Bundestagswahl 2025
Forderung des Bundesverband Alphabetisierung & Grundbildung zur Sicherstellung eines bundesweiten Einsatzes für Alphabetisierung und Grundbildung sowie für die nahtlose Anknüpfung an die auslaufende AlphaDekade 2016-2016
Das Alpha-Mobil rollt weiter!
Kurz vor Jahresende gibt es gute Nachrichten für das Alpha-Mobil. Wenn auch in reduzierter Form - die Arbeit kann für ein weiteres Jahr fortgesetzt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Sherapics für Social Media
Das Servicebüro "Lesen & Schreiben - Mein Schlüssel zur Welt" hat Sharepics im Cartoon-Stil entwickelt, die Sie für Social-Media-Kampagnen und Präsentationen nutzen können.
tagesschau in einfacher Sprache
Seit dem 12.06.2024 gibt es die tagesschau von Montag bis Freitag auch in Einfacher Sprache. Ab jeweils 18 Uhr kann sie unter tagesschau.de/einfache-sprache sowie in der tagesschau-App angesehen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Berlin: Senat beschließt Landeskonzeption
Am 06.08.2024 hat der Berliner Senat die Landeskonzept für Alphabetisierung und Grundbildung beschlossen. Mehr Informationen erhalten Sie hier.
Basisqualifizierung ProGrundbildung - Anmeldung nun möglich
Am 21.11.2024 beginnt die neue Basisqualifizierung ProGrundbildung für Dozent:innen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung, durchgeführt vom Brandenburgischer Vorlkshochschulverband.
Videoreihe "Mein Platz für Grundbildung"
Mit dieser 12-teiligen Videoreihe bietet das Projekt-Team von GEMEINSAM.GRUNDBILDUNG ein innovatives Sensibilisierungsformat, das sich intensiv mit dem Thema Grundbildung auseinandersetzt. Tauchen Sie ein in eine spannende Videoreihe, in der vielfältige Stimmen zu Wort kommen. Von Lernenden bis zu Pädagogen, von Experten der Erwachsenenbildung bis hin zu Vertretern aus Kultur, Wissenschaft und Politik – sie alle erzählen lebendig davon, wie sie Grundbildung nicht nur begreifen, sondern auch mit Leidenschaft in der Praxis umsetzen.
Kostenfrei personalisierbare Videos erstellen mit dem ALFA-Media Werbemittel-Konfigurator
Der Bundesverband für Alphabetisierung und Grundbildung e.V. bietet mit dem Werbemittel-Konfigurator die Möglichkeit, kostenfrei Werbemittel für Ihr Grundbildungsangebot zu erstellen. Neben Plakaten, Postkarten und Visitenkarten lassen sich nun auch Videos gestalten.
Leipziger Buchmesse 2024
Über 5.000 Besucherinnen und Besucher informierten sich am Stand der AlphaDekade über das Thema geringe Literalität bei Erwachsenen. Dank des hohen Engagements aller Beteiligten stößt das Thema zunehmend auf Resonanz in der Öffentlichkeit. Mehr Informationen und Eindrücke vom Messestand finden Sie hier.
Neues Angebot zur digitalen Grundbildung
Auf der Lernplattform VHS-Lernportal.de steht ab sofort umfangreiches Lernmaterial zur Verfügung, um Personen mit Grundbildungsbedarf und ältere Menschen auf dem Weg in die digitale Welt zu begleiten. Die Lerneinheiten erklären den grundlegenden Umgang mit Smartphone und Computer. Gleichzeitig sensibilisieren die Inhalte für Chancen und Risiken der digitalen Transformation. Das Angebot kann kostenlos genutzt werden. Für Kursleitende und ehrenamtliche Lernbegleiter*innen finden regelmäßig kostenlose Online-Einführungsseminare statt.
Weitere Informationen unter https://www.vhs-lernportal.de/digitale-welt.php
MBJS: Neue Förderrichtlinie "Digitale Grundkompetenz Erwachsener"
Mit der Förderrichtlinie "Digitale Grundkompetenz Erwachsener" vom 10. Juli 2023 fördert das Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport in Brandenburg gezielt Angebote von Bildungsträgern für ältere Menschen oder Menschen mit Lernschwierigkeiten. Die Richtlinie hat eine Laufzeit bis 31. Dezember 2024 und unterstützt Angebote zum Erwerb digitaler Grundkompetenzen und zur inklusiven Medienkompetenz im Sinne eines selbstbestimmten, refelektierten Handelns im digitalen Raum.
Podcast "Vernetzung innerhalb regionaler Bildungslandschaften" mit Prof. Dr. Ulrich Klemm
Das Alpahnetz NRW bietet verschiedenene interessante Podcasts zu Themen rund um die Grundbildung. Neben dem Beitrag "Vernetzung innerhalb regionaler Bildungslandschaften - Ein Erfolgskonzept für die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit?!" vom 22.05.2023 finden Sie hier auch Podcasts zur politischen Bildung und zu Gesundheitskompetenz. Hören Sie mal rein.
INA-Pflege PLUS - neue Webiste zur Grundbildung in der Pflege
Sie suchen Informationen rund um das Thema arbeitsorientierte Grundbildung in der Pflege, wollen sich vernetzen oder Lehr- und Lernmaterialien und Veranstaltungshinweise erhalten? Dann lohnt sich ein Blick auf die neue Website des Projekts INA-Pflege Plus der Humboldt-Universität zu Berlin.
Podcast "Wie lerne ich den Umgang mit Geld?"
Im Podcast "Wie lerne ich den Umgang mit Geld?" vom 5. November 2022 aus der Reihe "Tonspur Wissen" spricht Journalistin Ursula Weidenfeld mit Monika Tröster über finanzielle Bildung. Obwohl ein guter Umgang mit Geld so wichtig ist, findet das Thema in der Schule wenig Beachtung. Später wird es eventuell schwierig, wenn es ums Sparen geht, um Rücklagen und Versicherungen. Monika Tröster ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIE und war Projekt-Verantwortliche für die "CurVe"-Projekte zur finanziellen Grundbildung für Erwachsene, in denen viele Materialien und Konzepte entwickelt wurden.
Ausgabe Nr. 77 der ABC-Zeitung - die Zeitung von Lernenden, für alle
Am 07. Juli ist die 77. Ausgabe der ABC-Zeitung erschienen. Wieder bringt die Zeitung Artikel und Berichte zu persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen, zum Lerner-Tag und anderem mehr. Und wer selbst etwas schreiben möchte: Die nächste Ausgabe erscheint Anfang November. Direkter Download Nr. 77 (kostenlos)
Mehr Informationen zur ABC-Zeitung und alle früheren Ausgaben hier.
ERW-IN - inklusive Erwachsenenbildung in Berlin
ERW-IN - das Aktionsbündnis Erwachsenenbildung inklusiv – will zur nachhaltigen Entwicklung der Erwachsenenbildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten und geistiger Behinderung in Berlin beitragen, damit sie ihr Recht auf lebenslanges Lernen und Weiterbildung angemessen wahrnehmen können. "ERW-IN" ist eine Kooperation der VHS Berlin und der Lebenshilfe Bildung gGmbH Berlin. Das umfangreiche Programm finden Sie auf der Homepage.
"Klima-Schutz in Brandenburg" - Broschüre der Landeszentrale in Leichter Sprache
Eine Broschüre zu Klima-Schutz und Klima-Wandel in Leichter Sprache hat die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung herausgegeben. Die Broschüre gibt leicht verständliche Antworten auf viele Fragen rund Klima-Schutz und Klima-Wandel, bis hin zu dem, was alle einzelnen tun können.
"nachrichtenleicht" - Nachrichten in einfacher Sprache vom Deutschlandfunk
Wie kann der öffentlich-rechtliche Rundfunk mehr Menschen mit seinen Nachrichten erreichen? Das war die Ausgangsfrage der Deutschlandfunk-Redaktion für ihr Format "nachrichtenleicht" in einfacher Sprache, zum Hören und Lesen. Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt das Angebot der Redaktion in einem Interview vor.
"Schriftkram im Alltag" kann als Heft bestellt werden
Die VHS Oldenburg und das Projekt „Lernen im Stadtteiltreff“ haben das Info-Heft "Schriftkram im Alltag" herausgegeben. Autorin ist Nadine Engel. Dank einer Spende der SPARDA-Bank gibt es nochmals gedruckte Exemplare, die jetzt für 8 Euro (inkl. Versand) unter kontakt@~@abc-projekt.de bestellt werden können. Das Heft steht auch kostenlos zum Download zur Verfügung. Es richtet sich an Erwachsene aller Altersgruppen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben oder sehr leicht verständliche Informationen suchen. Viele Grafiken unterstützen das Leseverständnis. Es enthält auch Formulare, Musterbriefe und kleine Übungsaufgaben.
Nationale Weiterbildungsstrategie: Positionspapier des DGB zu Alphabetisierung und Grundkompetenzen
Eines von vier Themenlaboren im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstartegie beschäftigt sich mit Alphabetisierung und Grundkompetenzen. Der DGB, der im Themenlabor mitarbeitet, hat dazu im Juni ein Positionspapier vorgestellt, in dem Forderungen zu Grundkompetenzen in der Arbeitsförderung und die Bedeutung verbesserter Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen hervorgehoben werden.
Artikel in der "ÄrzteZeitung": Lesekompetenz stärkt die Gesundheit
In Deutschland haben 6,2 Millionen Menschen große Lücken in der Lese- und Schreibfähigkeit. Das hat gravierende Folgen auch für die Gesundheit: Wer selbst kurze Texte nicht versteht, scheitert an schriftlichen Informationen beispielsweise über Krankheiten, Arzneimittel oder andere medizinische Behandlungsmöglichkeiten. Zum Artikel
Apotheken-Umschau: Gesundheitsinfos jetzt auch in einfacher Sprache
Die Webseite der "Apotheken-Umschau" bietet jetzt auch Informationen zu verschiedenen Erkrankungen in einfacher Sprache. Die Texte werden doppelt geprüft: inhaltlich durch den Wort & Bild Verlag, sprachlich von der Forschungsstelle Leichte Sprache FLS Hildesheim. Apotheken-Umschau in einfacher Sprache
Redaktionell verantwortlich: Bit Schaefer
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
