Aktuelles aus der Alphabetisierung/Grundbildung
Lehr-Lernmaterialien zu Verbraucherthemen aus dem Projekt "KonsumAlpha" online verfügbar
Die kostenlosen Lehr- und Lernmaterialien zu Verbraucherschutzthemen wie Verträgen und Versicherungen des Projekts "KonsumAlpha" stehen auf der Website der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein zum kostenlosen Download zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier.
Podcast "Wie lerne ich den Umgang mit Geld?"
Im Podcast "Wie lerne ich den Umgang mit Geld?" vom 5. November 2022 aus der Reihe "Tonspur Wissen" spricht Journalistin Ursula Weidenfeld mit Monika Tröster über finanzielle Bildung. Obwohl ein guter Umgang mit Geld so wichtig ist, findet das Thema in der Schule wenig Beachtung. Später wird es eventuell schwierig, wenn es ums Sparen geht, um Rücklagen und Versicherungen. Monika Tröster ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIE und war Projekt-Verantwortliche für die "CurVe"-Projekte zur finanziellen Grundbildung für Erwachsene, in denen viele Materialien und Konzepte entwickelt wurden.
Ausgabe Nr. 73 der ABC-Zeitung - die Zeitung von Lernenden, für alle
Mitte Oktober ist die 73. Ausgabe der ABC-Zeitung erschienen. Wieder bringt die Zeitung Artikel und Berichte zu persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen, zum Weltalphatag und anderem mehr. Auch die Rubrik "Was mein Leben reicher macht..." ist wieder dabei. Und wer was schreiben möchte: Die nächste Ausgabe erscheint Mitte Dezember. Direkter Download Nr. 73 (kostenlos)
Mehr Informationen zur ABC-Zeitung und alle früheren Ausgaben hier.
"koalpha" - die Koordinierungsstelle Alphabetisierung Sachsen - endet zum 31. Juli
Mit dem Newsletter 7/2022 verabschiedet sich die Koordinierungsstelle Alphabetisierung Sachsen - koalpha von allen Partnern, Unterstützerinnen, Fördergeber und Lernenden und bedankt sich für mehr als 12 Jahre anregende und ereignisreiche Arbeit. Die Arbeit der Koordinierungsstelle endet zum 31. Juli; die Ausschreibung für eine neue Koordinierung läuft.
Quiz, Clips und "MONETTO-Mathe-Marathon" - neue Materialien aus dem CurVe II-Projekt zur Finanziellen Grundbildung sind online verfügbar
Mit einer Reihe von neuen, online verfügbaren Materialien zum Umgang mit Geld und zum Rechnen verabschiedet sich das Projekt „Curriculum und Professionalisierung der Finanziellen Grundbildung – CurVe II“. Es hat finanzielle Grundbildung als einen Teilbereich der lebenswelt- und alltagsorientierten Grundbildung etabliert. Neu sind jetzt mehrere digitale Produkte für die Nutzung in Lernangeboten entstanden. ergänzend zum Lernspiel "MONETTO": "MONETTO. Multimedialer Mathe-Marathon" - ein interaktiver Rechenguide mit integriertem Mathe-Wiki zu den 180 Rechenaufgaben aus MONETTO,zwölfMONETTO. Mathe-Clips, die anschaulich erklären, was man zum Rechnen braucht, um im Alltag gut mit Geld umzugehen, und das MONETTO. Quiz, das individuell gespielt werden kann.
"Lebensmittel haltbar machen" - Artikel in Einfacher Sprache auf bzfe.de
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) gibt in mehreren Artikeln Tipps in Einfacher Sprache zum Haltbarmachen von Lebensmitteln. Es erklärt verschiedene Verfahren, gibt praktische Tipps und zeigt, wie damit Lebensmittelverschwendung vermieden werden kann. Das spart Geld und schützt das Klima. Zum Artikel „Lebensmittel haltbar machen: Wie ich Verschwendung vermeide und damit Geld spare und die Umwelt schütze“
ERW-IN - inklusive Erwachsenenbildung in Berlin
ERW-IN - das Aktionsbündnis Erwachsenenbildung inklusiv – will zur nachhaltigen Entwicklung der Erwachsenenbildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten und geistiger Behinderung in Berlin beitragen, damit sie ihr Recht auf lebenslanges Lernen und Weiterbildung angemessen wahrnehmen können. "ERW-IN" ist eine Kooperation der VHS Berlin und der Lebenshilfe Bildung gGmbH Berlin. Das umfangreiche Programm finden Sie auf der Homepage.
Landtagsbeschluss zu Alphabetisierung und Grundbildung vom 20. Januar
Der Brandenburger Landtag hat am 20. Januar 2022 den Antrag "Lesen und Schreiben - Schlüssel zur Welt: Brandenburg beteiligt sich weiter an der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung" angenommen. Im Antrag wird unter anderem die Bedeutung der Arbeit der neun Regionalen Grundbildungszentren für die Grundbildungsarbeit gewürdigt. Der Landtag spricht sich u.a. dafür aus, das bisherige erfolgreiche Programm der Alphabetisierungs- und Grundbildungsangebote in der neuen ESF-Förderperiode fortzuführen und auszuweiten sowie möglichst in allen Landkreisen und kreisfreien Städten ein Grundbildungszentrum zu ermöglichen. Die langfristige Absicherung der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit soll im Rahmen der Novellierung des Brandenburgischen Weiterbildungsgesetzes geprüft werden. Zum Beschluss im Wortlaut
"Klima-Schutz in Brandenburg" - Broschüre der Landeszentrale in Leichter Sprache
Eine Broschüre zu Klima-Schutz und Klima-Wandel in Leichter Sprache hat die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung herausgegeben. Die Broschüre gibt leicht verständliche Antworten auf viele Fragen rund Klima-Schutz und Klima-Wandel, bis hin zu dem, was alle einzelnen tun können. Zeichnungen illustrieren die Fragen und Antworten. Für Kursleitende im Bereich BNE oder in der Grundbildung lohnt sich ein Blick sicher. Die Broschüre steht kostenlos gedruckt (nur für Interessierte aus Brandenburg) und zum Download zur Verfügung. Wer will, kann auch direkt am Rechner mit ihr arbeiten.
"nachrichtenleicht" - Nachrichten in einfacher Sprache vom Deutschlandfunk
Wie kann der öffentlich-rechtliche Rundfunk mehr Menschen mit seinen Nachrichten erreichen? Das war die Ausgangsfrage der Deutschlandfunk-Redaktion für ihr Format "nachrichtenleicht" in einfacher Sprache, zum Hören und Lesen. Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt das Angebot der Redaktion in einem Interview vor.
Dokumentation zur Abschlussveranstaltung des "CurVe II"-Projekts am 9. November 2021
Impressionen und Materialien hat das Projekt "CurVe II" zu seiner digitalen Abschluss-Veranstaltung "CurVe-Dialog Finanzielle Grundbildung. Finale – Auf die Plätze, fertig, los!" veröffentlicht. Die Tagung informierte über Ergebnisse und Perspektiven für dieses komplexe Handlungsfeld. Im Projekt sind Konzepte und flexibel einsetzbare Lehr- und Lehrmaterialien sowie Ansätze zur Sensibilisierung und Professionalisierung entstanden, u.a. Lernspiel MONETTO. Mehr auf der Projekt-Homepage
"Schriftkram im Alltag" kann als Heft bestellt werden
Die VHS Oldenburg und das Projekt „Lernen im Stadtteiltreff“ haben das Info-Heft "Schriftkram im Alltag" herausgegeben. Autorin ist Nadine Engel. Dank einer Spende der SPARDA-Bank gibt es nochmals gedruckte Exemplare, die jetzt für 8 Euro (inkl. Versand) unter kontakt@~@abc-projekt.de bestellt werden können. Das Heft steht auch kostenlos zum Download zur Verfügung. Es richtet sich an Erwachsene aller Altersgruppen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben oder sehr leicht verständliche Informationen suchen. Viele Grafiken unterstützen das Leseverständnis. Es enthält auch Formulare, Musterbriefe und kleine Übungsaufgaben.
Neuer Podcast zur Leseförderung im Kontext von Family Literacy
In einem Podcast der Niedersächsischen Akademie für Leseförderung widmet sich das Expertinnen-Gespräch der Leseförderung von Erwachsenen im Kontext von Family Literacy. Im Gespräch sind Cornelia Habermann, Büchereizentrale Niedersachsen, Kathleen Bleßmann, VHS Oldenburg, und Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung. In 50 Minuten führen sie in die Welt der Leseförderung ein und stellen in Erfahrungen aus verschiedenen Projekten in Niedersachsen vor. Kathleen Bleßmann erzählt sehr praxisnah vom Ansatz Family Literacy. Weitere Informationen zum Gespräch auf der Seite der VHS Oldenburg. Und hier geht's zum Podcast. Auf der VHS-Seite finden Sie auch den Podcast "Bildungsfrauen", z. B. mit Nadine Engel zum Thema Grundbildung. Kostprobe gefällig?
Neu: Der ABC-Podcast aus Oldenburg - mal reinhören ins Gespräch von Achim Scholz und Jutta Stobbe
Als neues Format bietet das ABC-Projekt der VHS Oldenburg jetzt einen Podcast an. Nummer 1 ist ein Interview mit Jutta Stobbe, Botschafterin für Alphabetisierung, das bei ihrem Besuch bei der ABC-Selbsthilfegruppe Oldenburg und Achim Scholz spontan entstanden ist. Das ABC-Team war sich einig, dass dieses informative Gespräch mit seiner auch kritischen Reflexion erhalten werden soll. Mal reinhören! Hier geht's zum Podcast
Projekt "GRUBISO": Lernmaterialien zu gesunder Ernährung, Einkaufen, Alltag & Finanzen
Lernmaterialien zu den Themen Gesunde Ernährung, Einkaufen, Alltag & Finanzen hat das Potsdamer Projekt "GRUBISO" entwickelt. Die Lernmaterialien eignen sich für offene Angebote oder Kurse in der Grundbildung und Alphabetisierung. Sie enthalten Aufgabenblätter und Lesetexte für die Alpha-Levels 1 bis 4. Sie stehen kostenlos zur Verfügung. Zu den Materialsets
Studie "Lesen im digitalen Wandel" veröffentlicht
Viele alltägliche Anforderungen wie Behördengänge, Terminvereinbarungen oder Einkäufe verlagern sich zunehmend ins Digitale. Das erfordert Lese- und Schreibkompetenzen. Was bedeutet das für Menschen mit einfacher Bildung? Antworten gibt die Studie "Lesen im digitalen Wandel" der Stiftung Lesen und der "AlphaDekade", die seit Ende März veröffentlicht ist.
Nationale Weiterbildungsstrategie: Positionspapier des DGB zu Alphabetisierung und Grundkompetenzen
Eines von vier Themenlaboren im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstartegie beschäftigt sich mit Alphabetisierung und Grundkompetenzen. Der DGB, der im Themenlabor mitarbeitet, hat dazu im Juni ein Positionspapier vorgestellt, in dem Forderungen zu Grundkompetenzen in der Arbeitsförderung und die Bedeutung verbesserter Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen hervorgehoben werden. Ein eigenes Kapitel wurde zur Verantwortung der Länder und zur Forderung nach flächendeckenden Grundbildungszentren aufgenommen. Mehr zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) und direkt zum NWS-Strategiepapier
Corona-Informationen in leichter Sprache
Viele Internetseiten informieren über das Corona-Virus und die Maßnahmen für seine Eindämmung in leichter oder einfacher Sprache. Eine Zusammenstellung verschiedener Informationsquellen finden Sie hier.
Mit einem Video weist das Bundesbildungsministerium auf Informationen in einfacher Sprache hin, die es im Rahmen seiner Alphabetisierungs-Kampagne „Lesen und Schreiben – Mein Schlüssel zur Welt“ veröffentlicht hat. Dort gibt es allgemeines Wissen rund um das Corona-Virus und detaillierte Informationen zu den Themengebieten Arbeit, Familie und Online-Lernangeboten.
Artikel in der "ÄrzteZeitung": Lesekompetenz stärkt die Gesundheit
In Deutschland haben 6,2 Millionen Menschen große Lücken in der Lese- und Schreibfähigkeit. Das hat gravierende Folgen auch für die Gesundheit: Wer selbst kurze Texte nicht versteht, scheitert an schriftlichen Informationen beispielsweise über Krankheiten, Arzneimittel oder andere medizinische Behandlungsmöglichkeiten. Zum Artikel
Gesundheits- und Lese-Schreib-Kompetenzen stärken: Projekt "HEAL" legt Empfehlungen vor
Das von Stiftung Lesen und dem AOK-Bundesverband durchgeführte Projekt „HEAL – Health Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung“ hat Empfehlungen veröffentlicht, wie die Lese- und Schreibfähigkeit im Bereich der Gesundheitsversorgung gestärkt werden und der Zugang zu Gesundheitsinformationen verbessert werden kann. Sie konzentrieren sich auf vier Handlungsbereiche: Vernetzung von Akteuren, Gestaltung von Rahmenbedingungen, Erreichung und Ansprache von Zielgruppen sowie Einbezug von Chancen und Implikationen der Digitalisierung. Download der Empfehlungen
Apotheken-Umschau: Gesundheitsinfos jetzt auch in einfacher Sprache
Die Webseite der "Apotheken-Umschau" bietet jetzt auch Informationen zu verschiedenen Erkrankungen in einfacher Sprache. Die Texte werden doppelt geprüft: inhaltlich durch den Wort & Bild Verlag, sprachlich von der Forschungsstelle Leichte Sprache FLS Hildesheim. Apotheken-Umschau in einfacher Sprache
Ergebnisse der LEO-Grundbildungsstudie 2018 liegen vor - 6,2 Millionen gering literalisierte Erwachsene
Auf der Tagung der "Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung" wurden die Ergebnisse der Studie "LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität" der Öffentlichkeit vorgestellt. Prof. Dr. Anke Grotlüschen und Prof. Dr. Heike Solga berichteten detailliert über den Trend zwischen 2011 und 2018. Die Ergebnisse: Rund 6,2 Millionen Deutsch sprechende Erwachsene im Alter zwischen 18 und 64 Jahren haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Das sind 12,1 Prozent der entsprechenden Gesamtbevölkerung. In der Systematik der Studie entsprechen ihre Lese- und Schreibkompetenzen den Alpha-Levels 1 bis 3.
Die Hauptergebnisse liegen in der Pressebroschüre vor.
Hier ein Kommentar zur Einschätzung der Ergebnisse der LEO-Studie vom Bundesverband Alphabetisierung.
Über die LEO-Grundbildungsstudie
Die LEO-Studie 2018 der Universität Hamburg ist die größte und wichtigste repräsentative Studie zu geringer Literalität von Erwachsenen in Deutschland. Sie gibt Aufschluss über Alter, Geschlecht, Herkunft, Familien- und Erwerbsstatus sowie Schul- und Berufsbildung von Menschen mit geringen Lese- und Rechtschreibkompetenzen in Deutschland. Darüber hinaus untersucht die Studie, wie sich eine geringe Literalität auf alltägliche und gesellschaftliche Teilhabechancen auswirkt. Im Fokus der aktuellen Studie stehen finanzielle Grundbildung, Gesundheitsgrundbildung, arbeitsorientierte Grundbildung, familiäre, politische und digitale Grundbildung sowie die Weiterbildungsteilnahme der Betroffenen. Insgesamt wurden im Sommer 2018 rund 7.200 deutschsprechende Erwachsene im Alter von 18 bis 64 Jahren befragt. Größe und Auswahl der Stichprobe lassen den Rückschluss auf die Gesamtbevölkerung zu. Die LEO-Studie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.