Modellprojekte im Land Brandenburg
Die Weiterbildungseinrichtungen im Land Brandenburg stellen sich veränderten Anforderungen, wie sie beispielsweise durch den digitalen Fortschritt oder die Erschließung neuer Zielgruppen entstehen. Das Land Brandenburg unterstützt das durch die Förderung innovativer Modellprojekte zur fachlichen Weiterentwicklung und zu aktuellen Themen. Hier finden Sie Informationen zu Projekten, die vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) in den vergangenen Jahren gefördert wurden.
Die geförderten Modellprojekte tauschen sich in der AG Modellprojekte, die 2022 vom Landesbeirat für Weiterbildung initiiert wurde, regelmäßig aus.
Kontakt: Daniela Nicolai | daniela.nicolai@~@libra.brandenburg.de
Geförderte Modellprojekte 2024/2025
Im Zeitraum 2025/2026 fördert das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport fünf Modellprojekte.
Boot4Boards
- Träger: Paritätisches Bildungswerk Brandenburg
- Kontakt: Mario Heller
Digital auf Zack
- Träger: Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Berlin-Brandenburg e.V. (EAE)
- Laufzeit: Januar - Dezember 2025
- Kontakt: Tobias Kummetat (Geschäftsführung) und Martin Zeiler (Projektleitung)
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und umfasst mittlerweile viele Lebensbereiche. Gerade in ländlichen Regionen und für ältere Menschen ist es häufig schwierig, sich die notwendigen Kompetenzen zum Umgang mit digitalen Endgeräten, komplexen Internetangeboten oder Computerprogrammen anzueignen. Das Modellprojekt "Digital auf Zack" will neue Bildungsformate entwickeln und dabei erproben, wie diese Kompetenzen mit Freude am Lernen und auf einem fachlich guten Niveau in dezentralen Regionen Brandenburgs vermittelt werden können.
Hybride Heimvolkshochschulpädagogik - Analoges und digitales Leben und Lernen unter einem Dach
- Träger: Heimvolkshochschule am Seddiner See
- Laufzeit:01.11.24- 31.12.25
- Kontakt: Franziska Ullrich
In unserem Modellvorhaben nutzen wir die Möglichkeit uns mit den Chancen und Herausforderungen digitaler und hybrider Bildungsarbeit auseinandersetzen. Wir erproben in zwei modellhaften Seminare, wie analoges und digitales Lernen miteinander verbunden werden kann. Darüber hinaus erproben wir, wie gutes Social Media Marketing mit den beschränkten zeitlichen und finanziellen Möglichkeiten einer Erwachsenenbildungseinrichtung funktionieren kann.
KI im Dialog - Bildung neu denken - Anwendung erproben (KIBA)
- Träger: Akademie 2. Lebenshälfte
- Kontakt: Dr. Jens A. Forkel und Anke Pergande
- Projektwebseite KIBA
Das Projekt „KIBA“ („KI im Dialog: Bildung neu denken – Anwendungen erproben“) ist ein zukunftsweisendes Modellvorhaben der Akademie 2. Lebenshälfte, das sich mit der Integration von KI-Anwendungen in Angebote der Erwachsenenbildung beschäftigt. Ziel des Projekts ist es, innovative KI-Technologien in die Bildungsorganisation, die Gestaltung von Bildungsangeboten und die Erschließung neuer Lernorte einzuführen. Damit möchte die Akademie neue Wege beschreiten, um Lernen für alle Generationen effizienter und zukunftsfähiger zu gestalten.
Das Projekt ist ein wichtiger Schritt, um die Bildungslandschaft der Akademie 2. Lebenshälfte weiter zu modernisieren und zukunftsfähig zu gestalten. KI wird dabei nicht nur als technisches Werkzeug, sondern als Partner im Dialog mit Lernenden und Lehrenden eingesetzt, um kulturelle, politische und digitale Bildung noch zugänglicher, flexibler und kreativer zu machen.
Klimapark
- Träger: Villa Fohrde Bildungs- und Kulturhaus e.V.
- Laufzeit: November 2024 - Dezember 2025
- Kontakt: Daniel Wunderer
In Fohrde wächst was – nicht nur im Beet! Im neuen Klimapark laden Lernstationen wie Ökotrainer, Torwandkicker, Insektenhotel & Co. zum Staunen, Mitmachen und Verstehen ein. Ein Audio-Guide nimmt die Gäste mit auf eine kleine Entdeckungsreise durch die Welt der Nachhaltigkeit – verständlich, bunt und barrierearm. So entsteht ein Blick in die Zukunft.
Geförderte Modellprojekte 2023/2024
Im Zeitraum 2023/2024 fördert das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport sechs Modellprojekte.
Beteiligung der Menschen vor Ort: Bürgerenergiegenossenschaften
- Träger: Schloß Trebnitz - Bildungs- und Begegnungszentrum e.V.
- Laufzeit: 12/2024
- Kontakt: Fabian Brauns
- Projektinformationen
Der Klimawandel und die damit einhergehende Energiewende bieten auch Chancen, z. B. Energie als Gemeinschaft mit der Kraft der Sonne und des Windes zu erzeugen. Dazu gibt es in unserer Region zahlreiche erfolgreiche Vorhaben, in die wir Ihnen einen Einblick gewähren.
... BOT - Bildung on Tour - Podacst 'Am Streckenrand' & Hörstation
- Träger: Villa Fohrde e.V.
- Laufzeit: 2023-2024
- Kontakt: Annika Sutter und Daniel Wunderer
- Mail: info@~@villa-fohrde.de, Tel.: 033834-50282
- Projektwebseite
Am Streckenrand ist ein Podcast, der sich in monatlich erscheinenden Folgen mit Themen der Klimakrise in Brandenburg befasst. Mit unseren Gesprächspartner:innen setzen wir uns zu Herausforderungen, Handlungsmöglichkeiten und Mut in der Klimakrise auseinander. Wir widmen uns der Frage, was es braucht, damit unsere Welt zukunftsfähig und gerecht wird und lockern die Gespräche durch Hörrätsel auf. Hörstationen greifen Ausschnitte aus den Podcastfolgen auf und regen durch Quizfragen zu Austausch an.
Interkulturelle und mehrsprachige Kursbegegnungen
- Träger: VHS Havelland
- Kontakt: Astrid von Bresinski (Falkensee), Gudrun Söffker (Rathenow)
- Link zum Projektvideo (YouTube)
Unsere neuen Kursformate, sind neue Verbindungslinien die wir zwischen dem Sprachenerwerb und der Praxis kultureller Techniken und gesundheitlicher Bildung ziehen. Über interkulturell verankerte Dozentinnen und Dozenten sollen gängige Kultur- und Gesundheitskurs-Angebote an „Sprachräume“ angedockt und damit eine Verbindung von sprachlicher, interkultureller und ganzheitlicher Bildung geschaffen werden.
Lehrende sind in diesen neuen Bildungsangeboten unsere wichtigsten Multiplikatoren für kulturelle Verständigung und Akzeptanz. Teilnehmende unterschiedlicher Herkünfte und Kulturen sollen darin aktiv eingebunden werden und Ihre Kultur(en) zur Sprache bringen können.
Wir wollen damit ein Ort interkultureller Begegnungen werden, die der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts dienen.
IST-ZEIT-GALERIE
Einfluss der ostdeutschen Transformationserfahrungen auf die aktuelle politische Meinungsbildung
- Träger: Schloß Trebnitz - Bildungs- und Begegnungszentrum e.V.
- Laufzeit: 12/2024
Kontakt: Ilona Petschick und Fabian Brauns - Projektinformationen
Die Bildungsreihe widmet sich der Frage: Wie treffen die vielfältigen Herausforderungen wie Zweifel an der Verteilungsgerechtigkeit innerhalb der Gesellschaft und abnehmendes Vertrauen in die repräsentative Demokratie in Ostdeutschland auf einen eigenen Sozialraum – der stark geprägt ist von tiefgreifenden Veränderungen, die es in der Wendezeit zu meistern galt und was macht das mit der Gesellschaft heute?
Vieles ist streitbar geworden, aber eine Polarisierung hilft nicht weiter – wir möchten ein besseres Verstehen des vergangenen und aktuellen Geschehens ermöglichen und gemeinsam Bezüge herausarbeiten.
LERNORTplus - digital souverän durch mehr digitale Lernorte
- Träger: Akademie 2. Lebenshälfte (Geschäftsbereich Nord)
- Laufzeit: 03/2023 - 12/2024
- Kontakt: Dr. Jens Forkel
- Projektergebnisse
LERNORTplus beschäftigt sich mit dem Erwerb von digitalen Grund- und Anwendungskompetenzen für die Zielgruppe der älteren Senior:innen an unterschiedlichen, bisher weniger dafür genutzten Lernorten. Dazu gehören die Begegnungsstätten der Wohlfahrtsverbände, Seniorenbeiräte, Vereine und Ortsgruppen von losen Interessengruppen oder Kirchengemeinden. Im ländlichen Raum übernehmen oft ehrenamtlich tätige Bürgermeister:innen bzw. Ortsvorsteher:innen eine wichtige integrierende Funktion für die dort lebenden Senior:innen.
Erprobt werden vor Ort unterschiedliche Lernformate: Klassisch-formelle Lernformate / Halbformelle Lernformate / Exkursionen zu Einrichtungen des sozialen Umfelds / Offene Lernsettings – Besuche in der Häuslichkeit oder in betreuten Wohnformen
Stärkung zukunftsfähiger Inhalte und Formate der Weiterbildung in den Regionen nach dem WBG
- Träger: Brandenburgischer Volkshochschulverband (BVV)
- Laufzeit: 03/2023 – 12/2024
- Kontakt: Evelyn Dahme
- Projektinformationen
Das Modellprojekt knüpft an die geleistete Bestandsaufnahme zu Erkenntnissen über Bildungsangebote im ländlichen Regionen von 2022/23 an. Mit dem Herausarbeiten von zukunftsfähigen Inhalten, Formaten und Rahmenbedingungen in regionalen Strukturverbünden beginnt ein schöpferischer Prozess der Auseinandersetzung, der insbesondere die spezifischen Unterschiede in städtischen und ländlichen Regionen berücksichtigt. In einer Zwischenphase stehen die als Ergebnisse der Workshops angedachten Formate, Angebote und Maßnahmen allen Beteiligten zur erneuten Anwahl zur Verfügung, bevor sie weiterentwickelt, praktisch erprobt, dokumentiert und evaluiert werden. Ziel ist es, stimmige Empfehlungen zu Schlüsselkriterien zukunftsfähiger Angebote der Erwachsenenbildung und verlässliche Konzepte für eine nachhaltige Good Practice in praxisgerechter Struktur hervorzubringen und sie im Alltag der VHS zu verankern.
Zukunftsmacher* - Gemeinsam für die Region
Träger: Angermünder Bildungswerk e.V
Laufzeit: 2023/2024
Kontakt: Juliane Jeschke | Inka Grieser | Nena Weiler
Im Projekt Zukunftsmacher* - gemeinsam für die Region werden innovative Formate der Adressatenansprache und ein partizipativ-dialogisches Bildungsformat entwickelt und erprobt. Durch dieses Bildungsformat werden die Bildungsinhalte als auch die Form und Rahmenbedingungen der Wissensvermittlung im Verlauf der Veranstaltungsangebote gemeinsam mit den Teilnehmenden ermittelt und stetig entsprechend der Bedarfe der Teilnehmenden fortgeschrieben. Mit regionalen Adressatengruppen bearbeitet das Projekt Zukunftsmacher* Themen der Nachhaltigkeit und übersetzt die Erfahrungswerte innerhalb der Transferphase in eine multimediale BNE- Fortbildungsreihe für Lehrende.
Geförderte Modellprojekte im Jahr 2022
Im Jahr 2022 fördert das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport fünf Modellprojekt, zwei davon laufen über mehrere Jahre.
5x3 Lokal lernen - Global denken
Träger: Villa Fohrde e.V.
Kontakt: Sebastian Wehrsig, Annika Sutter, Mail: info@~@villa-fohrde.de, Tel.: 033834-50282
Leitfaden zu Pop-Up-Bildungsmodulen
Dieses nachhaltige Bildungsprojekt hatte zum Ziel, Menschen in Brandenburg und anderswo ganz praktisch für nachhaltiges Handeln begeistern, dabei die globale Perspektive im Blick behalten und Kooperationen mit anderen Akteur:innen in der Region aufzubauen und zu stärken. „5 x 3“ steht für 5 zentrale Themen, die in 3 unterschiedlichen Formaten entwickelt und erprobt wurden. Entstanden ist unter anderem ein Leitfaden zu Pop-Up-Bildungsmodulen, mit denen Themen der Nachhaltigkeit auf ungewöhnliche, einfache und spielerische Art und Weise vermittelt werden können.
"DigiTotal Souverän – Die digitale Transformation in der Bildung Älterer aktiv gestalten"
Träger: Akademie 2. Lebenshälfte
Kontakt: Marion Köstler, Mail: koestler@~@lebenshaelfte.de
Dorfgeschichte aktivierend nutzen
Träger: Schloß Trebnitz - Bildungs- und Begegnungszentrum e.V.
Kontakt: Ilona Petschick, petschick@~@schloss-trebnitz.de
Projektergebnisse:dorfgeschichte-digital.de
Die Geschichte eines jeden Dorfes hat das Potential, die verschiedensten Leute und Gruppen zusammenzubringen, die in dem Dorf leben. In fünf Modulen gab es kreative Ideen und praktische Anleitungen, wie man sich gemeinsam mit Dorfgeschichte beschäftigen kann. Mit den Expertinnen und Experten suchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Wegen, historische Fakten und Alltagsgeschichte spannend und frisch zu erzählen – in Form von Ausstellungen, Kurzvideos, Podcasts, digitalen Textreihen, Fotoserien und Zeitzeugengesprächen.
Entwicklung innovativer Angebote der Erwachsenenbildung in ländlichen Regionen Brandenburgs
Träger: Brandenburgischer Volkshochschulverband e.V.
Kontakt: Nadja Altnickel, Mail: altnickel@~@vhs-brb.de, Tel.: 0331 600 65 380
Lebensweltorientierte Volkshochschule in den Quartieren - Weiterbildung als Teil gelingender Gemeinwesenarbeit
Träger: VHS Cottbus
Kontakt: Antje Schrader, Mail: antje.schrader@~@cottbus.de
Broschüre "Erfahrungsschätze und Inspirationen. Modellprojekte in der Weiterbildungslandschaft Brandenburg"
In der Broschüre "Erfahrungsschätze und Inspirationen. Modellprojekte in der Weiterbildungslandschaft Brandenburg" und mehreren kurzen Filmen - veröffentlicht Anfang März 2021 - werden Ergebnisse und Erfahrungen aus geförderten Modellprojekten der letzten Jahre vorgestellt. Diese Materialien entstanden in Zusammenarbeit von Paritätischem Bildungswerk Brandenburg und der Villa Fohrde im Rahmen eines Projekt zum Transfer, auch das gefördert vom MBJS.
Die Vorstellung der Projekte wird begleitet durch wissenschaftliche Blicke auf die Weiterbildungslandschaft in Brandenburg und den Themenaspekt Wissenstransfer sowie einführende Texte zu den Projektschwerpunkten: Teilhabe, Demokratiebildung, Nachhaltigkeit, Digitales Lernen & Digitale Teilhabe, Digitale Entwicklung in der Weiterbildung. Träger der Projekte sind anerkannte Weiterbildungseinrichtungen, Heimbildungsstätten und Landesorganisationen. Die Broschüre dient der Anregung und lädt ein zum wechselseitigen Lernen und Austausch.
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.