Ausgangslage
Das Angebot Amtsbegleitung zielt darauf ab, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, ihr Führungshandeln entsprechend ihres Vorwissens, ihrer Bedarfe, der Herausforderungen ihres konkreten schulischen Arbeitskontextes und ihrer Lebenswelt weiter zu professionalisieren.
In “Führungskompetenzen individuell trainieren" (F.I.T.) werden die Kompetenzen in den verschiedenen Handlungsfeldern schulischer Führungskräfte vertieft.
F.I.T. richtet sich an schulische Funktionsstelleninhaberinnen und Funktionsstelleninhaber.
- Schulleiterinnen und Schulleiter,
- stellvertretende Schulleiterinnen und stellvertretende Schulleiter,
- Abteilungsleitungen,
- Oberstufenkoordinatorinnen und Oberstufenkoordinatoren,
- Fachkonferenzvorsitzende und
- Kolleginnen und Kollegen, denen die Verantwortung für führungsrelevante Themen übertragen wurde.
Katrin Klinke
Tel.: +49 3378 209-322
Die Angebote von F.I.T. sind von unterschiedlicher Länge und Dauer. Sie finden an wechselnden Wochentagen statt. Die Veranstaltungen werden in der Regel in Gruppen mit einem unterschiedlichen Teilnehmendenkreis durchgeführt.
Das aktuelle Angebot von F.I.T. für das Schuljahr 2025/26 finden Sie im nachfolgenden Veranstaltungsprogramm.
Hinweis:
Aufgrund der beschränkten Teilnehmendenzahl bei Präsenzveranstaltungen bitten wir Sie, sich über das FortbildungsNetz abzumelden, sollten Sie an einem angemeldeten Termin verhindert sein, um weiteren Interessentinnen und Interessenten die Teilnahme zu ermöglichen.
Werkstatt "Fortbildungsplanung konkret" - Personalentwicklung wirksam umsetzen
für Schulleitungstandems aller Schulformen des Landes Brandenburg
Fortbildungsplanung ist eine Kernaufgabe der Schul-, Unterrichts- und Personalentwicklung. Ausgehend von den schulischen Entwicklungszielen und einer Analyse der konkreten Ausgangslage der Einzelschule werden Fortbildungsbedarfe identifiziert, die Kompetenzen im Kollegium ermittelt, passende Fortbildungsangebote entworfen, geplant, durchgeführt und evaluiert. Dabei entsteht die Struktur eines Fortbildungskonzeptes für die Einzelschule. Durch den prozessbegleitenden Charakter eignet sich dieses Format insbesondere auch für Schulen des Startchancen-Programms.
Kontakt
Kerstin Berg
Tel.: +49 3378 209-324
Christina Schwarz
Tel.: +49 3378 209-325
Was?
- in einzelnen Bausteinen systematische Fortbildungsplanung erlernen,
- für die eigene Schule im Schulleitungstandem Konzepte erstellen,
- dabei aktuelle Bedarfe und Herausforderungen berücksichtigen
- und in der Erprobungs- und Umsetzungsphase in der eigenen Schule durchführen und evaluieren.
Wo?
LIBRA, 14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Programm/Ablauf
Baustein 1 - 21.11.-22.11.2025
Einführung in die systematische Fortbildungsplanung, Analyse der schulischen Ausgangslage und Identifizierung zentraler Entwicklungsschwerpunkte
Baustein 2 - 13.02.-14.02.2026
Konkretisierung der Entwicklungsziele, Planung passgenauer Fortbildungsmaßnahmen und Erstellung eines ersten Entwurfs des Fortbildungsplans
Baustein 3 - 05.06.-06.06.2026
Integration der Fortbildungsplanung in den Schuljahresplan für das Schuljahr 2026/2027, Festlegung der organisatorischen Umsetzung und Vorbereitung des Transfers in die schulische Praxis, Einführung eines schulischen Fortbildungskonzeptes
Baustein 4 - 06.11.-07.11.2026
Reflexion der ersten Umsetzungsschritte, Analyse der Erfolge und Herausforderungen sowie Entwicklung von Strategien zur Verstetigung der Fortbildungsprozesse
Dozent:innen:
Prof. Dr. Dirk Richter und Maja Dammann
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 10.10.2025 via E-Mailunter Nennung folgender Angaben an:
- Ihr Name, der Name Ihres Tandems und Ihre Schule
Werkstatt "Vielfalt ist Stärke!?" - Transformationsprozesse wirksam begleiten
für Schulleitungstandems aller Schulformen des Landes Brandenburg
Die Qualifizierungsreihe Werkstatt "Vielfalt ist Stärke!?" - Transformationsprozesse wirksam begleiten ist ein Angebot, das schulische Führungskräfte befähigt, Entwicklungsprozesse für mehr Vielfalt an ihren Schulen voranzubringen und nachhaltig zu implementieren.
Wo?
LIBRA, 14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Programm/Ablauf
Modul 1: 06.11.-07.11.2025 (Präsenz)
Was heißt Vielfalt in der Schule?
Modul 2: 19.02.-20.02.2026 (Präsenz)
Bestandsaufnahme und Vision: Wo steht meine Schule?
Modul 3: 12.03.-13.03.2026 (Präsenz)
Vielfaltsbewusste Führungskraft enwickeln
Modul 4: 23.04.-24.04.2026 (Präsenz)
Den Transformationsprozess gestalten - Ziele vielstimmig erreichen
Modul 5: 11.06.-12.06.2026 (Präsenz)
Nachhaltigkeit kommt nicht von allein: Erfolge für den Alltag sichern
Kollegiale Beratung in Kleingruppen zwischen den Modulen bei Bedarf (online)
Dozent:innen:
Sarah Theermann, Bildungsforscherin mit Schwerpunkt rassismuskritische Schulentwicklung, freiberufliche Diversity-Trainerin und Prozessbegleiterin, Lehrerin, ehemaliges Schulleitungsmitglied
Dr. Sabine Müller, freiberufliche Prozessbegleiterin, Coachin und Trainerin in Wissenschaft, Kultur und Bildung
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 10.10.2025 via E-Mail unter Nennung folgender Angaben an:
- Ihr Name, der Name Ihres Tandems und Ihre Schule
Kontakt
Kerstin Berg
Tel.: +49 3378 209-324
Leadership-Werkstatt: Vision.Standort.Potenziale
für Schulleitungstandems aller Schulformen des Landes Brandenburg
Die Qualifizierungsreihe "Leadership-Werkstatt: Vision.Standort.Potenziale" ist ein Angebot zur Schulleitungsqualifizierung, das Schulleitungen unterstützt und darin bestärkt, Entwicklungsvorhaben im Sinne einer Werkstattarbeit an ihrer Schule professionell umzusetzen. Dieses Konzept orientiert sich am aktuellen Stand der Schulentwicklungsforschung. Es zeichnet sich vor allem durch einen Fokus auf prozessorientiertes Lernen aus, regt professionelle Lerngemeinschaften von Schulleitungsteams an und integriert in synchronen und asynchronen Arbeitsphasen die Vorteile von Präsenz- und Online-Formation.
Wo?
LIBRA, 14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Programm/Ablauf
Informationsveranstaltung - 04.11.2024, 16:00-17:00 Uhr (online)
Vorstellung der Qualifizierungsreihe mit anschließender Fragerunde
Modul 1: 25.11.-26.11.2024 (Präsenz)
Digital Leadership und Haltung
Modul 2: 14.01.2025 (Präsenz)
Vorbereitung der asynchronen Lern- und Arbeitsphase
Asynchrone, individuelle Lern- und Arbeitsphase - Januar 2025 - Mai 2025
Erstellung einer Standortanalyse und Visionsentwicklung
Modul 3: 18.06.-19.06.2025 (Präsenz)
Transformation und Schulentwicklung
Modul 4: 01.10.2025 (Präsenz)
Erfolge feiern und Ausblicke eröffnen
Dozent:innen:
Kerstin Berg und Laura Würsching
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 07.11.2024 via E-Mail unter Nennung folgender Angaben an:
- Ihr Name, der Name Ihres Tandems und Ihre Schule
Veranstaltungsankündigung

Weiterführende Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie in der nebenstehenden Veranstaltungsankündigung.
Kontakt
Kerstin Berg
Tel.: +49 3378 209-324
Konflikte mediatorisch lösen - Methodenkompetenz erwerben
für schulische Führungskräfte aller Schulformen (insbesondere auch Startchancen-Schulen)
Qualifizierungsangebot zur Professionalisierung im Umgang mit Konflikten durch mediatorische Methoden
Die aus drei Modulen bestehende Kurzreihe wird voraussichtlich ab März 2026 wieder angeboten.
Kontakt
Kerstin Berg
Tel.: +49 3378 209-324
Worum geht es in der Fortbildung?
Im schulischen Alltag wird von Führungskräften rechtssicheres Handeln erwartet. Insbesondere kommt den Schulleiterinnen und Schulleitern die Aufgabe zu, die Einhaltung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften an ihrer Schule zu gewährleisten. Letztlich sollte jede Entscheidung, die auf Schulleitungsebene getroffen wird, einer rechtlichen Überprüfung standhalten.
Susanne Hartmann
Tel.: +49 3378 209-320
Stellen Sie sich vor, die Zusammenarbeit im gesamten Kollegium funktioniert an Ihrer Schule reibungslos und konstruktiv, die Kolleginnen und Kollegen wirken auch in Krisenfällen positiv mit und übernehmen Verantwortung, Eltern werden einbezogen, leisten einen Beitrag, Integration gelingt und die Leistungen der Schülerinnen und Schüler steigen. Das ist durch die Entwicklung einer demokratischen Schulkultur erreichbar.
Zur Stärkung der demokratischen Bildung wurde in Berlin-Brandenburg bereits 2009 ein Regionalverband gegründet. Der kollektive Vorstand und viele Mitglieder engagieren sich in Projekten und Netzwerken mit vielen weiteren Kooperationspartnerinnen und -partnern für die Demokratiepädagogik und Demokratiebildung in Berlin und Brandenburg.
Informationen zur Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik finden sie unter: https://www.degede.de/regionen/berlin-brandenburg/
Kontakt
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik
info@~@degede.de
Redaktionell verantwortlich: Hartmann, Susanne, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.



