Gesellschaftswissenschaften
Das Fach auf dem bbb | Das Fach im RLP-Online |
---|---|
Ethik (BE) | ![]() |
Geografie | ![]() |
Geschichte | ![]() |
Gesellschaftswissenschaften 5/6 | ![]() |
Lebensgestaltung-Ethik-Religion (BB) | ![]() |
Pädagogik | |
Philosophie | ![]() |
Politische Bildung | ![]() |
Psychologie | ![]() |
Recht | |
Sachunterricht | ![]() |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ![]() |
weitere Fächer im RLP-Online | |
Sozialwissenschaften/Wirtschaftswissenschaft | ![]() |
14.09.2022 Online-Fortbildung: Historisches Erzählen im Geschichtsunterricht – neue Zugänge und empirische Befunde
„Erzählen ist eine kulturelle Universalie, ohne die keine Gesellschaft auskommt.“ (Hans-Jürgen Pandel). Historisches Erzählen ist sinnstiftend, es…
07.09.2022 Fortbildung: Migrare humanum est! Migration und Integration in der Bundesrepublik und in der DDR 1945 bis 1990 als Thema im Unterrichtsfach Geschichte
Migrationen sind Teil der Menschheitsgeschichte. Verursacht werden sie durch vielfältige Faktoren wie beispielsweise die Hoffnung auf ein besseres…
"Hey, was geht?"- Demokratie-Ausstellung im Jugend Museum Schöneberg
Vom 16.06.2022 bis zum 13.11.2022 können Kinder und Jugendliche erleben, wie sie sich engagieren und wo sie mitbestimmen können. In den letzten zwei…
Jugendforum für Sicherheitspolitik 2022
Die Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. und das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung veranstalten vom 8. bis 10. September 2022 die…
Aktualitätsbezug im Geschichtsunterricht: Jahres- und Gedenktage 2022-2024
Das LISUM bietet Ihnen eine global angelegte Übersicht mit Jahres- und Gedenktagen für 2022 bis 2024 hier auf der Startseite des Fachs Geschichte im…
Schulen gesucht! Projekt „Jugendliche in Deutschland, Europa und der Welt erzählen die Geschichte ihres Landes“
"Ein Forscherteam aus der Schweiz, Österreich und Deutschland (Prof. Dr. Gautschi, Prof. Dr. Christian Heuer, Prof. Dr. Manfred Seidenfuß)…
Geschichtsdidaktik: Erklärvideos - Erörterung und kritische Analyse von Darstellungen historischer Sachverhalte
Das LISUM hat im Rahmen einer Veranstaltung zur modularen Qualifizierung eine Methodenseite zur Analyse bzw. Erörterung von Erklärvideos in den…
Ausschreibung für Schulen bis 15. Juli 2022: „Werkstatt der Erinnerungen“
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) möchte Schulen aus Deutschland und Frankreich die Möglichkeit geben, gemeinsam Gedenkstätten (neu) zu…
Berlin Weißensee 1988 - Das Bruce-Springsteen Konzert - Unterrichtsmaterialien
Im Frühsommer 1988 fand in Berlin-Weißensee das größte Rockkonzert statt, das Bruce Springsteen und die E Street Band je gegeben hatten. Die…
100 Jahre - Mord an Walter Rathenau am 24. Juni 1922
Im Jahr 2022 jährt sich zum 100. Mal der Mord an Walter Rathenau. Aus diesem Anlass finden Sie unter dem nachstehenden Link einen Beitrag mit…
100 Jahre - der „Marsch auf Rom“ am 28. Oktober 1922
Im Jahr 2022 jährt sich zum 100. Mal der sogenannte „Marsch auf Rom“ der faschistischen squadristi Benito Mussolinis in Italien. Der inszenierte…
Revolution 1848/49 - Führungen und Workshops
Gedenk- und Ausstellungsort Friedhof der Märzgefallenen, Paul Singer e.V.
www.1848.de
Kontakt:
Johanna Heinecke
Telefonnummer: 030 / 58739040
E-Ma…
Radikalisierungsprävention - Neue Übersichtsseite für pädagogische Fachkräfte
Was kann man tun, wenn sich Jugendliche radikalisieren? Wie lassen sich die Themen Extremismus und Islamismus in den Unterricht integrieren? Wo können…
Rede des Bundeskanzlers Olaf Scholz zum 8. Mai als Thema im Geschichtsunterricht
Die Rede des Bundeskanzlers zum 8.5. lässt sich zur Erörterung politischer Reden im historischen und gegenwärtigen Kontext im Geschichtsunterricht…
Susi und Wir. Vom Hingucken und Wegschauen - Ausstellung im Alice - Museum für Kinder
Engagement und Zivilcourage brauchen Mut. Die neue Ausstellung beschäftigt sich mit der Frage vom Hingucken und Wegschauen, damals wie heute. Im…
Förderfonds zur Kinder- und Jugendbeteiligung: Deutsches Kinderhilfswerk und Land Brandenburg rufen zu Bewerbungen auf
Für Projekte, die bis 30. November 2022 beantragt werden können und bis Mitte Januar des kommenden Jahres abgeschlossen sein sollen, stellen das…
Nemo – Naturerleben mobil: Frühlingsunterricht im Park nebenan
Gemeinsam mit Nemo-Pädagog*innen erforschen und entdecken die Grundschulkinder in kleinen Experimenten, Gruppenarbeit und interaktiven Spielen die…
Historische Karten und Geschichtskarten - Didaktikseite und kostenloses Angebot von Palm-Mapping
In Zusammenarbeit des LISUM mit dem kartographischen Unternehmen Palm-Mapping wurden professionelle, hochauflösende Geschichtskarten für den…
Kostenloser Online-Kurs „Sonne, Mond und Sterne“ für Pädagog*innen in Kita und Grundschule
Kann man auf dem Mond leben? Was genau sind eigentlich Sterne? Wohin geht die Sonne, wenn sie abends untergeht? Kinder haben etwa so viele Fragen zum…
75 Jahre - Rede des US-Außenministers George C. Marshall an der Harvard-Universität
Im Jahr 2022 jährt sich zum 75. Mal die Rede des US-Außenministers George C. Marshall an der Harvard-Universität. Der auf diese Initiative…
- Fachbriefe (BE)
- RLP-online
- Schulinternes Curriculum
- Online-Klausurgutachten (BE)
- Online-Klausurgutachten (BB)
- Außerschulische Lernorte
- <link schule medien-in-der-schule medienpartner-in-der-bildungsregion-berlin-brandenburg mom _self internen link im aktuellen>Medienforum MOM
- Berufs- und Studienorientierung
- Lesecurriculum
- Inklusion
- Individualisierung des Lernens
- Newsletter abonnieren
Berlin
- Schulgesetz Berlin
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I - Verordnung (Sek I-VO)
- Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogische Förderung
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung der SenBJW
- Berliner Vorschrifteninformationssystem
- Rahmenlehrpläne Berlin
Brandenburg
- Schulgesetz Brandenburg
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-V)
- Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (GOSTV)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogik-Verordnung (SopV)
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung/Schule auf der Seite des MBJS
- Brandenburgisches Landesrecht: Datenbank Bravors
- Allgemeine Rechtsvorschriften Brandenburg
- Rahmenlehrpläne Brandenburg
- Der gesellschaftswissenschaftliche Bereich auf den Seiten von Elixier, der gemeinsamen Suchmaschine der Bundesländer für Bildungsmedien
- Deutscher Bildungsserver: Suchbegriff "Gesellschaftswissenschaften"
- Schulverzeichnis/Schulporträts Berlin
- Schulporträts Brandenburg
- Medienforum Berlin
- Medienzentren, Bildstellen und Bibliotheken im Land Brandenburg
- Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF), Berlin
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), Land Brandenburg
- Demokratiebildung
- Schulische Integration von Flüchtlingen
- Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
- Interkulturelle Bildung und Erziehung
- Gewaltprävention
- Europabildung in der Schule
- Gesellschaftswissenschaften Grundschule
Dr. Wenzel, Birgit
Tel.: 03378 209-310
Fax: 03378 209-309
E-Mail - Gesellschaftswissenschaftliche Fächer Sekundarstufe I und gymnasiale Oberstufe
Angerer, Boris
Tel.: 03378 209-218
Fax: 03378 209-209
E-Mail
Dr. Hamann, Christoph
Tel.: 03378 209-213
Fax: 03378 209-209
E-Mail - Wirtschaft-Arbeit-Technik (W-A-T)
Dr. Rauhut, Jörg-Ulrich
Tel.: 03378 209-256
Fax: 03378 209-209
E-Mail
Redaktionell verantwortlich: Diana Stranz, LISUM