

Digitaler Werkzeugkasten für die Schulen: Brandenburg startet mit KI-Chatbot "telli"
Mit Beginn des neuen Schuljahres können Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler in Brandenburg auf ein neues digitales Hilfsmittel zurückgreifen: den…
Jüdisches Kulturschiff MS Goldberg geht 2025 wieder auf Tour durch Brandenburg
Das Jüdische Kulturschiff MS Goldberg legt vom 21. September bis 13. Oktober 2025 erneut zu einer besonderen Kulturreise durch Brandenburg ab. Auf…
Empfehlungen der Bundeszentrale für politische Bildung zum Weltkindertag und Weltfriedenstag
Anlässlich des Weltkindertags am 20. September und des Weltfriedenstags am 21. September weist das Bildungsportal Hanisauland der Bundeszentrale für…
Einladung zur Fortbildungsreihe "Berater:innen für weltanschauliche und religiöse Vielfalt in Schulen"
Der DEVI e.V. berät und begleitet Berliner Schulen zur weltanschaulichen und religiösen Vielfalt sowie in der Prävention religiös begründeter…
#ErasmusDays 2025: Gemeinsam Europa feiern – vom 13. bis 18. Oktober
Auch 2025 heißt es wieder: Bühne frei für gelebte europäische Vielfalt! Vom 13. bis 18. Oktober 2025 finden die internationalen #ErasmusDays statt –…
Kostenlose Poster-Ausstellung zum Thema "Klimakrise und Flucht"
Die UNO-Flüchtlingshilfe bietet ab sofort eine neue, kostenlose Poster-Ausstellung zum Thema „Klimakrise und Flucht“ an. Diese Ausstellung beleuchtet…
Stiftung Weltethos
Die Tübinger Stiftung Weltethos (www.weltethos.org) hat die Internet-Lernplattform „A Global Ethic now!” entwickelt und jetzt online gestellt, als kostenfreies Angebot.
Amt für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Neben religionspädaogischen Fortbildungen für Lehrkräfte gibt es ein Bibellabor sowie Abrufangebote für Schulen.
Vermittlung jüdischer Geschichte, Religion und Kultur in der Schule
Um Schülerinnen und Schülern ein lebendiges und differenziertes Bild des jüdischen Lebens zu vermitteln, haben sich der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Kultusministerkonferenz auf die Erstellung einer kommentierten Materialsammlung verständigt, die Lehrkräfte bei der Vermittlung der Thematik unterstützen soll. Diese ist nun online zugänglich und gliedert sich in folgende Themenbereiche:
• „Jüdische Geschichte und Gegenwart“ mit den Unterkapiteln „Jüdische Geschichte“, „Nationalsozialismus und Schoah“ und „Jüdisches Leben heute“
• „Jüdische Religion“
• „Antisemitismus“ einschließlich Antijudaismus und Antizionismus
• „Israel“ einschließlich der Geschichte des Staates Israel und des Nahostkonflikts
Was ist LER?
Welche Werte halten eine Gesellschaft zusammen? Was macht Freundschaft zur Freundschaft? Wie gehe ich im Urlaub und auch sonst mit Fremdheit um? Das Fach „Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde“ (L-E-R) beschäftigt sich mit spannenden Fragen und gemeinsam geht es in diesem Unterrichtsfach darum, Antworten und Erklärungen zu finden.
LER soll Schülerinnen und Schüler mehr als andere Fächer darin unterstützen, zu gestalten und ihnen helfen, sich in einer demokratischen und pluralistischen Gesellschaft mit ihren vielfältigen Wertvorstellungen und Sinnangeboten zunehmend eigenständig und urteilsfähig zu orientieren. Das Fach dient der Vermittlung von Grundlagen für eine wertorientierte Lebensgestaltung, von Wissen über Traditionen philosophischer Ethik, über Grundsätze ethischer Urteilsbildung sowie über Religionen und Weltanschauungen.
(H. Rupprecht - aus dem Grußwort der Broschüre "Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde an den Schulen des Landes Brandenburg, 2005)
Filmvorschläge
"Made in Bangladesh" - Textilproduktion und ihre Bedingungen
Brot für die Welt hat zum Film „Made in Bangladesh“ ein Begleitmaterial herausgegeben. Der Spielfilm „Made in Bangladesh“ erzählt die Geschichte der 23-jährigen Textilarbeiterin Shimu, die in Bangladesch unter ausbeuterischen Bedingungen arbeitet. Doch sie setzt sich zur Wehr, indem sie, zusammen mit ihren Kolleg:innen, eine Gewerkschaft gründet. Daraufhin üben ihr Ehemann und die Fabrikleitung Druck auf sie aus.
Bangladesch ist nach China der zweitgrößte Textilexporteur weltweit. In der Textilwirtschaft arbeiten über vier Millionen Menschen - 3,2 Millionen davon sind Frauen. In Bangladesch werden die niedrigsten Löhne weltweit bezahlt. Das Begleitmaterial widmet sich den Themen Textilkonsum und -produktion, Arbeitsrechte und der Gleichberechtigung. Es unterfüttert die Erzählungen des Films mit Fakten, bietet Raum für (Selbst)Reflexionen und endet mit Hinweisen auf Möglichkeiten, sich für eine nachhaltige Textilproduktion zu engagieren.
Nähere Informationen, auch zur Ausleihe des Films, finden Sie hier.
Bildungsstandards
Weitere Dokumente
- Zur Situation des Ethikunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland - Bericht der Kultusministerkonferenz vom 22.02.2008 (pdf - 585 KB)
- Das Fach Ethik auf dem Deutschen Bildungsserver
- Elixier – Metadatensuche in mehreren Bildungsservern
- Schulverzeichnis/Schulporträts Berlin
- Schulporträts Brandenburg
- Medienforum Berlin
- Medienzentren, Bildstellen und Bibliotheken im Land Brandenburg
- Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF), Berlin
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), Land Brandenburg
Helen Schuster
Tel.: +49 3378 209-244
Berlin
- Schulgesetz Berlin
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I - Verordnung (Sek I-VO)
- Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogische Förderung
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung der SenBJF
- Berliner VorschrifteninformationssystemRahmenlehrpläne Berlin
Brandenburg
- Schulgesetz Brandenburg
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-V)
- Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (GOSTV)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogik-Verordnung (SopV)
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung/Schule auf der Seite des MBJS
- Brandenburgisches Landesrecht: Datenbank Bravors
- Allgemeine Rechtsvorschriften Brandenburg
- Rahmenlehrpläne Brandenburg
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.