Außerschulische Lernorte
Zu außerschulischen Lernorten, die einen konkreten Bezug zu unterrichtlichen Themen haben zählen vor allem Bibliotheken, Museen, Theater, Musik- und Naturschulen, Sport- und Kulturvereine sowie Anbieter der Jugendarbeit. Viele dieser Institutionen bieten spezielle Angebote für Schulen an.
Viele Ideen und Anregungen bietet die Lernortdatenbank des Bildungsservers, bei der man nach Altergruppen oder Themengebieten suchen kann.
Lernortdatenbank auf dem Berlin-Brandenburger Bildungsserver
Von Cansteinisches Bibelkabinett der Evangelischen Kirche
Pergament und Papyrus - Krüge aus Qumran und Schriftrollen - prächtige Bilderbibeln - große, winzige, alte und neue Bibelausgaben - Druckerpresse mit Zubehör - anschauliche Landkarten und Plakate gibt es im Bibelkabinett zu entdecken. Die Entstehung, Geschichte und die Inhalte der Bibel werden auf 50 qm anfassbar und begreifbar. Das Programm, welches auf Interaktion ausgerichtet ist und schulische Inhalte interdisziplinär verbindet wird nach den individuellen Wünschen der Gruppen gestaltet.
Das Bibelkabinett ist für jegliche Gruppen nach Absprache geöffnet. Es bietet Projekttage für Schulklassen und KonfirmandInnengruppen, Seminare und Workshops für verschiedene Gemeindegruppen, MitarbeiterInnen im Gemeindedienst und in Kindertagesstätten sowie für Menschen ohne kirchlichen Hintergrund an.
Evangelische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Hirschluch
Angeboten werden viele Veranstaltungen zu u. a. folgenden thematischen Schwerpunkten: Soziales Lernen und Teambildung, Umgang mit Konflikten, Demokratie und Beteiligung, globales Lernen sowie kulturelle Bildung und Kreativität.
Kooperation mit Schulen und Lehrkräften in Form von Projektfahrten und Aktionstagen "am besonderen Ort" - als lehrplan- und unterrichtsergänzendes Angebot der außerschulischen Jugendbildung.
Katholische Jugendbildungsstätte Don-Bosco-Haus Neuhausen
Die Jugendbildungsstätte will jungen Menschen die Möglichkeit bieten, sich weiterzubilden, in Gemeinschaft mit anderen Kirche zu erleben, Freunde zu haben und durch Besinnung seine eigene Mitte zu finden. Wir beschreiten dabei Wege, die nicht in der bloßen "Innerlichkeit" enden, sondern sich im Alltag einer Prüfung unterziehen müssen. Kontemplation bewährt sich in der Aktion. Neben christlichen stellen wir darum auch gesellschaftliche und politische Themen in den Mittelpunkt unserer Kurse und Veranstaltungen.
Das Jüdische Museum (Berlin)
Das Jüdische Museum in Berlin ist nicht nur wegen seiner Exponate, die die Geschichte des Judentums in Deutschland eindrucksvoll umreißen, sondern auch wegen seiner Architektur (Daniel Libeskind) eine eindrucksvolle Einrichtung.
Angebote für Schulklassen finden Sie hier.
Redaktionell verantwortlich: Mareike Meichsner
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.