Fortbildungen und Fachtage
Modulare Qualifizierung für Beraterinnen und Berater an Schulen für Gemeinsames Lernen
Die Modulare Qualifizierung bietet der festen Gruppe der Schulberater*innen für "Gemeinsames Lernen" Brandenburg die Möglichkeit, Wissen und Erfahrung auszutauschen, Supervision und kollegiale Beratung in Anspruch zu nehmen sowie Arbeitsvorhaben zu planen und Ergebnisse zu reflektieren. Für das Schuljahr 2022/23 sind zwei Netzwerktage geplant:
Nähere Informationen finden sich auf den Seiten der Modularen Qualifizierung auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg.
Zentrale Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte an Schulen für Gemeinsames Lernen
Für Schulen im Projekt "Gemeinsames Lernen in der Schule" bietet das LISUM zentrale Fortbildungsveranstaltungen zu den kleinen sonderpädagogischen Förderschwerpunkten an. Detaillierte Angebote erhalten die Schulen über die Staatlichen Schulämter. Die Anmeldung erfolgt zentral über das LISUM. Im Schuljahr 2022/23 werden Fortbildungsveranstaltungen zu folgenden Ihnalten angeboten:
- Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sehen und Schule am 19.01.2023
- Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung und Schule am 28.04.2023
- Schule und Autismus als Selbstlernkurs auf dem LISUM eCampus - Weitere Informationen finden Sie auf der Materialseite
Möchten Sie gern informiert bleiben, melden Sie sich bitte hier an.
Weitere Informationen zum Projekt "Gemeinsames Lernen in der Schule" finden sich auf den Seiten des Brandenburger Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport.
Netzwerkveranstaltung - Digitale Medienbildung im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung" am 09.03.2023
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte und Schulleitungen in Förderschulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung" sowie an zuständige Schulrät:innen und Mitarbeitende in den Sonderpädagogischen Förder- und Beratungsstellen.
Im Mittelpunkt stehen
der Austausch über Unterrichtsbausteine für die Medienbildung bei Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung",
der Austausch über den Einsatz digitaler Medien und Tools im Unterricht mit Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt"Geistige Entwicklung" sowie
der Austausch über die Schulentwicklung bzgl. digitaler Medienbildung im Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung"
Für weitere Informationen laden Sie sich hier das Informationsschreiben herunter.
Fachtag "Inklusive Schwerpunktschulen"
Am 13.06.2022 fand der erste Fachtag für Inklusive Schwerpunktschulen in Berlin statt. Der Fachtag richtete sich an
- Schulleitungen, koordinierende Sonderpädagog*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Vertreter*innen der BSO-Teams und schulische Mitarbeiter*innen der 19 Inklusiven Schwerpunktschulen in Berlin
- sowie an Schulen, welche an dem Konzept der Inklusiven Schwerpunktschule interessiert sind.
Auch im Schuljahr 2022/23 soll es ein Angebot geben, das hier veröffentlicht wird. Möchten Sie informiert bleiben? Schreiben Sie uns: inklusion@~@lisum.berlin-brandenburg.de.
Fachtag "Lerngruppe+"
Vor fast sechs Jahren startete das MBJS in Brandenburg das Landesprojekt Lerngruppe+. Die Einrichtung einer Lerngruppe+ ist Grundschulen vorbehalten, die Gemeinsames Lernen in Brandenburg anbieten und basiert auf ausgewiesenen Kooperationsvereinbarungen zwischen Schule und Jugendhilfe. Schülerinnen und Schüler, die ein besonders herausforderndes Verhalten zeigen, soll die Möglichkeit gegeben werden in kleinen, jahrgangsgemischten Gruppen und begleitet von sonder- bzw. sozialpädagogischen Fachkräften individuell zu lernen und auf diese Weise am Schulleben teilzuhaben. Nach der Erarbeitung einer Rahmenkonzeption, die eine elementare Orientierungsgrundlage für die pädagogische Arbeit vor Ort bietet, ist das Landesprojekt in die Praxis- und Erprobungsphase übergegangen. Seit dem Schuljahr 2020/21 starteten in verschiedenen Landkreisen einzelne Lerngruppen+.
Die Einrichtung und Entwicklung der Lerngruppen+ wird kontinuierlich durch Fachtage begleitet, die den beteiligten Akteur*innen aus dem Bereich Schule und Jugendhilfe die Möglichkeit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung gibt. Nach vier erfolgreichen Fachtagen 2018, 2019, 2021 und 2022 wird es auch im Schuljahr 2022/23 ein Angebot geben, das hier bekannt gegeben wird.
Möchten Sie informiert bleiben? Schreiben Sie uns: inklusion@~@lisum.berlin-brandenburg.de.
Qualifizierungsveranstaltungen für die SIBUZ in Berlin
Die SIBUZ dienen der Unterstützung und Beratung von Schülerinnen und Schülern, Eltern und dem gesamten Schulpersonal in allen Fragen rund um die Umsetzung des schulischen Erziehungs- und Bildungsauftrags unter besonderer Berücksichtigung der inklusiven Schulentwicklung im Land Berlin.
Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote für Schulpsycholog*innen und SIBUZ-Führungskräfte finden sich auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg. Das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg bietet für die pädagogischen Mitarbeiter*innen der SIBUZ Fortbildungsveranstaltungen an. Die Inhalte werden hier demnächst veröffentlicht. Möchten Sie informiert bleiben? Schreiben Sie uns: inklusion@~@lisum.berlin-brandenburg.de.
Detailinformationen zu den einzelnen Veranstaltungen und Informationen zur Anmeldung finden Sie auf den SIBUZ-Informationsseiten des Bildungsservers Berlin-Brandenburg.
Weitere Veranstaltungen mit Bezügen zu den Themen Inklusion und sonderpädagogische Förderung
Veranstaltungen mit Bezügen zu den Themen Inklusion und soderpädagogische Förderung gibt es viele. Sie sind unterschiedlich stark fokussiert und mehr oder weniger fachbezogen. Je nach dem, wie weit oder eng der Inklusionsbegriff gefasst wird, lassen sich ebenso zahlreiche Angebote aus benachbarten Themen nutzen, wie z. B.:
- Übergreifende Themen,
- Lernprozessbegleitende Diagnostik und Förderung,
- Differenzierung,
- Umgang mit Heterogenität,
- Begabtenförderung und
- viele mehr.
Viele der Qualifizierungsveranstaltungen, die durch das LISUM, die regionale Fortbildung und auch andere externe Stellen angeboten werden, finden sich im Fortbildungsnetz. Das Land Berlin bietet Fortbildungen auf der Seite https://fortbildungen.berlin/ an. Für das Land Brandenburg nutzen Sie bitte auch die Veranstaltungsübersichten der BUSS-Newsletter. Klicken Sie dazu bitte auf die jeweiligen Unterseiten der Schulämter: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/buss.
Anlaufstelle für Angebote der Modularen Qualifizierung ist der Bildungsserver. Daneben beiten auch Universitäten und Fachhochschulen Veranstaltungen zu Inklusionsthemen an.
Daniel Meile
Tel.: +49 3378 209-316
Fax: +49 3378 209-309
Redaktionell verantwortlich: Daniel Meile
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.