musisch-künstlerischer Bereich
Calypso: Online-Workshops zur Weiterbildung im Bereich „Tanz in Schulen“
Calypso ist eine digitale Toolbox für Lehrer*innen und Tanzvermittler*innen,
die TANZPROJEKTE IN SCHULEN umsetzen wollen. Auf…
Studium Lehramt Theater/Darst. Spiel an der UdK Berlin
Seit 2018 wird an der Universität der Künste Berlin das Fach Theater/Darstellendes Spiel als Studienfach für das Lehramt an Integrierten…
Fortbildungen für Darstellendes Spiel/Theater im Schuljahr 2021/2022 im LISUM
(eventuell auch Online-Formate notwendig)
Termin | Fortbildungsnummer | Wo | Thema | Themenb… |
Orientierungs- und Handlungsrahmen (OHR) für zwei weitere übergreifende Themen - 2021
Die Orientierungs- und Handlungsrahmen (OHR) für die übergreifenden Themen
Digitale Angebote der Berliner Museen im Überblick
Museen sind wichtige Partner der Schulen – auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Um Schulen den Überblick zu erleichtern, welche Museen derzeit…
Orientierungs- und Handlungsrahmen (OHR)
Die Orientierungs- und Handlungsrahmen (OHR) für die übergreifenden Themen
Theater | Macht | Gleichwertigkeit – Autoritäre Bedrohungen der Demokratie
Jugendforum der Bundeszentrale für politische Bildung / 1. bis 4. Mai 2019 in Düsseldorf
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veranstaltet…
Indonesische Gamelan-Musik
Das Haus der Indonesischen Kulturen in Berlin ist eine Einrichtung der Botschaft der Republik Indonesien in Berlin. Für Schulklassen bietet das Haus…
„Belcantare Brandenburg – Jedes Kind kann singen!“ Für musikunterrichtende Grund- und Förderschulpädagogen
Inhalte: Workshops zu Stimmaufbau, Stimmbildung, Gesang, Musiktheorie, Musikdidaktik etc. mit praktischen Übungen und neuen Materialien und…
Jeder kann singen - Projekt für Brandenburger Grundschulen
Jedes Kind kann singen, das ist der Projektgedanke von Belcantare Brandenburg. Was steht hinter diesen vier Worten - Jedes Kind kann singen? Das…
Projekttage in der Landesmusikakademie Berlin
Die Landesmusikakademie Berlin im FEZ unterstützt Schulklassen bei der Organisation und Durchführung musikalischer Projekttage. Es stehen erstklassige…
Kunst, Musik und Theater
Dem künstlerischen und ästhetischen Lernen in den Fächern Kunst, Musik und Theater kommt im allgemeinen Bildungsauftrag der Schule fundamentale Bedeutung zu. Von sich aus ergebnisoffen und leib-sinnlich erfahrbar, können Kinder und Jugendliche die Künste als beglückend, in besonderer Weise herausfordernd und Sinn stiftend erfahren. Die Lehrerinnen und Lehrer der künstlerischen Fächer haben dabei die Aufgabe, die ästhetischen Praktiken der Schülerinnen und Schüler wahrzunehmen, aufzugreifen und zu fördern.
Dabei ist das Zusammenwirken von Wahrnehmen, Gestalten und Reflektieren wesentlich für ästhetische Erfahrungs- und Lernprozesse. Zeitgenössischer Unterricht in den künstlerischen Fächern zielt auf individuelle Zugänge zu Kunstwerken, die Förderung der persönlichen Ausdrucksfähigkeit der Kinder und Jugendlichen sowie die Förderung ihrer Wahrnehmungs- und Reflexionsfähigkeit.
Die Vermittlung produktiver Lernstrategien, die Stärkung einer subjektiven ästhetischen Haltung und die Ausbildung der Fähigkeit, sich gestaltend und reflektierend in gemeinschaftliche Zusammenhänge einzubringen, prägen die Kompetenzentwicklung in den künstlerischen Fächern.
24. Deutscher Multimediapreis mb21
Neues Jahr, neue Chance! Die Ausschreibung zum 24. Deutschen Multimediapreis mb21 ist gestartet und damit die nächste Chance für euch und eure…
Videowettbewerb b@s videochallenge 2022 gestartet!
Digital, kreativ, flexibel: Die b@s videochallenge, der Videowettbewerb der Bildungsinitiative business@school sucht wieder junge Filmemacher.
…
Berlin
- Schulgesetz Berlin
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I - Verordnung (Sek I-VO)
- Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogische Förderung
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung der SenBJW
- Berliner Vorschrifteninformationssystem
- Rahmenlehrpläne Berlin
Brandenburg
- Schulgesetz Brandenburg
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-V)
- Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (GOSTV)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogik-Verordnung (SopV)
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung/Schule auf der Seite des MBJS
- Brandenburgisches Landesrecht: Datenbank Bravors
- Allgemeine Rechtsvorschriften Brandenburg
- Rahmenlehrpläne Brandenburg
Landes- und Bundesarbeitsgemeinschaften kultureller Bildung
- Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Berlin e. V.
- Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Brandenburg e.V. (LKJB)
- Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
- Landesarbeitsgemeinschaft Spiel & Theater Berlin e.V. - der Dach- und Fachverband für Spiel- und Theaterpädagogik in Berlin und Brandenburg
- Bundesverband Theaterpädagogik e. V.
- Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V.
- Landesarbeitsgemeinschaft Jugendkunstschulen und anderer kulturpädagogischer Einrichtungen in Berlin e.V.
- Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen in Brandenburg e.V.
- VdMK Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg
- Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e.V.
- LAG Soziokultur Brandenburg e. V.
- Bundesverband Soziokultur
- Kulturelle Bildung
- Medienbildung
Kunst, Musik (Grundschule)
Karin Wittram
Tel.: 03378-209-313
Kunst, Musik, Darstellendes Spiel (Sekundarstufen I und II)
Ines Fröhlich (kommissarisch)
Tel.: 03378 209-210
- Positionen und Perspektiven.
Künstlerische Fächer in der Schule.
Reader zur Dokumentation einer interdisziplinären Fachtagung. Hrsg.: Zentrum für künstlerische Lehrkräftebildung der Universität der Künste in Berlin, 2017 - Räume erkunden.
Künstlerische Fächer in der Schule.
Reader zur Dokumentation einer interdisziplinären Fachtagung. Hrsg.: LISUM, 2018
Redaktionell verantwortlich: Jakob Fraatz