Programm der Freien Darstellenden Künste Brandenburg
Die Freien Darstellenden Künste Brandenburg haben eine Broschüre erstellt, in der für Lehrkräfte buchbare Stücke und Workshopangebote übersichtlich…
Jüdisches Kulturschiff MS Goldberg geht 2025 wieder auf Tour durch Brandenburg
Das Jüdische Kulturschiff MS Goldberg legt vom 21. September bis 13. Oktober 2025 erneut zu einer besonderen Kulturreise durch Brandenburg ab. Auf…
"Emil und die Detektive" – Konzert für Berliner Grundschüler in der Philharmonie
Am 29. Mai 2026 um 11 Uhr lädt die Becker-Kerner-Stiftung Berliner Grundschüler der 4. und 5. Klassen zu einem besonderen musikalischen Erlebnis in…
Workshop - Szenisches Schreiben
Im Online- Schreibworkshop "Szenisches Schreiben“ am 08. Oktober (16:00 bis 18:30 Uhr) werden Methoden, Formate und Übungen zum szenischen Schreiben…
Cottbus - Kulturelle Bildung an und in Schulen
In der Außenstelle des Pädagogischen Zentrums in Cottbus (Spree-Galerie, Karl-Marx-Str. 69) findet am 15. Oktober2025 (14:00 bis 17:00 Uhr) eine…
Musik und Emotionen – Unterrichtsanregungen (nicht nur) für das Fach Musik
In dieser online-Veranstaltung geht es um die Wahrnehmung von Emotionen, deren Ausdruck und Regulierung im Rahmen des Musikunterrichtes in der…
Fortbildung zur Spielleiterin / zum Spielleiter
Die BAJMT bietet im November eine mehrtägige Fortbildung (Partizipative Stückentwicklung im jungen Musiktheater) an (14. bis 16.11.2025). Anmeldungen…
#ErasmusDays 2025: Gemeinsam Europa feiern – vom 13. bis 18. Oktober
Auch 2025 heißt es wieder: Bühne frei für gelebte europäische Vielfalt! Vom 13. bis 18. Oktober 2025 finden die internationalen #ErasmusDays statt –…
Kunst, Musik und Theater
Dem künstlerischen und ästhetischen Lernen in den Fächern Kunst, Musik und Theater kommt im allgemeinen Bildungsauftrag der Schule fundamentale Bedeutung zu. Von sich aus ergebnisoffen und leib-sinnlich erfahrbar, können Kinder und Jugendliche die Künste als beglückend, in besonderer Weise herausfordernd und Sinn stiftend erfahren. Die Lehrerinnen und Lehrer der künstlerischen Fächer haben dabei die Aufgabe, die ästhetischen Praktiken der Schülerinnen und Schüler wahrzunehmen, aufzugreifen und zu fördern.
Dabei ist das Zusammenwirken von Wahrnehmen, Gestalten und Reflektieren wesentlich für ästhetische Erfahrungs- und Lernprozesse. Zeitgenössischer Unterricht in den künstlerischen Fächern zielt auf individuelle Zugänge zu Kunstwerken, die Förderung der persönlichen Ausdrucksfähigkeit der Kinder und Jugendlichen sowie die Förderung ihrer Wahrnehmungs- und Reflexionsfähigkeit.
Die Vermittlung produktiver Lernstrategien, die Stärkung einer subjektiven ästhetischen Haltung und die Ausbildung der Fähigkeit, sich gestaltend und reflektierend in gemeinschaftliche Zusammenhänge einzubringen, prägen die Kompetenzentwicklung in den künstlerischen Fächern.
- Fachbriefe (BE)
- RLP-online
- Schulinternes Curriculum
- Online-Klausurgutachten (BE)
- Online-Klausurgutachten (BB)
- Außerschulische Lernorte
- Medienforum MOM
- Berufs- und Studienorientierung
- Lesecurriculum
- Inklusion
- Individualisierung des Lernens
- Newsletter abonnieren
Berlin
- Schulgesetz Berlin
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I - Verordnung (Sek I-VO)
- Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogische Förderung
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung der SenBJF
- Berliner VorschrifteninformationssystemRahmenlehrpläne Berlin
Brandenburg
- Schulgesetz Brandenburg
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-V)
- Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (GOSTV)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogik-Verordnung (SopV)
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung/Schule auf der Seite des MBJS
- Brandenburgisches Landesrecht: Datenbank Bravors
- Allgemeine Rechtsvorschriften Brandenburg
- Rahmenlehrpläne Brandenburg
Landes- und Bundesarbeitsgemeinschaften kultureller Bildung
- Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Berlin e. V.
- Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Brandenburg e.V. (LKJB)
- Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
- Landesarbeitsgemeinschaft Spiel & Theater Berlin e.V. - der Dach- und Fachverband für Spiel- und Theaterpädagogik in Berlin und Brandenburg
- Bundesverband Theaterpädagogik e. V.
- Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V.
- Landesarbeitsgemeinschaft Jugendkunstschulen und anderer kulturpädagogischer Einrichtungen in Berlin e.V.
- Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen in Brandenburg e.V.
- VdMK Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg
- Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e.V.
- LAG Soziokultur Brandenburg e. V.
- Bundesverband Soziokultur
- Kulturelle Bildung
- Medienbildung
Musik (Grundschule und Sekundarstufe I/II)
Karin Wittram
Tel.: +49 3378 209-243
Kunst, Darstellendes Spiel (Grundschule und Sekundarstufe I/II)
Judith Schäfer
Tel.: +49 3378 209-241
- Positionen und Perspektiven.
Künstlerische Fächer in der Schule.
Reader zur Dokumentation einer interdisziplinären Fachtagung. Hrsg.: Zentrum für künstlerische Lehrkräftebildung der Universität der Künste in Berlin, 2017 - Räume erkunden.
Künstlerische Fächer in der Schule.
Reader zur Dokumentation einer interdisziplinären Fachtagung. Hrsg.: LISUM, 2018 - Experimentieren – Erkunden – Erleben
Reader zur Dokumentation einer interdisziplinären Fachtagung. Hrsg.: LISUM, 2022
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.