Digitale Angebote der Berliner Museen im Überblick
Museen sind wichtige Partner der Schulen – auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Um Schulen den Überblick zu erleichtern, welche Museen derzeit…
Prüfungen im Fach Darstellendes Spiel (BE)
Nützliche Links
- Interdisziplinäre Impulse zu den neuen Rahmenlehrplänen: Fachtagung "Positionen und Perspektiven. Künstlerische Fächer in der Schule." UdK Berlin 2017 Download Reader hier.
- Materialien zum Schulinternen Rahmenlehrplan 2012 (BB)
Bildungsstandards
Von Vorstellungen, Probenbesuchen über Theaterprojekte für Kinder und Jugendliche bis hin zu Fortbildungen für Lehrkräfte bieten die Bühnen Berlins und Brandenburgs eine breite Palette an kultureller Teilhabe an.
TUSCH Theater und Schule Berlin
Das Kooperations-Projekt TUSCH Theater und Schule Berlin ermöglicht seit 1998 einen lebendigen Austausch zwischen Schülerninnen und Schüler und Theaterleuten. In festen dreijährigen Partnerschaften zwischen einer Schule und einem Theater lernen die Jugendlichen die Bühnenkunst und das Theater als Kulturbetrieb kennen. Sie bekommen Einblicke in das konkrete Bühnengeschehen, in einzelne Inszenierungsvorgänge, die dramaturgischen Vorarbeiten, die handwerklich-technischen Bereiche, die Öffentlichkeitsarbeit und in Organisationsvorgänge.
TUSCH eröffnet den Schülerninnen und Schüler durch die aktive Begegnung und Zusammenarbeit mit Theaterprofis einen sinnlich-erfahrbaren Zugang zur Theaterwelt und zu den eigenen Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten. Im unmittelbaren Erleben und Erproben entwickeln sie ihre künstlerischen, sozialen und kognitiven Kompetenzen weiter.
Auf der jährlichen TUSCH-Festwoche, einem professionellen Theaterfestival mit 40 Aufführungen in 7 Tagen jeweils im März, präsentieren über 1.000 Schüler/innen, was sie mit den TUSCH-Künstlerninnen und Künster und ihren Lehrerninnen und Lehrer gemeinsam erarbeitet haben.
Schulen können sich bis zum 13. Dezember für eine TUSCH-Partnerschaft für das darauf folgende Schuljahr bewerben. Für Schulen, die bereits eine TUSCH Partnerschaft hatten, gibt es noch das TUSCH PLUS Programm.
Für Schulen, die Interesse an einer Kooperation haben, bietet TUSCH in Kooperation mit Deutschen Theater außerdem einen Input-Workshop am 30. September an, der über das TUSCH Programm informiert und einen Einblick in die Möglichkeiten einer TUSCH Partnerschaft mit Workshop, Theaterführung und Theaterbesuch bietet.
Bei Fragen rund um das TUSCH Programm oder die Bewerbungen wenden Sie sich bitte an das TUSCH Büro unter 030 – 247 49 856 oder info@~@tusch-berlin.de.
Theater an der Parkaue stellt Unterrichtsmaterial zur Verfügung
Das Theater an der Parkaue bietet zu den knapp 30 Stücken seines Repertoires ausführliche Begleitmaterialien an, die zur Vor- und Nachbereitung von Theaterbesuchen genutzt werden können. Die Materialien enthalten Hintergrundinformationen zum jeweiligen Stück und Autoren, theaterpädagogische Methoden für den Unterricht sowie Textausschnitte und Fotos der Inszenierungen etc.
Maxim Gorki Theater
Das Theater bietet eine Vielzahl an Projekten und sehr gute Materialien. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Maxim Gorki Theaters.
Hans Otto Theater Potsdam
Das Junge Theater des Hans Otto Theaters Potsdam veranstaltet alljährlich einen Lehrertag zum Schuljahresbeginn, veröffentlicht Begleitmaterialien zu aktuellen Inszenierungen für Lehrkräfte. Die Theaterpädagoginnen des Theaters beraten Lehrkräfte zu den Inszenierung, geben Hinweise zum Unterrichtsstoff und coachen Spielleiterinnen und Spielleiter von Schultheatergruppen in theaterpädagogischen Fragen und bei der dramaturgischen und inszenatorischen Arbeit.
Theaterkostüme ausleihen
Das Kostümkollektiv im Kunstquartier Bethanien stellt gegen moderate Gebühren Kostüme für Bildung, Anprobe, Recherche und Verleih zur Verfügung. Die Kostüme stammen aus Einzelsammlungen oder abgespielten Projekten.
MOM - Medienforum - Berlin
Beim Medienforum können Berliner Schulen kostenlos Unterrichtsfilme und didaktische online-Medien (Internetseiten, Arbeitsblätter, Tafelbilder für interaktive Whiteboards) nach Anmeldung herunterladen.
Außerschulische Lernorte
Die Region Berlin-Brandenburg bietet vielfältige außerschulische Lernorte, die man in der Lernorte-Datenbank des Bildungsservers recherchieren kann.
Mediathek für Tanz und Theater
Umfangreiche Mediathek (Video) des Mime Centrum Berlin zu Tanz, Theater und Performance
Es ist so weit: der Song Contest "Dein Song für EINE WELT!" startet in eine neue Runde!
Der Song Contest ruft alle zwei Jahre Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland sowie in Ländern des Globalen Südens dazu auf, sich musikalisch mit…
9. Plakatwettbewerb für Kinder aus Berlin ist gestartet!
Berliner Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 12 Jahren sind wieder aufgerufen, mit kreativen Plakaten die Zukunft ihres Zuhauses und/ oder ihres…
weitere Wettbewerbe
- Schultheater der Länder (BVTS)
- Theatertreffen der Jugend (Berliner Festspiele)
- Tanztreffen der Jugend (Berliner Festspiele)
- Das Fach Darstellendes Spiel auf dem Deutschen Bildungsserver
- Elixier – Metadatensuche in mehreren Bildungsservern
- Schulverzeichnis/Schulporträts Berlin
- Schulporträts Brandenburg
- Medienforum Berlin
- Medienzentren, Bildstellen und Bibliotheken im Land Brandenburg
- Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF), Berlin
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), Land Brandenburg
Diese Datenbank stellt Akteure der kulturellen Bildung in Brandenburg vor. Ziel ist es, die Akteure der kulturellen Bildung zu vernetzen und die Suche nach Anbietern kultureller Projekte zu unterstützen. Interessierte können nach Angeboten in Ihrer Nähe, Lehrkräfte nach Künstlern für Ihr nächstes Schulprojekt und Akteure der kulturellen Bildung nach Kooperationspartnern suchen.
Die Webplattform "Kubinaut" ist aus der Verschmelzung der Datenbank Kulturelle Bildung und des Blogs Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung entstanden und seit Oktober 2013 online. Sie stellt Akteure der kulturellen Bildung in Berlin vor. Sie unterstützt alle, die im Bereich der kulturellen Bildung mit Kindern und Jugendlichen tätig sind. Sie hilft beim Kontaktaufbau, bei der Projektvermittlung, bei der Vernetzung innerhalb und außerhalb Berlins und dient als Ideenpool für alle künstlerischen Sparten.
Sekundarstufen I und II
Judith Schäfer
Tel.: 03378 209-211
Fortbildungen
- Fortbildungsangebote im FortbildungsNetz (alle), Auswahl Theaterfortbildungen 2021 - 2022 Regionale Fortbildung Berlin
- Sommerakademie Theater/Schule Brandenburg (immer am erste Wochenende der Sommerferien)
- Theaterpädagogisches Fachforum SICHTEN
- Theater Strahl Berlin
- Theater an der Parkaue
- Universität der Künste Berlin, Studium Lehramt Theater/Darstellendes Spiel Studieninformationstag
- Landesverband Theater in Schulen Berlin e.V.
- LAG Spiel & Theater Berlin e.V.
- Bundesakademie für junges Musiktheater #BAJMT in der Musikakademie Rheinsberg
Berlin
- Schulgesetz Berlin
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I - Verordnung (Sek I-VO)
- Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogische Förderung
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung der SenBJW
- Berliner Vorschrifteninformationssystem
- Rahmenlehrpläne Berlin
Brandenburg
- Schulgesetz Brandenburg
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-V)
- Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (GOSTV)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogik-Verordnung (SopV)
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung/Schule auf der Seite des MBJS
- Brandenburgisches Landesrecht: Datenbank Bravors
- Allgemeine Rechtsvorschriften Brandenburg
- Rahmenlehrpläne Brandenburg
Redaktionell verantwortlich: Jakob Fraatz
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.