Fachbrief Nr. 17 - Theater/Darstellendes Spiel Themenschwerpunkte: Lernen im Alternativszenario - Präsenzunterricht und schulisch angeleitetes Lernen zu Hause - Verschränkung von Präsenzunterricht und schulisch angeleitetem Lernen zu Hause
- Notwendige Vorüberlegungen
- Anregungen für die Verzahnung von Präsenzunterricht und Lernen zu Hause
- Auf die Lehrkraft kommt es an
- Szenarien für den Unterricht in THEATER/DARSTELLENDES SPIEL
- A: Ein Schuljahr im Normalbetrieb
- B: Ein Schuljahr mit Präsenzunterricht und angeleitetem Lernen zu Hause
- Verbindung von Präsenzunterricht und angeleitetem Lernen zu Hause
- Unterrichtsbeispiele
- Im Präsenzunterricht mit Abstandsregeln
- Angeleitetes Lernen zu Hause
- Beispiele für Aufgaben für einen 7. Jahrgang (ISS)
- Beispiele für Aufgaben für einen 11. Jahrgang (ISS, Einführungsphase)
- Hinweise zu Ersatzleistungen für Klausuren, Klassenarbeiten und weitere schriftliche Lernerfolgskontrollen
- Angebote von Berliner Theatern
| 08/2020 |
Fachbrief Nr. 16 - Theater/Darstellendes Spiel Themenschwerpunkt: Spielpraktische Klausuren - Allgemeines
- Arten von Klausuren, Zusammenarbeit von Schülern, Zeitvorgaben, ist Filmen erlaubt?
- Konzeption und Bewertung vn Klausuren
- Was muss beim Erstellen von spielpraktischen Klausuren beachtet werden?
- Beispiel für eine spielpraktische Klausur mit Erwartungshorizont
- Bewertung
- Online-Gutachten
- Weiterführende Literatur zum Thema
- Aktuelle Hinweise
- Theater und Gedenken: Werkstatt zum Blumenstraußprojekt
- Fortbildungen
- Arbeitstreffen Schultheater/TUSCH-Festival
- Neuköllner Theatertreffen der Grundschulen
- Nachtrag zum Fachbrief Nr. 14
- Anhang
- Anforderungsbereiche und Operatoren im Fach Theater/Darstellendes Spiel, angelehnt an die EPA vom 16.11.2006
- Beispiele für Einverständniserklärungen zum Filmen von Klausuren bzw. Prüfungen
| 02/2020 |
Fachbrief Nr. 15 - Theater/Darstellendes Spiel - Hinweise zur Durchführung des 4. Prüfungsfaches Darstellendes Spiel im Abitur
- Allgemeine Hinweise
- TUSCH Partnerschaft
- Leistungsfach Darstellendes Spiel
- Veranstaltungshinweis: Mädchenorchester (29.08.2019, 30.08.2019, 20.09.2019)
- Lehrer_innentreff am 05.09.2019
- Neues Klassenzimmerstück des Deutschen Theaters: RAGE
- Workshops: Planung, Durchführung, Bewertung von spielpraktischen Klausuren (05. und 11.09.2019)
- Anhang: Konkretisierung der Anforderungsbereiche für das Fach Darstellendes Spiel in der Oberstufe an Einzelbeispielen
| 08/2019 |
Fachbrief Nr. 14 - Theater/Darstellendes Spiel - Die 5. Prüfungskomponente im Fach Darstellendes Spiel
- Präsentationsprüfung zur eBBR/ zum MSA
- Allgemeine Angebote und Informationen
- Anhang
| 06/2019 |
Fachbrief Nr. 13 - Theater/Darstellendes Spiel - Grundsätzliche Überlegungen zum Thema Leistungsbeurteilung
- Formative Leistungsbeurteilung versus summative Leistungsbewertung
- Wirksames Feedback im Fach Theater
- Der Informationsbrief Leistungsbewertung
- Bewertungskriterien
- Lernerfolgskontrolle Aufgabenbeispiel
- Fortbildungen 2016/17 und 2017/18
- Verschiedenes
- Theatertreffen der Jugend 2018
- Tanztreffen der Jugend 2017
- Schultheater der Länder Theater.Film 2017 Potsdam
- Schultheater der Länder Theater.Politik 2018 Kiel
- Theaterscoutings Berlin
- TUSCH-Schnupperworkshop in Kooperation mit der Schaubühne
| 07/2017 |
Fachbrief Nr. 12 - Theater/Darstellendes Spiel - Zum Schulinternen Curriculum
- Theaterkonzept: Kompetenzorientierung statt Stoffverteilungsplan - Arbeitshilfe
- Beispiel für fachbezogene Festlegungen Theater
- Urheberrecht
- Fortbildungen, Regionalkonferenzen
- Verschiedenes
| 12/2016 |
Fachbrief Nr. 11 - Theater/Darstellendes Spiel - Einführung: Der neue Rahmenlehrplan Fachteil C Theater - Was ist neu?
- Der Fachteil C Theater Wahlpflichtfach Jahrgangsstufen 7-10
- Das Basiscurriculum Medienbildung und das Fach Theater
- Der RLP online – work in progress
- Bewertung im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts Theater der Sekundarstufe I: Häufig gestellte Fragen
- Fortbildungen und Veranstaltungen 2015/16 und 2016/17
- Theatertreffen der Jugend: 03. – 11.06.2016
- TTJ - FOKUS II: Komplizenschaft – Ein mögliches Verhältnis?!: 10.06.2016
- Fortbildung Bühnenbild / Kostüm mit Sabine Hilscher: 13. und 14.06.2016
- Sommerakademie Theater/Schule Brandenburg: 21.07. - 24.07.2016
- Schultheater der Länder 2016: 18.09. - 24.09.2016
- Tanztreffen der Jugend: 23. - 30.09.2016
- Ganztägige Filmfortbildungen: Oktober 2016 und Januar 2017
- Herbstfachtagung des LVTS Berlin: 26.11.2016
- Schultheater der Länder 2017: 17.- 23.9.2017
- Verschiedenes
- Positionen und Perspektiven. Künstlerische Fächer in der Schule. Eine interdisziplinäre Fachtagung vom 26.2.2016
- Termine der Regionalkonferenzen Theater/DS der Bezirksverbünde
- Interessante Websites
| 06/2016 |
Fachbrief Nr. 10 - Darstellendes Spiel - Handreichung Prüfungen Darstellendes Spiel
- Neue Rahmenlehrpläne
- Wege zum schulinternen Curriculum im Fach Darstellendes Spiel
- Bewertung im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts der Sekundarstufe I
- Vermischtes
- Weiterbildung an der UdK
- Angebote des Theaters an der Parkaue
- Die Spielzeit 2013/14 im Jungen DT
- Das Maxim Gorki Theater hat die Spielzeit unter neuer Intendanz eröffnet.
- Die Webplattform KUBINAUT
- Fachzeitschrift Schultheater
- Ausblick zweifach
| 02/2014 |
Fachbrief Nr. 9 - Darstellendes Spiel - Handreichung Prüfungen im Fach Darstellendes Spiel
- Festival „Schultheater der Länder“
- Start neuer WB Kurs Darstellendes Spiel
- Vermischtes
- Arbeitskreis Sekundarstufe I
- Fortbildungen zu Schuljahresbeginn
- Fundusangebote
- Klassenzimmerstücke
- Spielzeiteinsteiger
- Auswertung und Abschluss des Projektes „Jump and run – Schule als System“
| 09/2012 |
Fachbrief Nr. 8 - Darstellendes Spiel - Zum Abitur im Darstellenden Spiel
- Fortbildungen zu Schuljahresbeginn
- JUMP and RUN: SCHULE ALS SYSTEM
- Schultheaterfestival der Länder 2011 vom 11.-17.9.2011 in Düsseldorf
- Schultheaterfestival der Länder 2012 vom 16.-22.9.2012 in Berlin
- Arbeitstreffen Schultheater zum 30. Mal!
| 12/2011 |
Fachbrief Nr. 7 - Darstellendes Spiel - Abiturprüfung im Darstellenden Spiel
- Hinweise auf Berliner Schultheatertreffen und Schultheater der Länder
- Weiterbildung Darstellendes Spiel
| 12/2010 |
Fachbrief Nr. 6 - Darstellendes Spiel - Prüfungsfach (MSA und Abitur)
- Darstellendes Spiel bei zwölfjähriger Schulzeit (10. Klasse)
- Sprachbewertung bei Klausuren
| 06/2009 |
Fachbrief Nr. 5 - Darstellendes Spiel - Erfahrungen aus den Abiturprüfungen
- Schulinternes Curriculum
- Kulturelle Bildung – Theater in der Sekundarstufe I?
- Situation der regionalen Fortbildung
- Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung im Fach Darstellendes Spiel
- Relevante Inszenierungen im Theater an der Parkaue
| 08/2008 |
Fachbrief Nr. 4 - Darstellendes Spiel - Darstellendes Spiel als Abiturprüfungsfach – die künftige Fachanlage
- Ergänzungen zur Fachanlage – das Nicht- oder Kleingedruckte
- Darstellendes Spiel im Mittleren Schulabschluss
- Fortbildungsveranstaltungen
- Öffentliche Resonanz
| 06/2007 |
Fachbrief Nr. 3 - Darstellendes Spiel - Darstellendes Spiel als Abiturprüfungsfach
- Regionale Fachkonferenzen Darstellendes Spiel
- Arbeitstreffen Schultheater Berlin
- Kongress Darstellendes Spiel in Hamburg
| 03/2007 |
Fachbrief Nr. 2 - Darstellendes Spiel - Curriculare Vorgaben für das Fach Darstellendes Spiel
- Situation und Zukunft des Faches
- Qualitätssicherung
- Zur Weiterbildung im Fach Darstellendes Spiel
| 03/2006 |
Fachbrief Nr. 1 - Darstellendes Spiel - Zur Situation des Faches Darstellendes Spiel
- Die Fachaufsicht und ihre Zuständigkeit
- Qualitätssicherung im Darstellenden Spiel
- Rahmenlehrplan Darstellendes Spiel SEK II
| 02/2005 |