Lernende mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Lernende mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Als Unterstützung werden auf dieser Seite Materialien zum Download und digitale Anregungen u. a. Handreichungen, Literaturempfehlungen, Materiallisten mit Hinweisen zu rechtlichen Grundlagen und Abläufen von diagnostischen Prozessen oder Feststellungsverfahren, förderschwerpunktspezifischen Informationen und Empfehlungen für die Unterrichtspraxis bereitgestellt. Die aufgeführten Informationen sollen Ihnen in der sonderpädagogischen Förderung und im "Gemeinsamen Unterricht" helfen.

Das Angebot digitaler Materialien und Apps ist derzeit groß. Die Auswahl digitaler Werkzeuge zur Förderung erscheint für die Schülergruppe mit Förderbedarfen schwieriger.

Folgende Kriterien in Anlehnung an die Empfehlungen von Dr. Karin Reber können die Anwendung der Apps beeinflussen:

  • Möglichkeiten der Individualisierung und Differenzierung
  • Verhältnis von Lernzeit und Lerninhalt
  • Aufmerksamkeitslenkung, Übersichtlichkeit, Strukturiertheit, Klarheit
  • Maß der Interaktivität, Hilfestellungen und Autonomieunterstützung
  • Praktikabilität und Arbeitserleichterung


Rückmeldung zu Lernständen und Lernprozessen – förderdiagnostische und lernprozessbegleitende Diagnostik

Die Erhebung von Lernständen und deren Dokumentation bietet eine fundierte Grundlage für Förderung und Lernberatung bzw. Elterngespräche.

Bereits vor dem Schulanfang ist in Berlin im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung die Sprachstandsfeststellung "Deutsch Plus" vorgeschrieben, deren Ergebnis dazu führen kann, dass Eltern verpflichtet werden, ihre Kinder in einen Sprachförderkurs zu schicken. Es soll sichergestellt werden, dass die Kinder am künftigen Unterricht erfolgreich mitarbeiten können.
In Brandenburg wird im Jahr vor der Einschulung der Sprachstand aller Kinder untersucht (Sprachstandsfeststellung).

Individuelle Lernstandsanalysen (LauBe / ILeA plus) dienen Lehrkräften dazu, die individuelle Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler Ihrer Klasse zu erheben, um eine individuelle Förderung bezogen auf die Anforderungen des Rahmenlehrplans zu ermöglichen (individuelle Lernpläne).

Um die Lehrkräfte dabei zu unterstützen, die individuellen Lernvoraussetzungen ihrer neuen Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Jahrgangsstufe 7 (Lernausgangslage 7) besser zu erkennen und diese mit den neuen Anforderungen vertraut machen zu können, werden für Berliner und Brandenburger Schulen Schüler- und Lehrerhefte mit standardorientierten Aufgaben und Hinweisen zur Förderung der Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch bereit gestellt.

 

Der Erwerb von Kompetenzen im Fach Deutsch ist ein Prozess, der über die gesamte Grundschulzeit und darüber hinaus reicht. Dies ist im Kompetenzmodell des RLP 1–10, Fachteil Deutsch und den entsprechenden Beschreibungen der Anforderungen auf den Niveaustufen A–H zu den einzelnen Kompetenzen abgebildet. Jede beschriebene Anforderung kann mithilfe von Referenzaufgaben bzw. diagnostischen Aufgaben überprüft und Leistungen und Lernpotenziale können eingeschätzt werden.

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2020 (Teil Schreiben), 2021 (Teil Lesen)

Zur Vor- und Nachbereitung der Vergleichsarbeiten VERA 3 werden fachdidaktisch kommentierte VERA-Aufgaben aus den vergangenen Jahren zur Verfügung gestellt:
Sie finden Aufgaben, die

  • an den Bildungsstandards orientiert sind und damit die Vorgaben der Rahmenlehrpläne erfüllen,
  • umfassend erprobt wurden und
  • fachdidaktisch kommentiert sind.

Die Aufgaben sind mit Hinweisen für die Verwendung im Unterricht versehen und erlauben eine realistische Einschätzung der Schwierigkeit.

In dem Material werden grundlegende Thesen zur Förderdiagnostischen Lernbeobachtung ausgeführt und es werden Antworten auf von den Lehrkräften des Landes Brandenburg gestellten Fragen zu FDL gefunden. Das Material bietet im letzten Kapitel von Lehrkräften entworfene Arbeitshilfen für die Organisation der FDL als Anregung oder Kopiervorlage.

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2007

Die diagnostischen Aufgaben bieten die Möglichkeit, den Lernprozess überschaubar zu machen und in Verknüpfung mit Formen der Dokumentation wie z. B. Arbeit mit Lernlandkarten, Lernwegen oder Kompetenzrastern die Referenz zu den Anforderungen des RLP herzustellen. Jede beschriebene Anforderung des RLP kann mithilfe der diagnostischen Aufgaben überprüft und Leistungen und Lernpotenziale verantwortungsvoll eingeschätzt werden. Gleichfalls bieten die Portfolioseiten Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern eine rasche Information über den aktuellen Lernstand im Bereich Lesen/Mit Texten und Medien umgehen. Die Materialien bieten zu jeder Niveaustufe des RLP (A-D) einen Kartensatz Aufgaben sowie einen dazugehörigen Kartensatz Partnerkarten einschl. Portfolioseite.

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg

Die diagnostischen Aufgaben bieten die Möglichkeit, den Lernprozess überschaubar zu machen und in Verknüpfung mit Formen der Dokumentation wie z. B. Arbeit mit Lernlandkarten, Lernwegen oder Kompetenzrastern die Referenz zu den Anforderungen des RLP herzustellen. Jede beschriebene Anforderung des RLP kann mithilfe der diagnostischen Aufgaben überprüft und Leistungen und Lernpotenziale verantwortungsvoll eingeschätzt werden. Gleichfalls bieten die Portfolioseiten Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern eine rasche Information über den aktuellen Lernstand im Bereich Schreiben. Die Materialien bieten zu jeder Niveaustufe des RLP (A-D) einen Kartensatz Aufgaben sowie einen dazugehörigen Kartensatz Partnerkarten einschl. Portfolioseite.

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg

Die Kartei "Auf dem Wege zum denkenden Rechnen" bezieht sich auf die Basiskompetenzen der Leitidee Zahlen und Operationen aus der Schulanfangsphase. Sie beinhaltet Test- und Arbeitskarten, die sich aufeinander beziehen. In den Testkarten geht es darum herauszufinden, an welcher Stelle die Förderung ansetzen muss. Die entsprechenden Arbeitskarten beinhalten darauf bezogenes Hintergrundwissen, Tipps zur Beobachtung und geben praxiserprobte Beispiele und Hinweise für passgenaue Förderangebote. Sie liefern damit wertvolle Hinweise für die individuelle Förderung und die Begleitung des mathematischen Lernprozesses.

Hrsg.: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, 2019

Auf den Seiten für Materialien für die sonderpädagogische Förderung stehen Ihnen zu unterschiedlichen Schwerpunkten Materialien zum Download zur Verfügung. Sie finden hier u. a. Handreichungen, Literaturempfehlungen und Materiallisten mit Hinweisen zu rechtlichen Grundlagen, Abläufen von Feststellungsverfahren, förderschwerpunktspezifischen Informationen und Empfehlungen für die Unterrichtspraxis. Diese aufgeführten Informationen sollen Sie in der sonderpädagogischen Förderung und im "Gemeinsamen Unterricht" unterstützen.

Quelle: Bildungsserver Berlin-Brandenburg

Fächerspezifische Materialien zur Förderung

sprachlicher Basiskompetenzen
Auf den Anfang kommt es an – Basale Lesefähigkeiten sicher erwerben

Die Entwicklung der basalen Lesefähigkeiten ist im Hinblick auf eine gut ausgebildete Lesekompetenz besonders bedeutsam. Die Handreichung gibt einen Überblick über wichtige Bereiche, die auf die Ausbildung basaler Lesefähigkeiten besonders in der Schulanfangsphase großen Einfluss haben, und unterlegt diese mit einem reichhaltigen Angebot an Übungen. Die Handreichung bietet somit Pädagoginnen und Pädagogen die Möglichkeit, ihr Übungsrepertoire zu erweitern und ihren Blick – besonders in Hinsicht auf inklusiven Unterricht in heterogenen Lerngruppen – darauf zu schärfen, welche Übungen in der individuellen Förderung dem Entwicklungsstand des Kindes entsprechend passgenau eingesetzt werden können.
(*unterstützt Übergang Kita-Grundschule bzw. ermöglicht Anschlussfähigkeit)
   
Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2013

Im Bereich Lesecurriculum auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg (bbb) finden sich unter dem Aspekt Dekodierfähigkeit zahlreiche (Schüler-)Materialien zur Unterstützung der basalen Lesefertigkeiten in der Grundschule.
(* unterstützt Übergang Kita-Grundschule bzw. ermöglicht Anschlussfähigkeit)

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg

Die Broschüre stellt drei Konzepte für die Gestaltung von Kooperationsveranstaltungen von Kita und Grundschule zum Thema Schriftsprache zur Verfügung. Das zentrale Anliegen dieser Szenarien besteht darin, dass sich alle beteiligten Kinder mit Zeichen und Schrift auseinandersetzen, indem sie mit Menschen verschiedenen Alters kooperieren, ein gemeinsames Ergebnis erarbeiten und präsentieren. Die Kitakinder besuchen bei diesen Szenarien die ganze Schule und nicht nur ihre zukünftige Lerngruppe oder Lehrerin. Alle Lerngruppen werden einbezogen: Gemeinsam erleben sie die Schule als Ort und Forschungsstätte der Schrift- und Lesekultur.
(* unterstützt Übergang Kita-Grundschule bzw. ermöglicht Anschlussfähigkeit)

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2014

Rechtschreibstrategien sind eine entscheidende Hilfe, wenn es darum geht, unbekannte oder nicht sicher gewusste Schreibungen zu erschließen. Strategien werden jedoch nicht einmalig erworben, sie müssen wiederholt trainiert werden und der Austausch über den Nutzen bzw. die Wirksamkeit im Hinblick auf eigene Lernwege und Lernvorlieben gefördert werden. Das Praxismaterial "Grundwortschatz sichern - Kompetenzen im Rechtschreiben fördern" basiert auf dem für Berlin und Brandenburg geltenden Grundwortschatz , beinhaltet verschiedene Zusammenstellungen von einzelnen Wörtern oder Wortlisten des Grundwortschatzes und bietet Gelegenheit, orthografische Phänomene zu entdecken und zur Sprache zu bringen sowie differenzierende, vielfältige Übungsformate zu nutzen. Das Material ist geeignet, passend zu den individuellen Fehlerschwerpunkten die Wörter des Grundwortschatzes in vielfältigen Übungen zu trainieren bzw. die differenzierende Arbeit im Unterricht zu unterstützen.
(* unterstützt Übergang Grundschule-Sekundarstufe bzw. ermöglicht Anschlussfähigkeit)

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2014

Je größer und vielfältiger der Wortschatz eines Kindes ist, desto leichter fällt es dem Kind, sich in allen Lebenslagen auszudrücken, flüssiger lesen und sicherer schreiben zu können. Die Erarbeitung eines differenzierten Wortschatzes ist deshalb eine kontinuierliche Aufgabe des Unterrichts. 
Auf welche Wortschätze, Arbeitstechniken und Strategien die Kinder zurückgreifen können, wann und wie Wortschatzarbeit systematisch entwickelt werden und gelingen kann, wird in den Kapiteln der Handreichung aus unterschiedlichsten Perspektiven dargestellt. Anregungen, wie Kinder dabei auch auf eine Entdeckungs¬reise nach Bedeutsamkeiten mitgenommen werden können, finden sich zahlreich.
(* unterstützt Übergang Grundschule-Sekundarstufe bzw. ermöglicht Anschlussfähigkeit)

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2013

Online-Angebote zur Förderung sprachlicher Kompetenzen
  • Lega Kids
    Die Lurs Akademie der Stiftung Lega Kids bietet Apps mit interaktiven Lernmaterialien und Spielen zur Förderung bei LRS und Rechenschwäche.
  • ONILO.DE - Digitales Lernen neu erleben!
    Hinweis: kostenpflichtige Lizenz
    Leselernportal, das beliebte Kinderliteratur digitalisiert in Form von so genannten Boardstories anbietet. Die neuen Medien und literarisch sowie pädagogisch wertvolle Bücher werden so zu einer sinnvollen Einheit verbunden.
    Zu den Boardstories werden differenzierte Unterrichtsmaterialien angeboten, die interaktiv in unterschiedlichen Lernangelegenheiten eingesetzt werden können und Geschichten in motivierende Aufgaben einbetten. Boardstories sind auf die individuelle Lese- und Sprachförderung ausgerichtet.
    Es ist vom Whiteboard bis zum Tablet nutzbar. Das Material fördert Kompetenzen gemäß der KMK-Bildungsstandards und bietet die Möglichkeiten spielerisch Lese- und Textverständnis zu entwickeln und zu überprüfen.
mathematischer Basiskompetenzen

Die Kartei "Auf dem Wege zum denkenden Rechnen" bezieht sich auf die Basiskompetenzen der Leitidee Zahlen und Operationen aus der Schulanfangsphase. Sie beinhaltet Test- und Arbeitskarten, die sich aufeinander beziehen. In den Testkarten geht es darum herauszufinden, an welcher Stelle die Förderung ansetzen muss. Die entsprechenden Arbeitskarten beinhalten darauf bezogenes Hintergrundwissen, Tipps zur Beobachtung und geben praxiserprobte Beispiele und Hinweise für passgenaue Förderangebote. Sie liefern damit wertvolle Hinweise für die individuelle Förderung und die Begleitung des mathematischen Lernprozesses.

Hrsg.: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, 2019

Fördern, Unterstützen, Nachteile ausgleichen

Die Online-Handreichung "Gleiche Chancen für alle – Nachteilsausgleich für Schülerinnen und Schüler im Land Brandenburg" informiert über Möglichkeiten und Wege der Förderung, der Unterstützung und der Gewährung von Nachteilsausgleichen im zielgleichen Unterricht bei sonderpädagogischem Förderbedarf. In gesonderten Kapiteln finden sich spezifische Hinweise für mehrsprachig aufwachsende Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache und bei besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und / oder Rechnen im Land Brandenburg. Praxisbeispiele veranschaulichen die rechtlichen und theoretischen Grundlagen.

Quelle: Bildungsserver Berlin-Brandenburg

Redaktionell verantwortlich: Thomas Hirschle, LISUM