
Neu: Mathematik-Themenkisten an die Schulen
Die iMINT-Akademie stellt ab dem 2. Schulhalbjahr 2022/23 die Themenkisten für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht vor.
Die Lernumgebungen der Themenkisten berücksichtigen durch natürliche Differenzierung die wachsende Heterogenität der Lerngruppen, tragen zur Entwicklung der prozessbezogenen mathematischen Kompetenzen bei und unterstützen das forschend-entdeckende Lernen.
Zusätzlich zu den fachlichen Schwerpunkten werden Sprach- und Medienbildung besonders berücksichtigt.
Interessierte Schulen können sich für die Fortbildung anmelden bei
Web Based Training - eine Onlinefortbildung neu entwickelt
In Zusammenarbeit mit der Siemens Stiftung hat die iMINT-Akademie ein Web Based Training (WBT) entwickelt. Dieses macht Sie in drei aufeinander aufbauenden Selbstlernmodulen mit den zentralen Ideen einer inklusiven und digitalen Gestaltung des naturwissenschaftlichen Unterrichts vertraut. Dabei wird nicht nur Grundlagenwissen vermittelt: Zuordnungsaufgaben und Wissensabfragen helfen Ihnen dabei, das Erlernte direkt zu vertiefen.
Dieses WBT umfasst interaktive Elemente, wissenschaftliche Hintergründe und Experimente aus der Praxis.
Blended Learning - ein neues Fortbildungsangebot für naturwissenschaftliche Fächer
Die iMINT-Akademie hat das oben beschriebene, neu entwickelte WBT (Web Based Training) von einem Online-Format zu einer Blended Learning Fortbildungsreihe erweitert (zu einer Kombination aus Online- und Präsenzfortbildung). Am Thema "Inklusion & Digitalisierung, praktisch erprobte Wege zur Unterrichtsplanung im naturwissenschaftlichen Unterricht begleitet von einem Web BasedTraining" können die Teilnehmenden eigene Lernumgebungen unter Einsatz digitaler Tools beim Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht entwickeln.
iMINT auf der JuLe-Tagung

Die iMINT-Akademie unterstützt die JuLe-Tagung am 18.03.2023 mit Workshop-Angeboten für die Fächer Physik, Informatik und NaWi.
- Anmeldungen ab 24.01.2023 unter http://t3-trainingcenter-berlin.de/?page_id=35
Ausweitung der Projekte „Mathe wirksam fördern“ und „Mathe sicher können“ zur Qualifizierung von Lehrkräften im Bereich Diagnose und Förderung
Die iMINT-Akademie weitet die beiden erfolgreichen Projekte „Mathe wirksam fördern“ und „Mathe sicher können“ in Kooperation mit der Fortbildung Berlin und dem Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) weiter aus.
Beide Projekte verfolgen das Ziel mathematische Basiskompetenzen und Verstehensgrundlagen bei den Lernenden aufzubauen, damit diese in der weiterführenden Schule im Mathematikunterricht erfolgreich produktiv lernen können. Besonders in der aktuellen Corona bedingten Situation ist es von besonderer Bedeutung die Lernenden gezielt zu fördern, die über diese Basiskompetenzen und Verstehensgrundlagen noch nicht verfügen.
Die beiden Projekte „Mathe wirksam fördern“ (Kl.1-4) und „Mathe sicher können“(Kl.4-6) bieten dazu ein Diagnose- und Förderkonzept, das bereits evaluiert und erfolgreich an Schulen eingesetzt wird.
Lehrerinnen und Lehrer werden zur Umsetzung des Diagnose- und Förderkonzepts im Förderunterricht fortgebildet und bei der Etablierung und Umsetzung des Förderkonzepts an ihrer Schule unterstützt.
Ab sofort können Schulleitungen Lehrkräfte für die schuljahresbegleitenden Qualifizierungen im Bereich Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht der Grundschule anmelden.
Weitere Informationen zu den Projekten sind zu finden im Flyer und auf der Homepage der iMINT-Akademie mit den Formularen zur Anmeldung für
- das Projekt „Mathe wirksam fördern“ (Zielgruppe: Beratungslehrkräfte für Rechenschwierigkeiten und Mathematiklehrkräfte der Klassenstufen 1-4)
- das Projekt „Mathe sicher können“ (Zielgruppe: Mathematiklehrkräfte der Klassenstufen 4-6)
Die iMINT- Akademie unterstützt Lehrkräfte mit besonderen Lernangeboten für das Online-gestützte Lernen, die sowohl im Präsenzunterricht als auch beim „Lernen zu Hause“ eingesetzt werden können.
Redaktionell verantwortlich: Corinna Brännström, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.