
Die iMINT-Akademie ist Teil des Berliner Landesinstituts für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung an Schulen (BLiQ).
Das Projekt "Matheband" der iMINT-Akademie bei Science on Stage
Das Projekt „Berliner Matheband“ der iMINT-Akademie im BLiQ wurde von Science on Stage Europe e.V. für die Teilnahme am Science on Stage Festival 2026 in Klaipėda (Litauen) ausgewählt.
Nach dem internationalen Science on Stage Festival 2024 entstand eine Zusammenarbeit des Berliner Teams mit schwedischen Kolleginnen, die für Unterrichtsmaterialentwicklung an der Königlichen Akademie in Stockholm tätig sind. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit sind Aufgabenkarten zur kontinuierlichen Förderung mathematischer Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern, namentlich „Daily Math Warm-up” (englisch) – „Matheband” (deutsch) – „Mattekedjan” (schwedisch).
Das Projekt überzeugte die internationale Jury und so wurden Daniela Wellhausen und Solveg Schlinske als Teil der deutschen Delegation zum European Science on Stage Festival im Mai 2026 in Klaipėda eingeladen, um dort das Projekt „Berliner Matheband“ der iMINT-Akademie vorzustellen.
Staatssekretärin zeichnet MINT-Lehrkräfte aus
Solveg Schlinske, Lehrkraft an der Annedore-Leber-Grundschule, ist von Staatssekretärin Christina Henke für ihr herausragendes Engagement in der Mathematikförderung im Grundschulbereich geehrt worden. Besonders hervorgehoben wurde ihr Beitrag zur Entwicklung inklusiver Lernumgebungen im Rahmen der iMINT-Akademie. Darüber hinaus engagiert sich Solveg Schlinske mit großem Einsatz für die Förderung benachteiligter Kinder sowie in den Programmen „Mathe sicher können“, „QuaMath“ und „Matheband“ zur Stärkung mathematischer Basiskompetenzen.
Die Preisverleihung war Teil der Festveranstaltung „Berliner MINT-Talente 2025“, die von der Senatsbildungsverwaltung gemeinsam mit dem nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC e.V. ausgerichtet wurde.


Erfolgreicher Fachtag der Startchancen-Schulen am 4. November 2025
Im Rahmen des Fachtages am 4. November 2025 für Schulen, die am Startchancen-Programm teilnehmen, wurde das Berliner Matheband zur Stärkung mathematischer Basis- und Kernkompetenzen vorgestellt.
Die folgende Auswahl von Rückmeldungen der Teilnehmenden spricht für eine gelungene Veranstaltung und vor allem die Qualität das Projektes der iMINT-Akademie:
„Die Materialien sind sehr durchdacht und liebevoll gestaltet." „Die Kinder sind hochmotiviert.“
„Wenn ich so Mathe gelernt hätte, wäre ich Mathelehrer geworden." „Sehr praktikabel!“
„Die durchgängige Struktur gefällt mir sehr.“ „Verstehensorientierung steht im Mittelpunkt.“
„Es gibt Karten zu allen wichtigen Themen.“ „sofort einsetzbar“
Fachtag der Startchancen-Schulen
Im Rahmen des Fachtages am 4. November 2025 für Schulen, die am Startchancen-Programm teilnehmen, wird das Berliner Matheband zur Stärkung mathematischer Basis- und Kernkompetenzen vorgestellt.
Die Einführung dieses von der im BliQ ansässigen iMINT-Akademie entwickelten Programms erfolgt ab dem aktuellen Schuljahr schrittweise in den Jahrgangsstufen 1 bis 10. Unterstützt wird es durch eine individuelle Fachberatung vor Ort, in deren Rahmen eine gemeinsame Bestandsaufnahme im Fachbereich Mathematik, fachliche Unterrichtsimpulse, Empfehlungen zur weiteren Unterstützung sowie Workshops zum Berliner Matheband vorgesehen sind.
Das Angebot wird durch die Mathematikwerkstatt der iMINT-Akademie ergänzt, die Schulen zur Einrichtung einer eigenen Mathewerkstatt und zur Aufgaben- und Unterrichtsentwicklung mit durchgängigen Materialien berät. Ab dem Schuljahr 2026/27 bietet die iMINT-Akademie zudem Fortbildungsreihen in Kooperation mit dem Startchancen-Kompetenzzentrum Mathematik an.
Eine Übersicht zu den Angeboten der iMINT-Akademie im Fach Mathematik für Schulen im Startchancen-Programm findet sich im Info-Brief November 2025.
QuaMath begrüßt 61 neue Schulen im Programm
Mit der Auftaktveranstaltung am 08. Oktober 2025 sind 61 weitere Berliner Schulen in das mehrjährige Fortbildungsprogramm gestartet.
Nach Grußworten von Dr. Kerstin Mahr (Fachaufsicht Mathematik der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie), Katy Pîrjol (Direktorin des Berliner Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung an Schulen (BLiQ)) und einem fachlichen Impulsvortrag von Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp (Universität Potsdam) fanden sich die Schulteams für den ersten Qualifizierungsbaustein in Schulnetzwerken zusammen.
Das Berliner QuaMath-Team freut sich über das Engagement der teilnehmenden Lehrkräfte und dankt insbesondere dem Team des Rosalind-Franklin-Gymnasiums, das auch in diesem Jahr Räumlichkeiten und Technik für die Veranstaltung zur Verfügung stellte.
Die Schulen, die bereits zum Schuljahr 2024/25 in das Projekt eingestiegen sind, widmen sich im zweiten Fortbildungsjahr aktuell den Inhaltsmodulen „Größen und Messen“ und „Differenzierung“ bzw. den Vertiefungsmodulen „Digitale Medien“ und „Algebra und Modellieren“.
Chinesische Delegation besucht iMINT-Akademie
Im Rahmen eines einwöchigen Studienaufenthaltes am von Prof. Dienel geleiteten Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der Technischen Universität Berlin besuchte eine chinesische Delegation am 25.09.2025 die iMINT-Akademie.
Den Schulleitenden und Lehrkräften aus der im Osten Chinas gelegenen Millionenstadt Nanjing wurden dort die Strukturen, Aufgaben und Arbeitsweisen des bundesweit einmaligen Kompetenzzentrums erläutert.
Besonderes Augenmerk galt dabei sowohl der Entwicklung von inklusivem, sprachfördernden und medienbildenden Unterrichtsmaterial als auch dem Fortbildungsangebot zur Stärkung mathematischer Basiskompetenzen, das die iMINT-Akademie in enger Zusammenarbeit mit Universitäten und Stiftungen konzipiert und durchführt.
Das Matheband
Mit dem Schuljahr 2025/26 beginnen die Startchancenschulen mit einem Matheband in den Jahrgangsstufen 1 und 2. Eine Einführung in das Matheband finden Sie im Video.
Die Materialien, wie z. B. die Aufgabenkarten, finden Sie unter Startchancenprogramm.
Angebote der Mathewerkstatt
MNU Landestagung
Der MNU-Verband lädt zur Landestagung am 25. September 2025 an der Freien Universität Berlin. Mehr Informationen gibt es hier:
https://lv-berlin-brandenburg.mnu.de/index.php/fortbildungen/landestagung
Einblicke in das QuaMath-Projekt bei 3sat NANO
Unter dem Titel "Mathefrust adé: Endlich wird Unterricht spannend" stellt 3sat NANO in der Folge vom 05.03.2025 das QuaMath-Projekt vor. Eindrücke vom Projektauftakt an Berliner Schulen, Beispiele aus der Arbeit in den Klassenräumen und Informationen von QuaMath-Leiterin Prof. Dr. Susanne Prediger bieten einen guten Einblick in die Arbeitsweise und Zielsetzung des Projektes.
MSA-Vorbereitung - Diagnosetest und Übungsstationen
Die von der iMINT-Akademie in Kooperation mit Bettermarks entwickelten kostenlosen Diagnosetests ermöglichen Schülerinnen und Schülern, eigenständig ihren Lernstand vor dem MSA zu ermitteln, um ihre individuellen Stärken und Schwächen zu identifizieren. Lehrende erhalten Auswertungen zum Leistungsstand jedes einzelnen Lernenden und können sofort inhaltsscharf nachsteuern. Die Diagnosetests sind nach Grund- und Erweiterungsniveau differenziert.
Anschließend an die Diagnose kann mit Übungsserien an Stationen zu jedem Themenbereich für die Prüfung geübt werden. Die Stationen stehen als Powerpoint mit verlinkten Tipps zur digitalen Verwendung und als PDF zum Ausdrucken zur Verfügung.
Der Zugang bei bettermarks (kostenfrei bis zum Schuljahresende):
- Zugang über das Berliner Schulportal
- Zugang direkt über bettermarks
Bei bettermarks erreichen Sie die Diagnose wie folgt:
- Die bettermarks-Anwendung "Üben & Testen" auswählen
- Im Hauptmenü "Diagnose" anklicken
- "MSA Diagnosetests Berlin/Brandenburg" auswählen und Module zuweisen
Die Auswertungsbögen:
Üben mit PowerPoint-Stationen:
- Geometrie in der Ebene
- Satz des Pythagoras
- Trigonometrie am Dreieck
- Körperberechnungen
- Prozentrechnung
- Daten
- Wahrscheinlichkeit
- Lineare Funktionen und Gleichungen
- Quadratische Funktionen und Gleichungen
- Exponentielles Wachstum
- Lineare Gleichungssysteme
Alle Stationen als PDF zum Ausdrucken:
Digitale Lernausgangslage Biologie, Chemie und Physik
Ab dem Schuljahr 2024/25 steht das digitale Diagnoseinstrument DigiLAL für die Fächer Biologie, Chemie und Physik zur Verfügung. Das Diagnoseinstrument unterstützt Lehrkräfte, den Entwicklungstand ihrer Schülerinnen und Schüler in den Kompetenzbereichen „Mit Fachwissen umgehen“, „Kommunizieren“, „Erkenntnisse gewinnen“ und „Bewerten“ einzuschätzen und bietet zugleich bei Bedarf Fördermaterialien zur Aufarbeitung und Vertiefung von Lerninhalten an.
Mathematik-Themenkisten an die Schulen
Die iMINT-Akademie stellt die Themenkisten für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht vor.
Die Lernumgebungen der Themenkisten berücksichtigen durch natürliche Differenzierung die wachsende Heterogenität der Lerngruppen, tragen zur Entwicklung der prozessbezogenen mathematischen Kompetenzen bei und unterstützen das forschend-entdeckende Lernen.
Zusätzlich zu den fachlichen Schwerpunkten werden Sprach- und Medienbildung besonders berücksichtigt.
Interessierte Schulen können sich hier für die Fortbildung anmelden.
Die iMINT- Akademie unterstützt Lehrkräfte mit besonderen Lernangeboten für das Online-gestützte Lernen, die sowohl im Präsenzunterricht als auch beim „Lernen zu Hause“ eingesetzt werden können.
Adresse
iMINT-Akademie
Fürstenbrunner Weg 22-30
14059 Berlin
Leitung
Grit Spremberg
Tel.: (030) 90249-3421
Grit.Spremberg@senbjf.berlin.de
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.









