
Zielgruppe: Mathematiklehrkräfte der Klassenstufen 4-6
Das Projekt „Mathe sicher können“ verfolgt das Ziel, leistungsschwache Lernende in Mathematik systematisch zu fördern und anschlussfähiges mathematisches Basiswissen aufzubauen. Im Rahmen des Projektes werden insbesondere Lehrkräfte der Klassenstufe 4-6 weiter professionalisiert, d.h. ihre didaktische und diagnostische Kompetenz wird gefördert, um auf dieser Grundlage erfolgreicher unterrichten und fördern zu können.
Grundlage ist dabei das an der TU Dortmund entwickelte und erfolgreich erprobte Förderkonzept mit Diagnose- und Fördermaterialien, das den spezifischen Bedürfnissen der leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern im Fach Mathematik besonders in den Jahrgangsstufen 3 bis 7 gerecht wird.
Fortbildungsthemen
Die schuljahresbegleitende Qualifizierungsreihe richtet sich an Lehrkräfte der Klassenstufe 4-6, die Förderunterricht im Fach Mathematik erteilen und beinhaltet folgende Schwerpunktthemen:
- förderdiagnostisches Vorgehen
- lerntheoretische Grundlagen zum Thema „Natürliche Zahlen" (z. B. Grundvorstellungen zum Zahl- und Stellenverständnis und zu den Rechenoperationen, Rechenverfahren und Strategien etc.)
- Organisation und Aufbau der Förderstunden
- die Anlage von Förderplänen
- Entwicklung eines individuellen Förderkonzepts an der Schule
- Gelegenheit zu Austausch und Reflexion
Fortbildungsablauf
- 1. Fortbildungsjahr: „Natürliche Zahlen“ 6 Fortbildungstage (2x ganztägig, 4x nachmittags)
- 2. Fortbildungsjahr: „Brüche und Dezimalzahlen“ 5 Fortbildungstage (1x ganztägig, 4x nachmittags)
- 3. Fortbildungsjahr (optional): „Sachrechnen“ 5 Fortbildungstage (1x ganztägig, 4x nachmittags)
Materialien
Die gesamten Diagnose- und Fördermaterialien können unter „DZLM - Mathe sicher können" herunter geladen werden.
Teilnahmebedingungen
Die Schulleitung unterstützt das Projekt.
Die Lehrkräfte
- nehmen im Team von 2 Lehrkräften derselben Schule für die Dauer von mindestens zwei Schuljahren am Projekt teil.
- kooperieren bei der begleitenden Forschung.
- erteilen an ihrer Schule in beiden Jahren pro Lehrkraft mindestens eine Förderstunde in Mathematik.
Presse
Mehr Qualität: Zweite Phase von „Mathe sicher können“ gestartet
Pressemitteilung Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie vom 27.08.2020
An diesem Donnerstag startet die zweite Phase des Projekts „Mathe sicher können“ mit einer Auftaktveranstaltung für die ersten 70 Grundschullehrkräfte im Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM). In dem Gemeinschaftsprojekt der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (iMINT-Akademie, Fortbildung Berlin) und dem Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) werden jeweils zwei Lehrkräfte von 35 Grundschulen aus ganz Berlin teilnehmen. mehr...
Qualitätsoffensive Mathematik
Pressemitteilung Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie vom 4.08.2020
„Mathe sicher können“ ein Kooperationsprojekt der iMINT-Akademie, dem DZLM und der Fortbildung Berlin.
Im Rahmen der Qualitätsoffensive startet auch das in Berlin bereits erprobte Projekt „Mathe sicher können (MSK)". In Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) und der Fortbildung Berlin wurden neue Schulberaterinnen und Schulberater in der iMINT-Akademie qualifiziert. Das Projekt verfolgt das Ziel, leistungsschwache Lernende in den Jahrgangsstufen 4-6 (Übergang) in Mathematik in den Bereichen Natürliche Zahlen, Gebrochene Zahlen und Sachrechnen systematisch zu fördern.
Mathematische Kompetenzen von Grundschullehrkräften stärken - „Mathe sicher können" startet in Berlin
DZLM
Am 30. August 2019 startete das Projekt Mathe sicher können in Berlin. In dem Gemeinschaftsprojekt der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (iMINT-Akademie, Fortbildung Berlin) und dem Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (Standorte HU Berlin und TU Dortmund) werden Mathematiklehrkräfte an Berliner Grundschulen darin unterstützt, ihre fachdidaktischen und diagnostischen Kompetenzen weiterzuentwickeln, um Schülerinnen und Schüler in ihren mathematischen Basiskompetenzen zu stärken. mehr...
Mathematikunterricht an den Berliner Grundschulen stärken
Newsletter 27/2019 der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
„Mathe sicher können“ ist ein erprobtes und erfolgreiches Projekt, durch das Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik systematisch gefördert werden und sicheres Basiswissen erwerben. Das Projekt stützt sich auf ein Diagnose- und Förderkonzept, das vom Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik an der TU Dortmund entwickelt worden ist und für das umfangreiche Unterrichts- und Fortbildungsmaterialien bereitstehen. Die Umsetzung in Berlin erfolgt in Kooperation zwischen der iMINT-Akademie, der Fortbildung Berlin und dem Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik mit den Standorten HU Berlin und TU Dortmund. Im Schuljahr 2019/20 werden 16 Schulberaterinnen und -berater qualifiziert, die das Projekt zunächst an ihren Schulen umsetzen und es dann in den folgenden Jahren für alle Berliner Grundschulen anbieten.
Ansprechpartnerin
Ansprechpartnerin für dieses Projekt der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Corinna.Braennstroem@senbjf.berlin.de
Redaktionell verantwortlich: Corinna Brännström, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.