
Anmeldebögen für das Projekt
Anträge auf Teilnahme am Projekt „Mathe wirksam fördern“ im Schuljahr 2023/2024 und 2024/25
- Anmeldung Teil 1 (Antrag der Schulleitung)
- Anmeldung Teil 2 (Datenbogen)
Bitte senden Sie beide Teile des Antrags bis spätestens 21.04.2023 an kontakt.imint@~@senbjf.berlin.de.
Mathe wirksam fördern
Diagnose und Förderung im Fach Mathematik – ein Qualifizierungsangebot
Zielgruppe: Beratungslehrkräfte für Rechenschwierigkeiten und Mathematiklehrkräfte der Klassenstufen 1-3
Die iMINT-Akademie weitet in Kooperation mit der Regionalen Fortbildung das erfolgreiche Projekt „Mathe wirksam fördern“ aus. Dafür werden zurzeit im Rahmen der Qualitätsoffensive zusätzliche Schulberaterinnen und Schulberater ausgebildet.
Damit wird es ab dem Schuljahr 2020/21 ein umfangreiches Angebot zur schuljahresbegleitenden Qualifizierung von jeweils zwei Lehrkräften einer Schule geben.
Das Projekt unterstützt Schulleitungen, Beratungslehrkräfte und Mathematiklehrkräfte bei der Diagnose und Förderung von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten in Mathematik. Dabei werden folgende häufig gestellte Fragen beantwortet:
- Wie ist eine spezielle Förderung für Kinder mit Rechenschwierigkeiten inhaltlich kompetent zu gestalten?
- Wie gelingt die Implementierung eines nachhaltigen Förderkonzepts an der Schule?
- Welche Organisationsformen sind für diese Förderung im Rahmen des vorhandenen Stundenpools möglich?
Fortbildungsthemen
Die schuljahresbegleitende Qualifizierungsreihe (zwei ganztägige und drei Nachmittagsveranstaltungen) richtet sich an Lehrkräfte, die Förderunterricht im Fach Mathematik erteilen bzw. als Beratungslehrkräfte für Rechenschwierigkeiten tätig sind. Sie beinhaltet folgende Schwerpunktthemen:
- förderdiagnostisches Vorgehen
- lerntheoretische Grundlagen
- Vermittlung von Rechenstrategien als Kernaufgabe des Förderunterrichts
- Organisation und Aufbau der Förderstunden
- Anlage von Förderplänen
- Entwicklung eines individuellen Förderkonzepts an der Schule
- Gelegenheit zu Austausch und Reflexion der eigenen Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen.
Neben der Diagnose- und Förderkartei „Auf dem Weg zum denkenden Rechnen“, die im Juni 2019 mit jeweils 3-4 Exemplaren an alle Berliner Grundschulen verschickt wurde, werden zukünftig auch der Leitfaden „Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen“ sowie die vom LISUM überarbeitete Handreichung „Erfolgreich rechnen lernen" Thema sein.
Fortbildungsablauf
- 1. Fortbildungsjahr: 5 Fortbildungstage (2x ganztägig, 3x nachmittags)
- 2. Fortbildungsjahr: 2 Netzwerktreffen (jeweils 15.00-18.00 Uhr)
Teilnahmebedingungen
Die Schulleitung unterstützt das Projekt.
Die Lehrkräfte
- nehmen im Team von zwei Lehrkräften derselben Schule für die Dauer von zwei Schuljahren am Projekt teil.
- erteilen an ihrer Schule in beiden Jahren pro Lehrkraft mindestens zwei Förderstunden für Kinder mit Rechenschwierigkeiten.
Ansprechpartnerin
Ansprechpartnerin für dieses Projekt der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Anita Pfeng
Materialien
- Diagnose- und Förderkartei
- Leitfaden zur Diagnostik mit Hinweisen zum Nachteilsausgleich und Notenschutz: Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen (96 Seiten)
- Erfolgreich rechnen lernen, Prävention von Schwierigkeiten – Diagnose – Förderung (Hrsg. LISUM)
Kooperationspartner



Redaktionell verantwortlich: Corinna Brännström, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.