MINT
Ferienpraktika und virtuelle Exkursionen rund um neue Materialien und Werkstoffe
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ermöglicht gemeinsam mit Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland virtuelle…
Lange Nacht der Wissenschaften am Samstag, 02. Juli 2022, von 17 bis 24 Uhr
Spektakuläre Experimente und Workshops, spannende Mitmach-Aktionen und Führungen sowie jede Menge Spaß erwarten Sie bei der Langen Nacht der…
I’m a Scientist – Neue Runde im Juni 2022 zum Thema „KI & Medizin“!
I’m a Scientist geht in die neunte Themenrunde: Dieses Mal dreht sich alles um „Künstliche Intelligenz und Medizin”. Zwischen dem 20. Juni und 1. Juli…
Jetzt als „MINT-freundliche Schule“ und/oder „Digitale Schule“ bewerben! Start der Bewerbungsphase 2022
Ab sofort ist es für alle Schulen wieder möglich, sich als “MINT-freundliche Schule” zu bewerben. Gleichzeitig startet auch die Bewerbungsphase für…
Zusammen experimentieren, forschen oder sich mit der Geschichte auseinandersetzen
Bis Ende April können Sie noch Anträge für deutsch-polnische Jugendbegegnungen im Rahmen der Förderprogramme „Wege zur Erinnerung” und „Experiment…
Informatische Grundbildung in der Grundschule an praktischen Beispielen für die Jahrgangsstufen 1 bis 6
Die Fortbildung richtet sich an Akteur:innen in der Grundschule. Sie bietet sowohl Lerngelegenheiten zu informatischen Grundlagen als auch einen…
"Geheimnisvolles Erdreich" - Aktionsmaterial zum "Tag der kleinen Forscher" jetzt bestellen
Malen mit Erdfarben oder ein Barfuß-Parcour - mit diesen und anderen Ideen kann der "Tag der kleinen Forscher" am 23. Juni 2022 gestaltet werden.
Das…
kids.digilab.berlin - digitale Bildung für Kitagruppen und Grundschulklassen
Das kids.digilab.berlin im Deutschen Technikmuseum bietet Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren den Raum, ihre digitale Umwelt zu erleben und zu…
MINT
In der Bildungsregion Berlin-Brandenburg und in ganz Deutschland gibt es eine Vielzahl von Initiativen, die die Nachwuchsförderung in den MINT-Qualifikationen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) unterstützt.
Ziel der Initiativen ist es, eine positive Einstellung von Schülern, insbesondere auch von Mädchen, zu diesen Fächern zu fördern. Unterricht und Lehre in den MINT-Fächern sollen dazu an Schule und Hochschule quantitativ und qualitativ deutlich verbessert werden, um schließlich die Zahl qualifizierter Bewerber für technische Ausbildungsberufe und Studienfächer zu steigern.
Redaktionell verantwortlich: Corinna Brännström, LISUM