Aktuelles
NEU ERSCHIENEN
Der Fachbrief Ganztägige Bildung Nr. 3 Implementierung der Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule ist Ende Januar 2023 erschienen und an die Berlin Schulen verschickt worden.
Dieser Fachbrief will die Umsetzung der Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule (2021) unterstützen - wobei die Mitglieder einer multiprofessionell zusammengesetzten erweiterten Schulleitung besonders angesprochen werden, indem er thematisiert, was überhaupt eine gute Ganztagsschule auszeichne, wie sich die Ganztagsschulentwicklung steuern lasse und mit dem Schulentwicklungszyklus verknüpfbar sei. Die SAG BERLIN erarbeitete darüber hinaus als zusätzliches Dokument die Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule ganz praktisch. Fünf Videos, die zu den fünf Kernbereichen exemplarisch Einblick geben in die gute Praxis an Berliner Ganztagsschulen unterschiedlicher Schul- und Ganztagsschulorganisationsformen, werden vorgestellt und kommentiert hinsichtlich ihrer Umsetzung von Qualitätsmerkmalen.
Die Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule legen dar, wie eine gute inklusive Ganztagsschule entwickelt werden kann. In einem Ganztagsstern werden die auf fünf Kernbereichen (Kooperation, Zeit, Bildungselemente, Verpflegung, Raum) und drei Rahmenbereichen (Steuerung der Einzelschule, Partizipative Praxis, Ganztagsschulprofil) basierenden Qualitätsstandards veranschaulicht. Zudem enthalten die Qualitätsstandards Instrumente zur Ist-Stand-Analyse und zur Definition von Entwicklungszielen mithilfe der auf den fünf Kernbereichen bezogenen Entwicklungsskalen - übrigens als beschreibbares PDF-Dokument zur Verfügung gestellt. Somit wird eine praktikable Unterstützung für die Schulentwicklung einer jeden Ganztagsschule auf ihrem Weg zur guten Ganztagsschule bereitgestellt. Diese bieten auch Anregungen außerhalb des Landes Berlin für die Entwicklung von guten Ganztagsschulen.
Der seit 2022 in Gang gesetzte Prozess der Implementierung wird im Land Berlin durch verschiedene Unterstützungssysteme begleitet, vor allem durch die Serviceagentur Ganztag Berlin (SAG BERLIN). Auf der Homepage der SAG BERLIN werden Erläuterungen, Materialien und Praxisbeispiele zu den einzelnen Kern- und Rahmenbereichen bereitgestellt.
Ganztag in Berlin und Brandenburg
Ines Rackow (SenBJF)
Tel.: 030 90 227-6935
Lutz Faulhaber (MBJS)
Tel.: 0331 866-3826
Anprechpartner*innen LISUM
(Referatsleiterin Schulentwicklung,
Referat 41 )
Tel.: +49 3378 209-410
Alexandra Bär (Mo/Die/Mi)
Tel.: +49 3378 209-412
Grit Diaz de Arce (Mi/Do/Fr)
Tel.: +49 3378 209-452
Redaktionell verantwortlich: Grit Diaz de Arce, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.