Dokumentation von Fachtagungen
Tagungen im Jahr 2020
31.08.2020 Berlin - Mittag im Ganztag
Am 31. August 2020 fand im LISUM von 08:30 – 15:00 Uhr ein Fachtag für Pädagog*innen aus Berliner Grundschulen und grundständigen Gymnasien zum Thema „Mittag im Ganztag in herausfordernden Zeiten“ (Flyer) mit einem abwechselungsreichen Programm statt.
Ein Jahr nach Einführung des elternkostenbeteiligungsfreien Mittagessens, nach Schulschließung und teilweiser Schulöffnung wurde auf dem Fachtag thematisiert, wie es unter den schwierigen Bedingungen gelang, die Schülerinnen und Schüler am Mittag zu verköstigen, welche Schwierigkeiten bestanden bzw. noch bestehen und wie sie gelöst wurden. Die nachmittäglichen Workshops griffen die Aspekte des Vormittags vertiefend auf und lieferten neue Ideen und Impulse.
Tagungen im Jahr 2019
17.05.2019 Brandenburg
Am 17.Mai 2019 fand im LISUM von 10- 15 Uhr eine Tagung für multiprofessionelle Teams aus Brandenburger Schulen mit Ganztagsangeboten zum Thema „Vielfalt im Ganztag leben“ unter dem Motto „Brandenburg … kann so vielfach sein!“ statt.
Kinder und Jugendliche wachsen in einer Welt zunehmender Vielfalt auf. Die frühzeitige Sensibilisierung für ihre Facetten und der Umgang damit sind bedeutsam für die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Die Schule mit Ganztagsangeboten bietet gute Gelegenheiten, neue Perspektiven zu entdecken. Die Tagung griff diese Aspekte auf und gab in Workshops am Vor- und Nachmittag Impulse für die Wahrnehmung von Vielfalt an der eigenen Schule.
Vielfalt in Schule leben
Stephanie Günther (Diakonisches Werk Teltow-Fläming e.V.)
Was kann ein Schulentwicklungsprogramm zur Vielfalt beitragen?
Wie gelingt es, dass Schule ein Ort ist, an dem alle Beteiligten sich wohl fühlen? Im WS wurde am Schulentwicklungsprogramm „Faire Schule“ aufgezeigt, wie ein solches Programm dazu beitragen kann, Vielfalt in Schule zu leben.
Vielfalt, Diversität, Inklusion
Michael Siegel (Beteiligungsfüchse gGmbH, Berlin )
Armin Scheffler (Bundesfreiwilligendienst)
Wie können Schulen mit den Herausforderungen durch zunehmende Unterschiedlichkeit von Schüler*innen und deren Familien konstruktiv umgehen? Eine Chance bietet Kooperation mit multikultureller Elternschaft. Der WS setzte sich mit den Erkenntnissen und der Umsetzung der Elternkooperation auseinander.
Die Situation zugewanderter Schüler*innen in Brandenburg
Carla Vollert, Mouhammad Ebrahem (RAA Brandenburg)
Im Umgang mit zugewanderten Schüler*innen gibt es viele Herausforderungen für Lehrkräfte: Kontakt zu den Eltern, Umgang mit posttraumatischen Störungen, Aufenthaltsstatus und religiöse bzw. kulturell-gesellschaftliche Aspekte. Im WS wurden Erfahrungen dazu ausgetauscht und Handlungsstrategien für einen sensiblen Umgang mit diesen Themen erörtert.
Tagungen im Jahr 2018
Dokumentation der Tagung PERSPEKTIVWECHSEL
Tagungen im Jahr 2017
"Die Idee vom Ganztag und die übergreifenden Themen"
"SchiC zusammenarbeiten"
MULTIPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZUR IMPLEMENTIERUNG DES RAHMENLEHRPLANS TEIL B AM BEISPIEL VON SPRACH- UND DEMOKRATIEBILDUNG
"SchiC zusammenarbeiten"
MULTIPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZUR IMPLEMENTIERUNG DES RAHMENLEHRPLANS TEIL B AM BEISPIEL VON SPRACH- UND DEMOKRATIEBILDUNG
Thema: "Verbindlichkeit ist Selbstverständlichkeit"
Großes Interesse an der Tagung
Einführung in das Thema durch Andreas Leipelt
Teilnehmende erkunden Gestaltungsformen
Vortrag „Struktur schafft Verantwortung“
von Sven Zimmerschied, Schulleiter der Friedensburg Oberschule, Berlin
PDF des Vortrags
Schulteams im Austausch
Vortrag „Künstlerinnen und Künstler im Ganztag“
von Henry Utech, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt d.art (Universität Potsdam)
PDF des Vortrags
Dr. Thomas Drescher, Staatssekretär
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) - Land Brandenburg
Lutz Faulhaber, Maik Schellhase und Anna Katharina Ohm (v.l.n.r.)
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) - Land Brandenburg
Gesamtmoderation: Stefan Röbenack
Arbeitsergebnisse der Workshops (Grundstrukturen) als ZIP-Datei
verwendetes Tagungsmaterial:
Indikatoren der Handlungsfelder
Handlungsfelder Spinne als Grafik und als PPT
USE-Bogen als PDF und als DOC
Literaturhinweis:
Zum Weiterlesen: "Schulen sind keine Familien", "Vom Zeitinfarkt zu einer gesunden Zeitkultur in der Schule"
Tagungen im Jahr 2016
Thema "Verbindlichkeit ist Selbstverständlichkeit"
Einführung in das Thema durch Andreas Leipelt
Teilnehmende erkunden Gestaltungsformen
Vortrag „Struktur schafft Verantwortung“
von Sven Zimmerschied, Schulleiter der Friedensburg Oberschule, Berlin
-> PDF des Vortrags
Schulteams visualisieren die Struktur ihrer Schule
-> Arbeitsergebnisse der Workshops (Grundstrukturen) als ZIP-Datei
verwendetes Tagungsmaterial:
-> Indikatoren der Handlungsfelder
-> Handlungsfelder Spinne als Grafik und als PPT
-> USE-Bogen als PDF und als DOC
Literaturhinweis:
-> Zum Weiterlesen: "Schulen sind keine Familien", "Vom Zeitinfarkt zu einer gesunden Zeitkultur in der Schule"
Der neue RLP in den Bildungsangeboten des Ganztags
– Verzahnung der Bildungsangebote
Tagung für Brandenburger Schulen aus beiden Schulstufen
Aktivierender Einstieg mit Christoph Renner
Einführung in das Thema durch Andreas Leipelt
http://www.qs-management.de/team/andreas-leipelt/
Workshops
1) Das A B C des SchiC (Schminder, Meyr, Nagel, Schäfer)
Powerpoint-Präsentation
Arbeitsergebnisse Interventionsdesign
2) Demokratische Schulkultur in einer Schule als Lebensraum (Hackenberger)
3) Die übergreifenden Themen als Motor der Schulentwicklung? (Düppe, Dohnke)
4) Das Basiscurriculum Medienbildung (Retzlaff)
Powerpointpräsentation als pdf-Dokument
5) Die Jahrespartitur: NE/LigZ in Kooperation planen und verankern (Erler, Klaus)
ZIP-Datei mit Materialien
Notizen aus dem Townhall-Meeting
Gesamtmoderation: Katrin Klaus
Redaktionell verantwortlich: Jörg Schäfer, LISUM